100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Forschungsreferent Bonn Jobs und Stellenangebote

7 Forschungsreferent Jobs in Bonn die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Forschungsreferent in Bonn
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Wissenschaftliche/r Referent/in (w/m/d) - Projektförderung in der Gesundheitsforschung - NEU! merken
Wissenschaftliche/r Referent/in (w/m/d) - Projektförderung in der Gesundheitsforschung - NEU!

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) | 50667 Köln

Suchen Sie eine spannende Herausforderung in der Gesundheitsforschung? Wir bieten die Stelle als wissenschaftliche/r Referent/in (w/m/d) für Projektförderung an, die sowohl für Absolventinnen als auch für Berufserfahrene geeignet ist. Der Arbeitsort ist flexibel in Bonn oder Berlin, mit einem Eintrittsdatum am 01.01.2026. Ihre Aufgabe umfasst die Unterstützung von Ministerien und Institutionen in der Epidemiologie und Versorgungsforschung. Ziel ist es, Krankheiten früher zu erkennen und innovative Behandlungsmethoden zu entwickeln. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Gesundheitsforschung mit – Teilzeit und Vollzeit möglich! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Approvals Engineer Explosion Safety (m/w/d) - NEU! merken
Referent:in (d/m/w) für Personalplanung und -controlling merken
Referent:in (d/m/w) für Personalplanung und -controlling

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | 53757 Sankt Augustin

Wir suchen ab dem 01.03.2026 eine:n Referent:in (d/m/w) für Personalplanung und -controlling am Campus Sankt Augustin. In dieser Position unterstützen Sie die Erarbeitung von Konzepten zur Personalbudgetplanung und erstellen entscheidungsrelevante Planungsinformationen. Ihre Aufgaben umfassen das Reporting zur Personalkostenhochrechnung sowie die Erstellung von Entscheidungsvorlagen für die Hochschulleitung. Ideale Bewerber:innen haben einen Bachelor in Betriebswirtschaft, insbesondere mit Schwerpunkt Personalwirtschaft. Sehr gute Kenntnisse von Microsoft Office, insbesondere Excel, sind erforderlich. Wünschenswert sind zudem Erfahrungen mit Personal- und Finanzsoftware, vorzugsweise MACH. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Gesundheitsprogramme | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Volljurist:in / Referent:in für Grundsatzfragen der Projektförderung (w/m/d) merken
Volljurist:in / Referent:in für Grundsatzfragen der Projektförderung (w/m/d)

Projektträger Jülich (PtJ) | 52428 Jülich, Berlin, Rostock

Werden Sie Teil eines dynamischen Teams als Volljurist:in / Referent:in für Grundsatzfragen der Projektförderung (w/m/d) am Standort Jülich, Berlin oder Rostock. In dieser Position bearbeiten Sie juristische Fragestellungen rund um die Projektförderung, einschließlich Zuwendungs-, Vertrags- und EU-Recht. Ihre Expertise kommt bei der Analyse und Auslegung des europäischen Beihilferechts zum Tragen. Sie führen umfassende Recherchen durch und entwickeln praxisnahe Handlungsempfehlungen. Zudem unterstützen Sie verschiedene Projekte und stellen die Einhaltung von Leistungsbeschreibungen sicher. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Rechtslandschaft unserer Förderprojekte aktiv mit! +
Work-Life-Balance | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Projektträger Jülich (PtJ) | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Landespflegerin / Landespfleger (m/w/d) (Uni-Diplom / Master) als Technische Referentin / Technischer Referent (m/w/d) für die Durchführung von Planrechtsverfahren merken
Landespflegerin / Landespfleger (m/w/d) (Uni-Diplom / Master) als Technische Referentin / Technischer Referent (m/w/d) für die Durchführung von Planrechtsverfahren

Eisenbahn-Bundesamt (EBA) | 53111 Bonn

Suchen Sie eine spannende Herausforderung als Landespflegerin oder Landespfleger (m/w/d) in Essen? Wir suchen eine technische Referentin oder einen technischen Referenten (m/w/d) zur Durchführung von Planrechtsverfahren. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Prüfung von Anträgen zum Bau und zur Änderung von Eisenbahnbetriebsanlagen. Sie sorgen dafür, dass Betroffene, Behörden und Interessengruppen aktiv einbezogen werden. Dazu gehören die Auswertung von Einwendungen sowie die Durchführung von Erörterungsterminen. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland nachhaltig mit! +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum als Associate Intern (m/w/d) merken
Praktikum als Associate Intern (m/w/d)

McKinsey & Company, Inc. | 50667 Köln

Werde Associate Intern und teile für acht bis zwölf Wochen deine Expertise im Beratungsteam. Du arbeitest mit führenden Fortune-500- und DAX-Unternehmen sowie innovativen Start-ups zusammen. Deine kreativen Lösungen sind entscheidend für die Bewältigung wichtiger Herausforderungen. Hier wirst du sowohl gefordert als auch gefördert. Wir setzen auf dein Urteilsvermögen, um nachhaltige und wirksame Empfehlungen zu entwickeln. Durch deinen direkten Einsatz beim Klienten trägst du maßgeblich zur Verwirklichung von Strategien und den notwendigen Maßnahmen bei, die Fortschritt und Veränderung bringen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum als Associate Intern (m/w/d) merken
Praktikum als Associate Intern (m/w/d)

McKinsey & Company, Inc. | 40213 Düsseldorf

Als Associate Intern bist du für acht bis zwölf Wochen Teil eines dynamischen Beratungsteams. Du unterstützt bedeutende Klienten, darunter Fortune-500- und DAX-Unternehmen sowie innovative Start-ups. In dieser praxisnahen Rolle wirst du sowohl gefordert als auch gefördert. Du entwickelst Lösungen für drängende Herausforderungen und treibst nachhaltige Veränderungen voran. Dein Urteilsvermögen und deine Zuverlässigkeit sind entscheidend für die Umsetzung effektiver Strategien. Vor Ort beim Klienten arbeitest du daran, zentrale Probleme zu identifizieren und realisierbare Maßnahmen zu gestalten, die echten Impact schaffen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Bonn

Forschungsreferent Jobs und Stellenangebote in Bonn

Beruf Forschungsreferent in Bonn

Forschungsreferent in Bonn: Zwischen Aktenbergen, Ideenflut und dem leisen Donner der Wissenschaftspolitik

Wer in Bonn morgens in den Bus Richtung Wissenschaftszentrum steigt, spürt den Puls der Forschung sofort: Rucksäcke mit Tagungsbändchen, leise klingelnde Kaffeetassen – und Blicke, oft irgendwo zwischen ambitioniert und abwesend. Mittendrin: die Forschungsreferenten. Das klingt für Außenstehende manchmal nach grauem Schreibtischjob. Wer das glaubt, hat von der Bonner Wirklichkeit keine Ahnung – sage ich mal ganz ungeschützt.

Facetten eines Allrounder-Berufs im Epizentrum der Wissenschaft

Bonn – das ist UN-Campus, Bundesministerien, bis hin zu traditionsreichen Hochschulen. Ein Ort, an dem sich internationale Wissenschaft und deutsche Verwaltung eng umschlingen. Das lässt auch die Rolle der Forschungsreferenten alles andere als eindimensional wirken. Sie sind Wandler zwischen den Welten: Man organisiert Projekte, tüftelt an Drittmittelanträgen, zieht Deadlines durch wie Zimmerpflanzen im Büro – und diskutiert, manchmal zähneknirschend, Finanzierungsmodelle mit Professorinnen, die „Forschungsförderung“ zuweilen für Hexenwerk halten.
Oft fragt man sich: Arbeite ich eigentlich fürs Labor oder fürs Lektorat? Die Antwort: für beides – und in gefühlt fünf weiteren Rollen. Im Ernst: Forschungsreferenten sind die Schnittstelle, das Backup und gleichzeitig das Gedächtnis der eigenen Institution. Wer das nicht mag, fühlt sich hier schnell verloren.

Anforderungen und Erwartungen jenseits des Broschüren-Deutsch

Jeder, der aus den Geisteswissenschaften, den Naturwissenschaften oder von ganz woanders kommt, merkt rasch: Der Wechsel in die Forschungsadministration ist kein Weg ohne Schlaglöcher. Die formale Eintrittskarte – oft ein Hochschulabschluss, manches Mal schon Promotion im Gepäck – wird selten von Anfang an mit der Praxis abgeglichen. Heißt konkret: Weniger Elfenbeinturm, mehr Excel-Wirrwarr. Sprachgefühl, gewiefte Analyse und ein Händchen für komplexe Förderrichtlinien sind gefragt. Wer allzu sehr auf das große Rampenlicht braucht, wird allerdings enttäuscht. Die Ergebnisse lesen andere – mit etwas Glück gibt’s eine Danksagung in der Projektbeschreibung.
Die Erwartungen, vor allem an Eigenverantwortung, Multitasking und die Kunst, sich zwischen Politikvorgabe und Forscherdrang nicht aufreiben zu lassen, sind hoch. Und trotzdem: Gerade dazwischen entwickelt sich das, was man vielleicht Berufsstolz nennen darf.

Gehaltsgefüge, Arbeitsklima – und der berühmt-berüchtigte Bonner Charme

Hand aufs Herz: Gehalt ist nicht alles, aber auch nicht nichts. Der Einstieg bewegt sich typischerweise zwischen 3.200 € und 3.700 €; mit mehr Verantwortung sind 4.000 € bis 4.700 € drin. Ein Spitzenverdienst wie in Beratung oder Industrie winkt selten – dafür bietet Bonn oft das, was andernorts zu kurz kommt: relativ planbare Arbeitszeiten, weitgehend faire Strukturen und einen Hauch Großstadtflair, ohne endgültig im Pendelwahnsinn zu versacken.
Und das Arbeitsklima? Wenn man Humor an der richtigen Stelle setzt und für akademische Wortakrobatik zu haben ist, findet man hier schnell Anschluss. Wer jedoch auf Floskeln allergisch reagiert, muss sich gelegentlich zusammenreißen – nicht selten wird ein Förderantrag zur kleinen Geduldsprobe, weil Gremienlauf und Prüfwut nie zu unterschätzen sind.

Landschaft im Wandel: Digitalisierung, gesellschaftlicher Druck und die Tücken des Fachkräftemangels

Was viele unterschätzen: Auch für Forschungsreferenten wird die Luft in Bonn dünner – nicht, weil das Berufsbild tot wäre, sondern weil die Anforderungen wachsen. Förderlandschaften werden immer digitaler (und trotz Homeoffice nicht stressfreier), der gesellschaftliche Druck steigt: Forschung muss schnell reagieren, erklären, manchmal rechtfertigen. Das verändert die Aufgaben; risikofreudige Allrounder und Spezialisten sind gleichermaßen gefragt.
Die Inflation? Sie nagt auch hier. Mehr Drittmittel und weniger Grundfinanzierung bringen ein angenehmes Maß an Unsicherheit ins Spiel – kein Grund für Existenzangst, aber eben auch kein Job für ausgemachte Sicherheitsfanatiker. Die Stadt Bonn – mit all ihren Trägheitsmomenten und Familienfreundlichkeits-Upgrades (nebenbei: die Fahrradwege könnten mutiger sein!) – spielt der Work-Life-Balance dennoch in die Karten.

Letzte Gedanken – mit Kaffee und Stirnrunzeln

Manchmal sitze ich im Büro am Rhein und frage mich: Wozu der ganze Aufwand? Dann sehe ich, wie ehrliche Begeisterung für Projekte entsteht, wie ein Forschungsantrag plötzlich den Nerv der Zeit trifft oder ein neues Institut in Bonn Wellen schlägt – und denke: Ja, selbst im Schatten der großen Förderbescheide kann dieser Job verdammt nah am Puls liegen.
Ganz ehrlich: Forschungsreferent in Bonn ist selten geradlinig, oft herausfordernd, manchmal verdreht, aber immer eine Bühne für Menschen, die inmitten von Bürokratie und Ideenstürmen ihren Kompass behalten. Perfekt wird er nie – spannend bleibt er garantiert.

Diese Jobs als Forschungsreferent in Bonn wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Forschungsreferent*in (Schwerpunkt DFG-Großgeräte und andere DFG-Verfahren)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | 53111 Bonn

Die Abteilung 7.1 Forschungsförderung begleitet und unterstützt Drittmittelprojekte von der Idee bis zur Projektabwicklung. Dazu gehört die Koordination von Großgeräteanträgen an die DFG sowie die inhaltliche Begleitung von sonstigen DFG-Forschungsanträgen. Die Abteilung unterstützt auch den Aufbau neuer Core Facilities und Gerätezentren. Sie informiert die Wissenschaftler*innen über Forschungsförderungsmöglichkeiten und berät bei der Beantragung von Drittmittelprojekten. Zur Bewerbung wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise mit Promotion, gute Kenntnisse der nationalen und internationalen Förderinstitutionen sowie Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung und/oder Antragsberatung vorausgesetzt. Gute Englischkenntnisse, Kommunikationsfähigkeit und Teamorientierung sind ebenfalls wichtig.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.