100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Forschungsreferent Leipzig Jobs und Stellenangebote

5 Forschungsreferent Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Forschungsreferent in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Referent für Steuern – Geschäftsbereich Finanzen und Controlling (m/w/d) merken
Referent für Steuern – Geschäftsbereich Finanzen und Controlling (m/w/d)

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. | 39104 Magdeburg

Das Universitätsklinikum Magdeburg sucht einen Referenten (m/w/d) für Steuern im Geschäftsbereich Finanzen und Controlling. Als größte Gesundheitseinrichtung im nördlichen Sachsen-Anhalt bietet diese innovative Maximalversorgung und zahlreiche Forschungsmöglichkeiten. Zu den Aufgaben gehören die Optimierung steuerlicher Prozessabläufe und die Bearbeitung von steuerlichen Vorgängen. Der Referent wird auch an der Entwicklung eines Tax Compliance Management Systems (TCMS) mitwirken. Bewerber sollten über fundierte Kenntnisse im Steuerrecht verfügen und teamfähig sein. Gestalten Sie die steuerlichen Prozesse aktiv mit und tragen Sie zur Weiterentwicklung der Universitätsmedizin Magdeburg bei. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Jobticket – ÖPNV | Flexible Arbeitszeiten | Unbefristeter Vertrag | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent (m/w/d) für die Themen Kultur, Medien und Wissenschaft merken
Referent (m/w/d) für die Themen Kultur, Medien und Wissenschaft

BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag | 01067 Dresden

Wir suchen ab dem 1. Januar 2026 einen Referenten (m/w/d) für Kultur, Medien und Wissenschaft in Vollzeit. Die Position ist befristet bis zum Ende der 8. Wahlperiode des Sächsischen Landtages, mit Aussicht auf Verlängerung. Die Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit“ gibt den Ignorierten in der Politik eine Stimme. Wir setzen uns für eine Rückkehr der Vernunft ein und streben eine starke, innovative Wirtschaft an. Soziale Gerechtigkeit, Frieden, fairer Handel und individuelle Freiheit sind unsere Kernanliegen. Wenn Sie Teil dieser Bewegung werden möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent (m/w/d) Gas- und Wasserstofftechnologie merken
Referent (m/w/d) Gas- und Wasserstofftechnologie

DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. | 01067 Dresden

Werden Sie Teil des DVGW als Referent (m/w/d) für Gas- und Wasserstofftechnologie in Dresden! Wir suchen engagierte Fachkräfte, die ab sofort in Vollzeit und unbefristet bei uns starten möchten. Der DVGW, mit über 14.000 Mitgliedern, setzt Maßstäbe für die Qualität der Gas- und Trinkwasserversorgung. Seit mehr als 160 Jahren fördern wir innovative Forschung und bilden Fachkräfte weiter. Tragen Sie aktiv zur sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung in Deutschland bei! Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Wasserstoffwirtschaft von morgen mit uns! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT System Administrator (m/f/d) / Application Manager (m/f/d) - IT and Medical Technology division, System Management and Image Processing Systems department merken
IT System Administrator (m/f/d) / Application Manager (m/f/d) - IT and Medical Technology division, System Management and Image Processing Systems department

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. | 39104 Magdeburg

Die Universitätsmedizin Magdeburg sucht einen IT System Administrator (m/w/d) oder Application Manager (m/w/d) für den Bereich IT und Medizintechnologie. Mit 1.100 Betten in 27 Kliniken und 28 Instituten ist das Universitätsklinikum Magdeburg die größte Gesundheitseinrichtung in Sachsen-Anhalt. Die Kombination von Forschung und Lehre ermöglicht eine hochspezialisierte Patientenversorgung. Unser IT-Team spielt eine entscheidende Rolle bei der Systemverwaltung und Bildverarbeitung. Wir bieten eine dynamische Arbeitsumgebung mit exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten. Besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen zu dieser spannenden Karrierechance. +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Juniorprofessur (W1) mit Tenure Track nach W2 „Numerische Mathematik“ (d-m-w) - NEU! merken
Juniorprofessur (W1) mit Tenure Track nach W2 „Numerische Mathematik“ (d-m-w) - NEU!

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Halle (Saale)

Zu Vorträgen, Weiterbildungen oder Qualifikationen) werden bis zum 02.01.2026 elektronisch über das Berufungsportal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erbeten: https://berufungsportal.uni-halle.de: Nähere Informationen erteilt gerne die Referentin +
Unbefristeter Vertrag | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Forschungsreferent in Leipzig

Forschungsreferent in Leipzig – ein Spagat zwischen intellektuellem Ringen und pragmatischer Geduld

Kaum ein Jobtitel klingt so kühl-distinkt wie „Forschungsreferent“ – gleichzeitig hinterlässt er bei Berufseinsteigerinnen und erfahrenen Spezialistinnen eine Mischung aus Respekt, Neugier und, zugegeben, einer Prise Unsicherheit. Wer diesen Beruf in Leipzig ergreifen will, lernt schnell: Hier kollidiert gepflegtes Theoriegeklimper mit dem rauen Dauerlauf der Praxis. Forschungsreferentinnen schwimmen nicht in Versuchslabors wie Fische im Wasser, sondern bewegen sich im Schnittfeld von Wissenschaft, Antragstango und regionaler Wirklichkeit – und da kracht’s manchmal auch.


Worum geht’s hier überhaupt? – Der Kern hinter dem Titel

Was viele unterschätzen: Als Forschungsreferent sortiert man selten Reagenzgläser. Man berät, vermittelt, verhandelt. Wissenschaftstrends beobachten gehört zum Kerngeschäft, Antragskalkulation genauso wie der berühmte Balanceakt zwischen professoralem Selbstbewusstsein und förderpolitischem Realismus. Gute Leute in diesem Feld besitzen einen Hang zum Nonkonformismus, gepaart mit strukturiertem Denken. Die Szene in Leipzig? Ein bunter Flickenteppich aus Universitäten, Instituten und der freien Wirtschaft – nicht zu vergessen der Magnetismus der Wissenschaftsstadt, der irgendwie alle paar Jahre wieder beschworen wird, mal mit mehr, mal mit weniger Substanz.


Zwischen Antragsapotheose und Lokalpatriotismus – Leipziger Besonderheiten

Nehmen wir die Region ernst. Leipzig setzt bekanntlich verstärkt auf Verbindung von Hochschulen, außeruniversitären Zentren und innovationsfreudigen Mittelständlern – da ergibt sich eine spezielle Dynamik: Statt trockener Routine verlangt der Job die Fähigkeit, bei jedem neuen Projekt kurz auf der Klaviatur der Förderlandschaft zu improvisieren. Die Antragszyklen sind mal Trippelschritt, mal Sprint; Ausdauer ist gefragt. Nett gemeinte Verlautbarungen zur “Wissenschaftsstadt” helfen dabei wenig, wenn das berühmte Drittmittelprojekt am seidenen Faden hängt und kurzfristig ein neues Forschungskonsortium gestrickt werden soll. Sieht von außen alles planbar aus, fühlt sich von innen nach Dauerfeuer an – aber irgendwie ein bisschen nach Leipzig, dieses leicht Unfertige, Wagemutige.


Realistische Aussichten: Verdienst, Entwicklung und kleine Stolperfallen

Der Elefant im Raum – Geld. Die Spanne ist beachtlich: Wer in Leipziger Forschungseinrichtungen startet, darf mit einem Einstiegsgehalt ab etwa 2.800 € rechnen. Je nach Einrichtung und Verantwortung lassen sich in etablierten Positionen 3.300 € bis 4.200 € erzielen. Klingt nach ordentlich Brot, ist aber oft der Preis für höchste Flexibilität und Kompetenzakrobatik. Manche erleben die Arbeit als ständigen Drahtseilakt: Zwischen Aktenbergen, internen Kämpfen um Projektprioritäten – gepaart mit dozierenden Excel-Choreografien, bei denen man träumt, ein Beethoven des Antragswesens zu sein. Aussteiger? Klar, gibt’s. Vor allem, wenn der Glaube an die Wirksamkeit der eigenen Tätigkeit von politisch-administrativen Stürmen zerschlagen wird. Aber wer bleibt, lernt: Es gibt leise Triumphe im Dickicht.


Weiterbildung, Selbstzweifel und die Sache mit der Substanz

Wer glaubt, nach dem Master oder der Promotion werde alles von alleine laufen, täuscht sich gewaltig. Die Realität: In Leipzig – wie generell – bringt Selbstüberhebung ins Schleudern. Dabei locken zahlreiche Angebote in Rhetorik, Projektsteuerung, sogar juristische Mini-Module, aktuell zudem Themen wie KI-basierte Fördermittelanalyse. Wer clever ist, nimmt gezielt mit, was zum eigenen Berufsprofil passt – und ignoriert den Rest. Gelegentlich mag einen die Sinnfrage heimsuchen (vor allem nach der dritten ergebnislosen Gremiensitzung binnen zwei Wochen). Aber dann gibt es wieder Licht: etwa, wenn ein interdisziplinäres Vorhaben tatsächlich auf die Beine kommt oder wenn die eigene Arbeit lokale Innovationsprojekte anschiebt, die tatsächlich, ja wirklich, spürbar etwas verändern. Das ist dann kein Marketing-Sprech, sondern ein Grund, die Kaffeetasse für einen kurzen Moment stolz in die Höhe zu recken.


Was bleibt: Eine Stadt mit Ecken und Kanten, ein Beruf ohne Script

Es gibt Jobs, die schlagen eine Schneise in den Alltag. Forschungsreferentin in Leipzig zu sein – das ist mehr als Paragrafenklauberei oder cleveres Mittelstandsgeflüster. Es verlangt Neugier auf Wandel, oft mehr Frusttoleranz als öffentlich zugegeben wird, aber zugleich eine Prise Lokalpatriotismus für diese Stadt, die nie ganz fertig wird. Wer hier reingeht, sollte Lust auf Dauererfindung und weit mehr als Formularlyrik haben. Aber ehrlich gesagt: Genau das macht den Reiz aus.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.