100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Forschungsreferent Dresden Jobs und Stellenangebote

2 Forschungsreferent Jobs in Dresden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Forschungsreferent in Dresden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Referent (m/w/d) für die Themen Kultur, Medien und Wissenschaft merken
Referent (m/w/d) für die Themen Kultur, Medien und Wissenschaft

BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag | 01067 Dresden

Wir suchen ab dem 1. Januar 2026 einen Referenten (m/w/d) für Kultur, Medien und Wissenschaft in Vollzeit. Die Position ist befristet bis zum Ende der 8. Wahlperiode des Sächsischen Landtages, mit Aussicht auf Verlängerung. Die Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit“ gibt den Ignorierten in der Politik eine Stimme. Wir setzen uns für eine Rückkehr der Vernunft ein und streben eine starke, innovative Wirtschaft an. Soziale Gerechtigkeit, Frieden, fairer Handel und individuelle Freiheit sind unsere Kernanliegen. Wenn Sie Teil dieser Bewegung werden möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent (m/w/d) Gas- und Wasserstofftechnologie merken
Referent (m/w/d) Gas- und Wasserstofftechnologie

DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. | 01067 Dresden

Werden Sie Teil des DVGW als Referent (m/w/d) für Gas- und Wasserstofftechnologie in Dresden! Wir suchen engagierte Fachkräfte, die ab sofort in Vollzeit und unbefristet bei uns starten möchten. Der DVGW, mit über 14.000 Mitgliedern, setzt Maßstäbe für die Qualität der Gas- und Trinkwasserversorgung. Seit mehr als 160 Jahren fördern wir innovative Forschung und bilden Fachkräfte weiter. Tragen Sie aktiv zur sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung in Deutschland bei! Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Wasserstoffwirtschaft von morgen mit uns! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Dresden

Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Dresden

Beruf Forschungsreferent in Dresden

Forschungsreferent in Dresden: Zwischen Strategie, Sachverstand und – gelegentlicher Verwunderung

Der Beruf des Forschungsreferenten in Dresden: Wer darunter einen Schreibtischtäter fernab der Praxis vermutet, liegt schief. Irgendwo zwischen Analyst, Strippenzieher und Mittler jongliert man mit Drittmitteln, DFG-Sprache und – so viel Ehrlichkeit muss sein – der einen oder anderen bürokratischen Windböe. Kein Wunder, dass so mancher Berufseinsteiger sich beim ersten Arbeitstag fühlt wie bei einem unerwarteten Kaltstart. Und dennoch: Gerade in Dresden, mit seiner überbordenden Forschungslandschaft, ist der Forschungsexperte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Verwaltung begehrter denn je. Ohne sie – die administrativen Möglichmacher – keine Exzellenzcluster, keine Fördermillionen, kein Innovationswunder à la Silicon Saxony. Klingt großspurig? Vielleicht. Aber Fakten bleiben Fakten.


Spagat zwischen Förderlogik und Forscherdrang

Doch was steckt wirklich dahinter? Forschungsreferenten balancieren auf dem schmalen Grat zwischen akademischer Tiefe und förderpolitischer Realität. Ein typischer Tag: Strategisches Screening von Ausschreibungen, Diskussion mit Professorin Dr. Huber über die Feinjustierung eines europäischen Konsortiumsantrags, Check der rechtlichen Vorgaben zum Mittelabruf. Klingt trocken – ist es aber nicht immer. Der Reiz liegt im Wechselspiel: Einmal Dolmetscher zwischen Forschungsidee und Drittmittelbüro, dann wieder Übersetzer des Verordnungsdeutsch in verständliche Arbeitspakete. Manchmal denke ich beim Durchforsten neuer Förderprogramme: Das klingt wie die Excel-Tapeten eines Verschwörungstheoretikers – dabei geht’s „nur“ um den Aufbau neuester Quantentechnologien.


Dresden: Heimliche Hauptstadt der Forschungsförderrealität

Gerade in Dresden sind die Herausforderungen und Chancen besonders dicht beieinander geparkt. Hier knubbelt sich die Forschungslandschaft wie sonntags der Verkehr am Blauen Wunder: TU Dresden, DRESDEN-concept, Fraunhofer, Helmholtz – schon mal gezählt, wie viele Akteure um Fördertöpfe mitreden? Ich nicht. Aber es sind viele. Wer hier Verantwortung übernimmt, muss nicht nur das übliche Drittmittelhandwerk beherrschen, sondern ständig am Puls internationaler Trends bleiben. Digitalisierung, Chip-Cluster, Mobilitätswende – alles spielt hinein, alles verwoben. Ich habe oft den Eindruck: Was heute als Projekt porträtiert wird, ist morgen bereits ein Politikum. Klingt dramatisch, ist aber der Alltag.


Geld, Mindset und das kleine berufliche Achselzucken

Und was springt dabei heraus? Das Gehalt – tabuisieren wir nicht länger – bewegt sich in Dresden meist zwischen 3.000 € und 4.400 €, je nach Erfahrung, Träger und Aufgabenbreite. Sicher: Wer aus der rein akademischen Forschung wechselt, findet hier eine solide Kompensation, aber Millionär wird davon keiner. Was bleibt, ist der Reiz – die Möglichkeit, wirklich gestaltend zu wirken. Die Chance, Innovationen auf die Straße zu bringen, nicht nur auf Powerpoints. Wermutstropfen? Die Mitnahmebereitschaft der Wissenschaftler, gerade bei neuartigen Verwaltungs- und Digitalisierungsprozessen – sagen wir’s höflich: schwankend. Mal klappt alles wie am Schnürchen, mal bringt die kleinste Verfahrensänderung ein ganzes Institut durcheinander. Willkommen im echten Leben.


Praxistauglichkeit, Weiterbildung und eigene Ambition

Wer langfristig bestehen will, braucht mehr als Programmmatrix und Budgettabelle. Ohne den Willen, sich ständig fortzubilden – manchmal freiwillig, häufiger weil der Druck so hoch ist – wird man in Dresden nicht alt. Themen wie Forschungsdatenmanagement, EU-Regularien oder KI-gestützte Förderrecherche: alles in ständiger Bewegung. Lokale Akademien, hochschulinterne Seminare oder maßgeschneiderte Workshops helfen, das nötige Rüstzeug zu behalten. Manchmal schleicht sich trotzdem das Gefühl ein, permanent einer Chiffresentrumsprüfung zu unterliegen. Aber ehrlich gesagt: Genau dieses Changieren zwischen Wissenschaft, Strategie und Organisation macht für viele den Reiz aus.


Fazit? Nein, ein Zwischenruf.

Wer in Dresden als Forschungsreferent tätig wird, erlebt Praxisnähe, Verantwortung – und eine gesunde Portion Alltagsabsurdität. Langeweile jedenfalls sieht anders aus. Und das Schöne: Hier hat man tatsächlich die Möglichkeit, den Wissenschaftsstandort mitzugestalten. Nicht immer elegant, manchmal mit kleinen Schrammen. Aber letztlich: Wer den Spagat will, wird im Forschungsreferat selten enttäuscht. Oder wie ich gern sage: Der schönste Weg zwischen Aktenstapel und Forschungsgeist bleibt eine gekonnte Gratwanderung – und wer den Aufstieg wagt, erkennt schnell, dass in Dresden die Zukunft ein Stück weit alltäglich ist.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.