50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Forschungsreferent Potsdam Jobs und Stellenangebote

18 Forschungsreferent Jobs in Potsdam die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Forschungsreferent in Potsdam
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Referent:in Forschungsförderung und Drittmittel (m/w/d) merken
Referent:in Forschungsförderung und Drittmittel (m/w/d)

Weizenbaum-Institut e. V. | 10115 Berlin

Wir suchen eine:n Referent:in für Forschungsförderung und Drittmittel (m/w/d) in Teilzeit (29,25 Wochenstunden), idealerweise ab sofort. Die Stelle im Team Forschungsmanagement ist bis zum 14.10.2027 befristet, mit Aussicht auf eine unbefristete Anstellung. Ihre Aufgaben umfassen die Unterstützung der Drittmittelstrategie, fachliche Beratung der Wissenschaftler:innen und die Organisation von Workshops. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium und relevante Erfahrung im Wissenschaftsmanagement sind erforderlich. Wir bieten eine attraktive Vergütung bis zu EG 13 (TVöD Bund), flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub jährlich. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bevorzugt behandelt. +
Betriebliche Altersvorsorge | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ärztliche/r Referent/in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft, Forschung und Ethik - NEU! merken
Ärztliche/r Referent/in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft, Forschung und Ethik - NEU!

Bundesärztekammer Berlin | 10115 Berlin

Die Bundesärztekammer (BÄK) ist die führende Organisation der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der Ärzte und wirkt aktiv an der gesundheitspolitischen Meinungsbildung mit. Aktuell suchen wir eine/n Ärztliche/n Referent/in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft, Forschung und Ethik. Diese Position stärkt unser Team, das auch die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Akdä) leitet. Die Akdä behandelt wichtige Themen rund um Arzneimitteltherapie und -sicherheit. Werden Sie Teil einer Organisation, die verantwortungsvolle Gesundheits- und Sozialpolitik vorantreibt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ärztliche/r Referent/in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft, Forschung und Ethik merken
Ärztliche/r Referent/in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft, Forschung und Ethik

Bundesärztekammer Berlin | 14461 Berlin, voll remote

Die Bundesärztekammer (BÄK) ist die zentrale Organisation der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der Ärztinnen und Ärzte und gestaltet aktiv die gesundheitspolitische Meinungsbildung. Aktuell suchen wir eine/n Ärztliche/n Referent/in (m/w/d) für unser Dezernat Wissenschaft, Forschung und Ethik. Dieses Dezernat ist auch zuständig für die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Akdä). Die Akdä befasst sich mit wichtigen Themen der Arzneimitteltherapie und -sicherheit. Bewerben Sie sich jetzt und unterstützen Sie uns dabei, eine verantwortungsbewusste Gesundheits- und Sozialpolitik zu fördern! +
Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent:in Forschungsförderung und Drittmittel (m/w/d) - NEU! merken
Postdoctoral research associate (m/f/d) - Development and application of ontologies and semantic models - NEU! merken
Research Associate (m/f/d) - Environmental impact on fatigue behavior - NEU! merken
Referent der Unfallforschung der Versicherer (w/m/d) - NEU! merken
Referent der Unfallforschung der Versicherer (w/m/d) - NEU!

GDV Gesamtverband der Versicherer | 10115 Berlin

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin sucht einen Referenten für die Unfallforschung (w/m/d). Als zentrale Dachorganisation vertreten wir die Interessen der Versicherer in Deutschland auf nationaler und europäischer Ebene. Wir fördern eine vielfältige Branche, die auf Leistung und Innovation setzt. Unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Alter sind Sie herzlich willkommen. Auch wenn Ihr Lebenslauf nicht perfekt zu unseren Anforderungen passt, zählt Ihre Persönlichkeit. Bringen Sie Engagement, Wissen und Kreativität in unser Team ein und gestalten Sie die Zukunft der Versicherungswirtschaft aktiv mit! +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Persönliche*r Referent*in des Wissenschaftlichen Vorstands (m/w/d) merken
Persönliche*r Referent*in des Wissenschaftlichen Vorstands (m/w/d)

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) | 10115 Berlin

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) sucht eine*n persönliche*n Referent*in des Wissenschaftlichen Vorstands (m/w/d). Mit Standorten in Berlin-Buch, Berlin-Mitte, Heidelberg und Mannheim fördert das MDC interdisziplinäre Forschung zur Entschlüsselung von Krankheiten. Es setzt auf innovative Ansätze zur Früherkennung, personalisierten Therapien und Krankheitsprävention. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Klinik und Industrie entstehen bahnbrechende Lösungen. Das 1992 gegründete Institut bietet ein dynamisches Umfeld für etwa 1.800 Mitarbeitende aus über 70 Nationen. Hier wird die Medizin von morgen gestaltet – gestalten Sie mit! +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kinderbetreuung | Jobticket – ÖPNV | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Professor of International Economics (gn) merken
Professor of International Economics (gn)

Hertie School gGmbH | 10115 Berlin

Die Hertie School in Berlin und das IfW Kiel suchen gemeinsam einen Professor für Internationale Ökonomik (gn). Die gesuchte Person sollte über eine fundierte Forschungserfahrung in Bereichen wie internationaler Makroökonomie, Handel oder Industriepolitik verfügen. Wichtige Anforderungen sind exzellente empirische Forschungsergebnisse und ein starkes internationales Netzwerk. Der ideale Kandidat ist wahrscheinlich derzeit Associate oder Full Professor an einer anderen Hochschule. Die Anstellung erfolgt als S-Professor an der Hertie School, mit einer Abordnung zur neuen Berliner Niederlassung des IfW Kiel. Bewerbungen sind willkommen von außergewöhnlichen Talenten, die die Forschung in der globalen Ökonomik vorantreiben möchten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Research Assistant Position (f/m/d) merken
Research Assistant Position (f/m/d)

Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) | 10115 Berlin

Die WIAS sucht eine*n Research Assistant (Post Doc) (f/m/d) (Ref. 25/14) in der Forschungsgruppe für Nichtlineare Optimierung und Inverse Probleme unter der Leitung von Prof. D. Hömberg. Startdatum ist so schnell wie möglich. In diesem Math+-Projekt mit dem Titel "Anisotropic microfluids" untersuchen wir anisotrope Mikroflüssigkeiten und die Auswirkungen stochastischer Fluktuationen in elektrokinetischen Strömungen. Dieses Thema ist besonders relevant für Lab-on-Chip-Geräte, in denen Laborfunktionen auf kompakten Chips integriert und automatisiert werden sollen. Ein präziser mikrofluidischer Steuerungsansatz könnte durch elektrische Felder in anisotropen Medien realisiert werden. Bewerben Sie sich jetzt, um Teil dieser innovativen Forschung zu werden! +
Familienfreundlich | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Beruf Forschungsreferent in Potsdam

Laborkittel war gestern: Forschungsreferent in Potsdam – ein Blick hinter die Kulissen

Forschungsreferent? Zugegeben, das klingt im ersten Moment nach Verwaltung, Paragrafen und Excel-Tabellen. Wer die Vorstellung von Laborstaub und Bunsenbrenner im Kopf hat, liegt ziemlich daneben. In Potsdam bedienen Forschungsreferentinnen und -referenten längst die Schaltstellen zwischen Wissenschaft, Förderung und Strategie. Und das ist – mit Verlaub – anspruchsvoller, als es auf den ersten Blick wirkt. Wer sich mit dem Gedanken trägt, jedoch aus dem Labor kommt oder als Quereinsteiger zur geistigen Frischluft drängt, sollte dringend umdenken: Hier gibt es analytische Kopfarbeit, ja – aber auch Kommunikationstalent, diplomatisches Feingefühl und einen gewissen Humor, der im Dschungel der Drittmittelanträge schlicht überlebenswichtig ist.


Potsdam als Knotenpunkt: Forschung, Politik und das ewige Ringen um Mittel

Potsdam ist nicht Heidelberg, aber es hat – was viele gar nicht wissen – eine bemerkenswerte Dichte an Forschungsinstitutionen. Helmholtz, Max-Planck, Universitäten, außeruniversitäre Institute, sogar private Player, die ihre Fühler nach Projekteuropas Geldern ausstrecken. Was hier im Berufsalltag aufschlägt? Forschungsreferentinnen jonglieren mit Begriffen wie Wissenschaftsmanagement, Drittmittelstrategie und Förderprogrammen. Sie helfen, Projekte zu konzipieren, Anträge zu zimmern, Partner zu finden – immer mit einem Auge auf politische Trends und das andere auf neue Ausschreibungen, die binnen Wochenfrist „fertig gemacht werden müssen“. Kein Lernfeld für Freundinnen starrer Routinen, aber auch keine Bühne für Selbstverwirklicher, die jede Vorgabe ignorieren.


Einstieg, Alltag und die Magie zwischen den Zeilen

Und der Einstieg? Wer etwa aus der Forschung kommt, merkt schnell: Hier zählt nicht nur der smarte CV, sondern ein Sinn für Details und systemisches Denken. Die Aufgaben starten selten auf dem grünen Rasen – meistens irgendwo im Dickicht vager Formulierungen, widersprüchlicher Förderrichtlinien oder kurzfristig geänderter Deadlines. Die Arbeit verläuft im Rhythmus der Förderzyklen, manchmal hektisch, selten gleichförmig, und oft mit einer gewissen Ironie gegenüber dem eigenen Tun: Man spürt, wie aus dem Rohmaterial wissenschaftlicher Ideen Projekte entstehen – oder eben nicht. Kommunikationsgeschick? Pflicht. Technologietrends und gesellschaftliche Erwartungen im Blick behalten? Unumgänglich, denn Brandenburgs Forschungsagenda wackelt immer wieder zwischen Globalstrategie und regionaler Verankerung. Das macht es spannend, manchmal frustrierend. Und ganz sicher nicht trivial.


Verdienst, Entwicklung und der schmale Grat zwischen Anspruch und Realität

Reden wir Tacheles: Beim Gehalt sollte niemand astronomische Summen erwarten, aber Lamentieren bringt wenig. In Potsdam bewegen sich die Einstiegsgehälter für Forschungsreferentinnen und -referenten – je nach Träger, TVöD-Stufe und Verhandlungsgeschick – meist zwischen 3.200 € und 4.000 €. Mit Erfahrung sind Sprünge möglich, aber ohne jahrelange Ochsentour liegt die große Karriereleiter nicht bereit. Dafür gibt es andere Vorteile: Fortbildungen an jeder Ecke, Chancen zum Wechsel zwischen Institutionen. Was viele unterschätzen: Die regionale Community ist recht überschaubar, man begegnet sich häufiger, als einem lieb ist. Da schaden ein guter Ruf und ein solider Moralkompass selten. Manchmal fragt man sich, ob das Gerangel um Fördermittel und die bürokratische Detailversessenheit den eigenen Intellekt vielleicht eher bremsen als fördern. Aber wenn dann ein EU-Projekt durchgeht oder ein neues Clustervorhaben entsteht, spürt man die Energie – und weiß, warum man hier ist.


Perspektiven: Zwischen Regionalpatriotismus und globalem Denken

Klingt alles zu speziell? Vielleicht, aber Potsdam bietet etwas, was andere Standorte nicht haben: Die Nähe zu Berlin garantiert internationale Kontakte, große Themenvielfalt und ein Innovationsklima, das irgendwo zwischen Weltläufigkeit und märkischer Beharrlichkeit pendelt. Wer als Forschungsreferentin hier anheuert, lernt, mit der Unsicherheit von Förderlogiken zu leben – und mit dem paradoxen Charme regionaler Eigenheiten. Projektideen, die andernorts verlacht werden, erfahren in Brandenburg manchmal Wertschätzung. Mich jedenfalls reizt dieses Patchwork aus Praxis und Vision, Bodenständigkeit und Innovation immer wieder aufs Neue.


Fazit? Kein glattes. Aber ein ehrliches:

Wer in Potsdam als Forschungsreferentin durchstarten will, braucht mehr als analytisches Gespür. Flexibilität, eine gewisse Frustrationstoleranz und Talent zum „sowohl als auch“ sind gefragt. Wer Herausforderungen scheut, wird sich hier kaum wohlfühlen. Wer aber auf das inspirierende Gewusel zwischen Aktennotiz und Innovationspreis steht, auf den wartet eine der vielseitigsten Schnittstellenjobs der Region. Und manchmal – meist überraschend – sogar ein Fitzelchen Sinnstiftung im Dickicht der Paragrafen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.