100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Forschungsreferent Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

18 Forschungsreferent Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Forschungsreferent in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Forschungsreferentinnen / Forschungsreferenten (m/w/d) - NEU! merken
Forschungsreferentinnen / Forschungsreferenten (m/w/d) - NEU!

Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (AöR) | 67346 Speyer

Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) sucht eine/n Forschungsreferenten/in (m/w/d). Ihre Aufgabe wird es sein, innovative Forschungs- und Beratungsansätze zur digitalen Transformation im Rechtsstaat zu entwickeln. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Team an zentralen Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung zu arbeiten. Ziel ist es, den Staat und die Verwaltung zu modernisieren und die Bürgerzufriedenheit zu erhöhen. Bei uns gestalten Sie aktiv das öffentliche Leben und stärken das Gemeinwohl. Lassen Sie uns gemeinsam an einer smarteren, nachhaltigeren Verwaltung der Zukunft arbeiten! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bäckermeister Anwendungstechnik (m/w/d) merken
Bäckermeister Anwendungstechnik (m/w/d)

AB Enzymes GmbH | 64283 Darmstadt

Produktexzellenz sowie Forschung und Innovation sind unsere Stärken. Unsere Leidenschaft für wissenschaftliche und kundenorientierte Lösungen bilden das Fundament für stetigen Fortschritt. +
Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent (m/w/d) der Leitung Finanzen merken
Referent (m/w/d) der Leitung Finanzen

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit | 68159 Mannheim

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Referenten (m/w/d) im Bereich Finanzen. Die unbefristete Stelle umfasst eine Vollzeitbeschäftigung mit vielfältigen Aufgaben. Sie bereiten Vorlagen für Gremiensitzungen vor und unterstützen die strategische Weiterentwicklung im Finanzbereich. Zudem koordinieren Sie abteilungsübergreifende Projekte und bewerten Geschäftsvorgänge. Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaftslehre oder Gesundheitsökonomie ist Voraussetzung. Werden Sie Teil unseres dynamischen Teams und gestalten Sie maßgeblich die Finanzen mit! +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Familienfreundlich | Gesundheitsprogramme | Corporate Benefit Zentralinstitut für Seelische Gesundheit | Jobticket – ÖPNV | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Außendienstmitarbeitende (w/m/d) für Facharztpraxen / Kliniken Dermatologie merken
Young Professionals (m/w/d), Neueinsteiger (m/w/d), erfahrene Pharmaberater/Pharmareferenten (m/w/d) bundeweit gesucht merken
Young Professionals (m/w/d), Neueinsteiger (m/w/d), erfahrene Pharmaberater/Pharmareferenten (m/w/d) bundeweit gesucht

IQVIA CSMS GmbH | Großraum Rhein-60306 Main, Frankfurt

Oder kommst gerade mit einem naturwissenschaftlichen Abschluss frisch von der Hochschule, hast die Ausbildung zum BTA/CTA/MTA oder PTA abgeschlossen oder die Fortbildung zum Geprüften Pharmareferenten absolviert. +
Corporate Benefit IQVIA CSMS GmbH | Betriebliche Altersvorsorge | Firmenwagen | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Junior Group Leader in Skin Cancer Immunology merken
Junior Group Leader in Skin Cancer Immunology

Universitätsklinikum Frankfurt | Frankfurt am Main

Applicants with severe disabilities will be given preferential consideration in cases of equal personal and professional qualifications. JETZT BEWERBEN: Sind Sie mittendrin in der Medizin von morgen. +
Kantine | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Junior Group Leader in Mitochondrial Genome Heterogeneity in Cancer merken
Referent*in (m/w/d) für Berufungsverfahren als stellvertretende Abteilungsleitung merken
Referent*in (m/w/d) für Berufungsverfahren als stellvertretende Abteilungsleitung

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 55116 Mainz

Die Abteilung Personal, Planung und Strategie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referent/in (m/w/d) für Berufungsverfahren. In dieser Rolle unterstützen Sie die Abteilungsleitung bei personellen und strategischen Fragestellungen. Wir bieten flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und eine Vergütung nach Haustarifvertrag, die bis zu EG 14 reicht. Zusätzliche Sozialleistungen, wie eine Altersversorgung, runden unser Angebot ab. Zu den Vorteilen gehören auch ein Deutschland-Jobticket, Fahrradleasing sowie Kinderbetreuung, je nach Verfügbarkeit. Bewerben Sie sich jetzt für diese spannende Stelle und profitieren Sie von einer sehr guten Verkehrsanbindung. +
Flexible Arbeitszeiten | Jobticket – ÖPNV | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Außendienstmitarbeitende (w/m/d) für Facharztpraxen / Kliniken Dermatologie merken
Vertriebspersönlichkeit im Ärzte-Außendienst (m/w/d) merken
Vertriebspersönlichkeit im Ärzte-Außendienst (m/w/d)

INSTITUT ALLERGOSAN Deutschland (privat) GmbH | 60306 Kassel, Marburg, Gießen, Fulda

Mehrjährige Berufserfahrung im Arzt-Außendienst; Abgeschlossene medizinische oder pharmazeutische Ausbildung (idealerweise Pharmareferent) oder naturwissenschaftliches Studium; Begeisterung für die Themen Gesundheitsprävention und Mikrobiom; Kommunikationstalent +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Forschungsreferent in Frankfurt am Main

Forschungsreferent in Frankfurt am Main: Zwischen Aktenbergen, Ambivalenzen und Aufbruch

Frankfurt, diese unbequeme Mischung aus Skyline und Gründerzeitfassade, ist schon so ein spezieller Mikrokosmos – Hauptsitz von Banken, Drehkreuz der Pendler, aber eben auch Labor und Denkfabrik für die Wissenschaft. Genau hier, im Schatten von EZB-Glas und Goethe-Statue, sucht man sie: Die Forschungsreferentinnen und Forschungsreferenten. Ein Beruf, der selten glamourös, aber fast immer erkenntnisintensiv daherkommt. Wer hier einsteigt, merkt schnell, dass das Bild vom nervösen Aktenwälzer mit Hornbrille genauso unzureichend ist wie die Vorstellung vom ‚Dr. Netzwerk‘, der mit dem Laptop in der Rooftop-Bar Projekte jongliert. Beides ist Quatsch – aber irgendwas von beidem findet sich trotzdem im Alltag wieder.


Worum geht’s eigentlich? Viel mehr als Schreibtisch und Deadline

Forschungsreferenten analysieren, planen, navigieren. Das klingt erstmal ungefähr so aufregend wie eine Verwaltungsratssitzung – ist es aber nicht, oder jedenfalls nicht nur. Der Kern: Sie sind die Scharnierstelle zwischen Wissenschaft, Administration und (manchmal) Wirtschaft. Sie prüfen Fördermöglichkeiten, stimmen sich mit Fachbereichen ab, schreiben Berichte, wälzen Richtlinien, entwerfen Förderanträge, moderieren Sitzungen, reden mit Drittmittelgebern und, ganz versteckt, legen sie oft auch politisches Fingerspitzengefühl an den Tag. Gerade in Frankfurt wird man in der Regel ins kalte Wasser geschmissen: Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Stiftungen sind hier zahlreich, die Projekte komplex – und das Universum an Kooperationspartnern ist mindestens so verwinkelt wie die B-Ebene am Hauptbahnhof.


Rahmenbedingungen: Viel Verantwortung, moderates Gehalt und der Blick für’s Übersehene

Wie ist es nun bestellt um Einkommen, Sicherheit, Sinn? Wer frisch von der Uni kommt (klassischerweise mit Master oder Promotion, Ausnahmen bestätigen die Regel – aber selten), sieht sich schnell zwischen Tretminen aus Eigenverantwortung, Zeitschiene und Erwartungsmanagement. Das Gehalt? Je nach Umgebung und Qualifikation pendelt es in Frankfurt meist zwischen 3.200 € und 4.200 €; erfahrene Kräfte – und solche, die den unvermeidlichen Papierkrieg mit politischer Rafinesse meistern – können auch bei 4.600 € oder ein Stück darüber landen. Gar nicht mal übel, verglichen mit anderen akademischen Berufen – trotzdem: Wer allein auf monetäres Zuckerbrot schielt, wird die wiederkehrenden Nachtschichten, das Jonglieren mit Förderanträgen und die Vielstimmigkeit von Interessen irgendwann verfluchen. Sinnstiftung? Ja, gibt es. Vor allem dann, wenn Projekte wirklich gesellschaftliche Wirkung entfalten – aber das ist, wie bei so vielem im Wissenschaftsbetrieb, keine Selbstverständlichkeit.


Regionaler Kontext: Förderlogik, Internationalität und ein Hauch von Börsenluft

Frankfurt unterscheidet sich in Nuancen von anderen großen Wissenschaftsstandorten. Die Nähe zu Finanzwelt und Politik gibt vielen Projekten eine kontextuelle Schlagseite – Forschung ist hier selten weltabgewandt, meistens eingebettet in größere gesellschaftliche Dynamiken. Der Druck, interdisziplinär zu denken, ist hoch; Englischkenntnisse sind im Alltag kein Bonus, sondern Grundausstattung. Und manchmal, das sei hier ohne Blatt vor dem Mund gesagt, muss man auch als Forschungsreferent improvisieren, weil (wieder mal) die nächste Landesförderlinie wie ein Sack Flöhe zu handhaben ist. Nicht zu vergessen: Die Vielzahl international besetzter Konsortien in den Frankfurter Hochschulen und Forschungsinstituten. Kooperation wird hier zum echten Live-Experiment – mit allen Schwierigkeiten und Chancen, die das birgt.


Von Unsicherheiten, Lernkurven und dem richtigen Riecher

Was viele unterschätzen: Im Kern ist der Forschungsreferent ein Generalist im Spezialistengewand. Das klingt paradox, ist aber Alltag. Mal schreibt man Anträge mit naturwissenschaftlichem Jargon, dann wieder moderiert man Workshops mit Geisteswissenschaftlern, verhandelt Ingenieursprojekte oder tastet sich in Public-Health-Förderlogiken vor. Das braucht erstaunlich viel Lernbereitschaft und Stressresistenz – und, ja, manchmal einfach auch den Mut zum Scheitern. Ich würde sagen: Wer den Hang zum reinen Sachbearbeiter verspürt oder zu starren Routinen neigt, wird in Frankfurt schnell untergehen. Aber für all jene, die das Kaleidoskop aus Regelbruch, Projektabstimmung und gelegentlichen Allnightern als Herausforderung – oder wenigstens als akzeptables Übel – begreifen, kann der Job tatsächlich ein Sprungbrett sein: In Richtung Projektleitung, Wissenschaftsmanagement, vielleicht sogar Richtung Politikberatung. Knackpunkt ist meist, ob man es aushält, dauernd zwischen Aktennot und Ideengewitter zu stehen – und trotzdem den roten Faden nicht zu verlieren. Klingt nach Hochseilakt? Stimmt. Ist aber gelegentlich auch verdammt spannend. Und, wenn es passt, sogar ziemlich sinnhaft – trotz aller Ambivalenzen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.