100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Forschungsreferent Leipzig Jobs und Stellenangebote

7 Forschungsreferent Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Forschungsreferent in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Research Associate / PhD Student (m/f/x) - NEU! merken
Research Associate / PhD Student / Postdoc (m/f/x) - NEU! merken
Anwendungsberater EDM & IoT (m/w/d)* merken
Anwendungsberater EDM & IoT (m/w/d)*

GISA GmbH | Halle

Wir verfügen über eine tiefgreifende Expertise für die branchentypischen Prozesse und Herausforderungen in den Bereichen Energie- und Versorgungswirtschaft, öffentliche Auftraggeber sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen und stellen dem industriellen +
Familienfreundlich | Work-Life-Balance | Jobticket – ÖPNV | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kaufmännische Projektassistenz (m/w/d) - NEU! merken
Kaufmännische Projektassistenz (m/w/d) - NEU!

Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH | 01067 Dresden

Carlo von Derschau; Personalreferent. www.uit-gmbh.de. Ein Unternehmen der; Spezialtechnik-Gruppe Dresden. || Administration, Sachbearbeitung und Verwaltung. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektcontroller (m/w/d) merken
Projektcontroller (m/w/d)

Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH | 01067 Dresden

Wir bieten unseren Kunden hoch spezialisierte Lösungen in den Geschäftsbereichen Umweltüberwachung, Wassertechnologie und Mineralische Rohstoffe und haben uns als Industrieforschungs- und Entwicklungszentrum für fortgeschrittene Technologien auf diesen +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Tenured Professorship in “Computer Engineering” - NEU! merken
Tenured Professorship in “Computer Engineering” - NEU!

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Halle (Saale)

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sucht eine herausragende Persönlichkeit für eine Tenure-Track-Professur im Bereich „Computer Engineering“. Diese Position mit W3-Gehalt ist am Institut für Informatik der Fakultät für Naturwissenschaften III angesiedelt und kann zeitnah beginnen. Gesucht wird eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler mit exzellenten wissenschaftlichen Qualifikationen. Der Forschungsfokus sollte in zukunftsrelevanten Teilbereichen der Computertechnik liegen. Dazu zählen unter anderem Computerarchitektur, Edge- und Cloud-Computing, eingebettete Systeme sowie sichere Hardware. Bewerben Sie sich, um die Zukunft der Computertechnik aktiv mitzugestalten und Lehre sowie Forschung zu bereichern. +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
W3-Professorship in „Business Administration, especially Logistics and Operations Research“ - NEU! merken
W3-Professorship in „Business Administration, especially Logistics and Operations Research“ - NEU!

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Halle (Saale)

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sucht eine herausragende Persönlichkeit für die W3-Professur in „Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik und Operations Research“. Die Stelle wird voraussichtlich am 1. Oktober 2026 besetzt. Bewerber sollten nachweisliche Erfolge in der Logistikleitung und Operationsforschung vorweisen, idealerweise durch Publikationen in internationalen Fachzeitschriften. Zudem ist das Potential für zukünftige hochrangige Veröffentlichungen in verwandten Bereichen erforderlich. Erfahrungen in quantitativer Modellierung und der Lösung von Geschäftsentscheidungsproblemen sind ebenso wichtig. Interessierte sollten sich auf eine anspruchsvolle Position in einem dynamischen, akademischen Umfeld freuen. +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Forschungsreferent in Leipzig

Forschungsreferent in Leipzig – ein Spagat zwischen intellektuellem Ringen und pragmatischer Geduld

Kaum ein Jobtitel klingt so kühl-distinkt wie „Forschungsreferent“ – gleichzeitig hinterlässt er bei Berufseinsteigerinnen und erfahrenen Spezialistinnen eine Mischung aus Respekt, Neugier und, zugegeben, einer Prise Unsicherheit. Wer diesen Beruf in Leipzig ergreifen will, lernt schnell: Hier kollidiert gepflegtes Theoriegeklimper mit dem rauen Dauerlauf der Praxis. Forschungsreferentinnen schwimmen nicht in Versuchslabors wie Fische im Wasser, sondern bewegen sich im Schnittfeld von Wissenschaft, Antragstango und regionaler Wirklichkeit – und da kracht’s manchmal auch.


Worum geht’s hier überhaupt? – Der Kern hinter dem Titel

Was viele unterschätzen: Als Forschungsreferent sortiert man selten Reagenzgläser. Man berät, vermittelt, verhandelt. Wissenschaftstrends beobachten gehört zum Kerngeschäft, Antragskalkulation genauso wie der berühmte Balanceakt zwischen professoralem Selbstbewusstsein und förderpolitischem Realismus. Gute Leute in diesem Feld besitzen einen Hang zum Nonkonformismus, gepaart mit strukturiertem Denken. Die Szene in Leipzig? Ein bunter Flickenteppich aus Universitäten, Instituten und der freien Wirtschaft – nicht zu vergessen der Magnetismus der Wissenschaftsstadt, der irgendwie alle paar Jahre wieder beschworen wird, mal mit mehr, mal mit weniger Substanz.


Zwischen Antragsapotheose und Lokalpatriotismus – Leipziger Besonderheiten

Nehmen wir die Region ernst. Leipzig setzt bekanntlich verstärkt auf Verbindung von Hochschulen, außeruniversitären Zentren und innovationsfreudigen Mittelständlern – da ergibt sich eine spezielle Dynamik: Statt trockener Routine verlangt der Job die Fähigkeit, bei jedem neuen Projekt kurz auf der Klaviatur der Förderlandschaft zu improvisieren. Die Antragszyklen sind mal Trippelschritt, mal Sprint; Ausdauer ist gefragt. Nett gemeinte Verlautbarungen zur “Wissenschaftsstadt” helfen dabei wenig, wenn das berühmte Drittmittelprojekt am seidenen Faden hängt und kurzfristig ein neues Forschungskonsortium gestrickt werden soll. Sieht von außen alles planbar aus, fühlt sich von innen nach Dauerfeuer an – aber irgendwie ein bisschen nach Leipzig, dieses leicht Unfertige, Wagemutige.


Realistische Aussichten: Verdienst, Entwicklung und kleine Stolperfallen

Der Elefant im Raum – Geld. Die Spanne ist beachtlich: Wer in Leipziger Forschungseinrichtungen startet, darf mit einem Einstiegsgehalt ab etwa 2.800 € rechnen. Je nach Einrichtung und Verantwortung lassen sich in etablierten Positionen 3.300 € bis 4.200 € erzielen. Klingt nach ordentlich Brot, ist aber oft der Preis für höchste Flexibilität und Kompetenzakrobatik. Manche erleben die Arbeit als ständigen Drahtseilakt: Zwischen Aktenbergen, internen Kämpfen um Projektprioritäten – gepaart mit dozierenden Excel-Choreografien, bei denen man träumt, ein Beethoven des Antragswesens zu sein. Aussteiger? Klar, gibt’s. Vor allem, wenn der Glaube an die Wirksamkeit der eigenen Tätigkeit von politisch-administrativen Stürmen zerschlagen wird. Aber wer bleibt, lernt: Es gibt leise Triumphe im Dickicht.


Weiterbildung, Selbstzweifel und die Sache mit der Substanz

Wer glaubt, nach dem Master oder der Promotion werde alles von alleine laufen, täuscht sich gewaltig. Die Realität: In Leipzig – wie generell – bringt Selbstüberhebung ins Schleudern. Dabei locken zahlreiche Angebote in Rhetorik, Projektsteuerung, sogar juristische Mini-Module, aktuell zudem Themen wie KI-basierte Fördermittelanalyse. Wer clever ist, nimmt gezielt mit, was zum eigenen Berufsprofil passt – und ignoriert den Rest. Gelegentlich mag einen die Sinnfrage heimsuchen (vor allem nach der dritten ergebnislosen Gremiensitzung binnen zwei Wochen). Aber dann gibt es wieder Licht: etwa, wenn ein interdisziplinäres Vorhaben tatsächlich auf die Beine kommt oder wenn die eigene Arbeit lokale Innovationsprojekte anschiebt, die tatsächlich, ja wirklich, spürbar etwas verändern. Das ist dann kein Marketing-Sprech, sondern ein Grund, die Kaffeetasse für einen kurzen Moment stolz in die Höhe zu recken.


Was bleibt: Eine Stadt mit Ecken und Kanten, ein Beruf ohne Script

Es gibt Jobs, die schlagen eine Schneise in den Alltag. Forschungsreferentin in Leipzig zu sein – das ist mehr als Paragrafenklauberei oder cleveres Mittelstandsgeflüster. Es verlangt Neugier auf Wandel, oft mehr Frusttoleranz als öffentlich zugegeben wird, aber zugleich eine Prise Lokalpatriotismus für diese Stadt, die nie ganz fertig wird. Wer hier reingeht, sollte Lust auf Dauererfindung und weit mehr als Formularlyrik haben. Aber ehrlich gesagt: Genau das macht den Reiz aus.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.