100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Controlling Fachwirt Saarbrücken Jobs und Stellenangebote

2 Controlling Fachwirt Jobs in Saarbrücken die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Controlling Fachwirt in Saarbrücken
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Steuerfachangestellte / Steuerfachwirt für moderne DATEV Steuerkanzlei in Dinslaken / Homeoffice merken
Steuerfachangestellte / Steuerfachwirt für moderne DATEV Steuerkanzlei in Dinslaken / Homeoffice

MEHR.team GmbH & Co. KG | 66111 Saarbrücken

Lohnbuchhaltung, Lohnabrechnung, HR, Gehaltsabrechnung, Entgeltabrechnung, Digitalisierung, Kaufmännische Ausbildung, Kreditoren, Debitoren, Fibu, Lohn, IFRS, HGB, Handelsrecht, Steuerrecht, Steuerbescheid, Bilanz, Bilanzierung, Jahresabschuss, Steuererklärung, Controlling +
Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bilanzbuchhalter / Steuerfachangestellter (m/w/d) merken
Bilanzbuchhalter / Steuerfachangestellter (m/w/d)

APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH | 66111 Landau bei Karlsruhe

Quartals- und Jahresabschlüssen nach HGB; Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Buchung von Kontoauszügen und Abstimmung der Bankkonten; Unterstützung bei Steuererklärungen sowie eigenständige Abgabe statistischer Meldungen; Enge Zusammenarbeit mit dem Controlling +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Controlling Fachwirt Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Controlling Fachwirt Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Beruf Controlling Fachwirt in Saarbrücken

Controlling-Fachwirt in Saarbrücken: Zwischen finanzieller Navigation und regionaler Eigenlogik

Saarbrücken – irgendwie eine Mischung aus Industriegeschichte und digitaler Ambivalenz, altgediente Werkbänke neben hippen IT-Startups, dazu eine Portion Grenzgefühl, Frankreich gleich um die Ecke. Wer hier als Controlling-Fachwirt am Start ist oder Richtung Einstieg schielt, merkt schnell: Was in Hamburg nach Hanseklub klingt, bekommt hier, im Windkanal zwischen Elsass und Homburg, einen eigenen Beigeschmack. Nicht besser, nicht schlechter. Aber eben anders.


Was viele unterschätzen: Controlling in der Region ist verwurzelter als man denkt – bodenständig und dennoch ständig im Wandel. Klar, Excel, SAP und ein halbwegs trockenes Zahlenverständnis müssen sitzen, das ist selbstverständlich. Aber die eigentlichen Anforderungen liegen tiefer. Mittelständische Unternehmen prägen das Bild: Maschinenbau, Zulieferer, Chemie. Wer hier Controlling macht, wird selten auf einen Schreibtischjob mit eng gefasstem Tätigkeitsprofil reduziert. Stattdessen fragt man sich spätestens nach dem ersten Quartalsabschluss, ob man nicht doch mehr Psychologe als Zahlenguru geworden ist. Kommunikation – auch mit den berüchtigten „alten Hasen“ in der Produktion oder dem eigensinnigen Vertriebsleiter – gehört hier zum Alltag. Nicht als Zugabe. Sondern als Pflicht.


Das bringt eine gewisse Vielschichtigkeit ins Spiel. Zum einen: Die Spielregeln für Fachwirte im Controlling sind längst keine starren mehr. Budgetplanung und Kostenstellenrechnung reichen heute nicht – da will auch Prozessoptimierung ins System, gern gespickt mit Nachhaltigkeitsideen, die auf einmal zur Chefsache werden. Im Saarland ist längst das Narrativ angekommen: Wer effizient und zukunftsfähig wirtschaften will, braucht jemanden, der ins Unternehmensgetriebe reingrätscht, Fehlerquellen aufspürt und Entwicklungen antizipiert. Gerade bei den sogenannten „Hidden Champions“ spürt man, wie vielschichtig die Arbeit geworden ist. Mal ehrlich: Ein bisschen Improvisationstalent sollte man schon mitbringen. Und ein Gefühl für regionale Eigenheiten sowieso, denn wenn in Saarbrücken die Belegschaft nervös wird, weil im Werk gegenüber Kurzarbeit angekündigt wird, dann schlägt das bis ins Reporting durch.


Abgeschottet ist man im Controlling auch hier nie – Digitalisierung, Automatisierung, Schnittstellen-Genervtheit. Alles da. Aber oft weniger glattgebügelt als anderswo. Die Einführung neuer Software? Geht selten ohne Reibung. Datenanalysen? Schwanken zwischen „hochkomplex“ und „eher sportlicher Schätzung“. Wer meint, dass hier schon jeder zweite Arbeitsprozess KI-gesteuert läuft, verkennt die Realität. Dafür schlägt die regionale Hands-on-Mentalität durch: Es wird ausprobiert, Fehler werden pragmatisch ausgebügelt, Hauptsache, am Ende stimmt die Linie. Persönlich habe ich erlebt, wie mancher gestandene Controller nach fünf Jahren eigentlich mehr Change-Prozesse gestemmt hat als Bilanzen aufgestellt. Könnte einen ärgern – oder genau der Kick sein, den viele suchen.


Und das Geld? Reden wir nicht drumherum: Saarbrücken zahlt selten wie München, aber auch nicht wie der ländliche Osten. Einstiegsgehälter für Controlling-Fachwirte starten meist um die 2.800 €; mit Berufserfahrung werden durchaus 3.200 € bis 3.800 € geboten – insbesondere in stark aufgestellten Mittelständlern oder Tochterfirmen großer Industriegruppen. Wer das C in „Controlling“ mit technischem Verstand und Kommunikationsgeschick verknüpft, schraubt seinen Marktwert schnell nach oben. Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten? Durchaus gegeben – von klassischen IHK-Lehrgängen bis zu agilen Praxisworkshops, oft abgestimmt auf regionale Besonderheiten.


Zusammengefasst: Wer als Controlling-Fachwirt in Saarbrücken antritt, bringt nicht nur Zahlenverständnis, sondern auch eine gehörige Portion Alltagsintelligenz mit. Routine gibt es selten, Horizonterweiterung fast immer. Zwischen Werkstor, Besprechungsraum und Spreadsheet kann man dabei die regionale Gemengelage wie kaum anderswo am eigenen Schreibtisch spüren – und das bleibt, bei allem Wandel, für viele das eigentliche Argument.