100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Forschungsreferent Chemnitz Jobs und Stellenangebote

2 Forschungsreferent Jobs in Chemnitz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Forschungsreferent in Chemnitz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Referent (m/w/d) Gas- und Wasserstofftechnologie merken
Referent (m/w/d) Gas- und Wasserstofftechnologie

DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. | 01067 Dresden

Werden Sie Teil des DVGW als Referent (m/w/d) für Gas- und Wasserstofftechnologie in Dresden! Wir suchen engagierte Fachkräfte, die ab sofort in Vollzeit und unbefristet bei uns starten möchten. Der DVGW, mit über 14.000 Mitgliedern, setzt Maßstäbe für die Qualität der Gas- und Trinkwasserversorgung. Seit mehr als 160 Jahren fördern wir innovative Forschung und bilden Fachkräfte weiter. Tragen Sie aktiv zur sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung in Deutschland bei! Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Wasserstoffwirtschaft von morgen mit uns! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Juniorprofessur (W1) mit Tenure Track nach W2 „Numerische Mathematik“ (d-m-w) - NEU! merken
Juniorprofessur (W1) mit Tenure Track nach W2 „Numerische Mathematik“ (d-m-w) - NEU!

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Halle (Saale)

Zu Vorträgen, Weiterbildungen oder Qualifikationen) werden bis zum 02.01.2026 elektronisch über das Berufungsportal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erbeten: https://berufungsportal.uni-halle.de: Nähere Informationen erteilt gerne die Referentin +
Unbefristeter Vertrag | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Beruf Forschungsreferent in Chemnitz

Forschungsreferent in Chemnitz: Zwischen Zahlen, Sinnsuche und Sachverstand

Was macht den Reiz aus, als Forschungsreferent in Chemnitz einzusteigen? Wer sich diese Frage stellt – sei es aus Neugier, Wechselstimmung oder der frischen Euphorie nach dem Abschluss –, landet schnell in einem Feld, das mit Schablonen wenig anfangen kann. „Befristete Projekte und Dauerinnovation!“, schreien die einen. „Verwaltungsdschungel, Drittmittel-Albtraum“, raunen andere durch die Kaffeeecken. Und dazwischen? Ein Alltag, der beides kennt – und dennoch seinen eigenen Takt schlägt.

Der klassische Forschungsreferent jongliert selten nur mit Anträgen. Er – und selbstverständlich auch sie oder sie* – koordiniert, berät, durchleuchtet. Manchmal fühlt es sich an wie ein ewiges Puzzlespiel, nur dass die Teile regelmäßig ausgetauscht werden. In Chemnitz ist das Bild besonders facettenreich. Die Stadt: Weder Metropolentraum noch Provinzklischee, eher so ein hybrider Boden, auf dem alte Industrietradition mit Wissenschaftsambitionen ringt. Wer in der TU Chemnitz ein- und ausgeht, merkt schnell: Hier wird noch experimentiert, und zwar nicht nur im Labor. Die Verschiebung vom Maschinenbau-Denken hin zu digitalen Zukunftsthemen riecht man schon beim ersten Gang über den Campus – na gut, mit etwas Fantasie.

Doch was heißt diese Gemengelage für Berufsanfänger? Das Bild vom hibbeligen Antragsschreiber ist zu kurz gegriffen. Wer als Forschungsreferent einsteigt, landet meist irgendwo zwischen der Systematik verwaltungstechnischer Mühlen und der Lust auf gestalterische Akzente. Mal geht es um schnurgerade Fristenlisten, mal um holprige Teamabsprachen, die irgendwie als „interdisziplinär“ durchgehen sollen. Chemnitz, das merkt man, verlangt dabei Flexibilität und einen Schuss Pragmatismus. Die Forschungslandschaft ist im Wandel, das ist keine Marketing-Floskel. Stichwort: Transformative Projekte, die sich zwischen Industriekooperationen, EU-Töpfen und regionalen Zukunftsmodellen bewegen. Wer glaubt, man könne hier mit dem Kompass von gestern navigieren, läuft Gefahr, ständig im Nebel zu stehen.

Und wie steht es um den Lohn für diese Vielseitigkeit? Faire Frage. In Chemnitz liegt das typische Einstiegsgehalt – je nach Träger, Qualifikation und Tarifbindung – meistens zwischen 2.900 € und 3.600 €. Klar, das klingt (und ist) solider Durchschnitt im Vergleich zu westdeutschen Uni-Zentren. Aber: Die Lebenshaltungskosten beißen hier nicht so kräftig zu wie in Leipzig oder gar München. Auf den zweiten Blick, wer hätte das gedacht, bleibt am Monatsende vielleicht sogar mehr auf dem Konto als gedacht. Und bei fachlicher Spezialisierung, etwa im Bereich EU-Forschungsförderung oder bei technisch-naturwissenschaftlichen Themen, sind durchaus auch Sprünge bis 4.000 € drin. Spitzensätze sind selten – aber Ehrgeizigen mit einem Händchen für komplexe Antragstellungen steht die Tür zu überdurchschnittlichen Stufen nicht völlig verschlossen. Manchmal, jetzt mal ganz ehrlich, fragt man sich trotzdem, wieviel Lebenszeit in den Tabellenkalkulationen stecken darf, bevor der Sinn abhanden kommt.

Ein unterschätzter Punkt: Weiterbildung ist weniger Kür als Pflicht. Wer nicht am Ball bleibt – mit neuen Förderprogrammen, Regularien oder Softwaresystemen –, merkt rasch, wie schnell sich das Feld verändert. Die TU bietet zwar solide Schulungen, auch die Forschungsindustrie rund um den Technologiecampus zieht nach. Aber nichts ersetzt die Praxis. Sich mit den Eigenheiten der sächsischen Forschungslandschaft vertraut zu machen, heißt, den Mut zu kleinen Umwegen zu haben. Übrigens: Manches, was offiziell als „Bürokratie“ gebrandmarkt wird, ist in Wirklichkeit der Kitt, ohne den hier kein einziger Drittmittel-Euro fließen würde. Wer also seine Liebe zu klaren Prozessen entdeckt, ist möglicherweise auf dem richtigen Dampfer.

Bleibt der berüchtigte Spagat zwischen Idealen und Wirklichkeit: Lässt sich in Chemnitz als Forschungsreferent tatsächlich gestalten oder bleibt man ewiger Erfüllungsgehilfe für den nächsten Projektantrag? Die Antwort – soweit ich das je beantworten konnte: Es gibt beides, manchmal sogar in derselben Kaffeepause. Wer hier mit Respekt vor der eigenen Lernkurve, einem Hang zum lösungsorientierten Denken und gelegentlicher Gelassenheit antritt, wird nicht nur Teil einer spannenden Umbruchregion. Sondern profitiert mit Glück sogar von etwas, was anderswo längst verloren ist: einer spürbaren Nähe zu echten Gestaltungsräumen. Man kann, aber man muss nicht – vielleicht ist das zu wenig für die Karriereideologen, doch manchmal, ja manchmal, ist genau das der Stoff, aus dem ein erfülltes Arbeitsleben entsteht.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.