25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Werkstoffingenieur Hagen Jobs und Stellenangebote

19 Werkstoffingenieur Jobs in Hagen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Werkstoffingenieur in Hagen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
B.Sc. Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer (m/w/d) 2026 merken
B.Sc. Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer (m/w/d) 2026

thyssenkrupp Uhde Engineering Services GmbH | 44135 Dortmund

Kerninhalte des Studienganges sind: Konstruktiver Ingenieurbau; Konstruktion und Darstellung; Baumechanik, Bauverfahren und Vermessung; Baustoffe und Bauphysik; Grundbau und Umwelttechnik; Bauwirtschaft und Baurecht. +
Gutes Betriebsklima | Vermögenswirksame Leistungen | Urlaubsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Field Applications Engineer (m/f/d) merken
Field Applications Engineer (m/f/d)

Raith GmbH | 44135 Dortmund

Als Field Applications Engineer (m/w/d) bei Raith sind Sie der Schlüssel zur erfolgreichen Integration unserer Produkte in die Arbeitsabläufe unserer Kunden. Ihr Hauptziel ist es, den ROI durch maßgeschneiderte Lösungen zu beschleunigen. Sie arbeiten eng mit den Ingenieuren der Kunden zusammen, um technische Genehmigungsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Ihre Expertise vor Ort ist sowohl in Europa als auch weltweit gefragt, um neue Lösungen zu implementieren. Durch Ihre Feedbackmechanismen tragen Sie zur kontinuierlichen Verbesserung bei und unterstützen so die Entwicklung individueller Lösungen. Ihre Fähigkeit, positive Kundenbeziehungen aufzubauen, ist entscheidend für den gemeinsamen Erfolg. +
Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen & Industriekaufmann 2026 (m/w/d) merken
Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen & Industriemechaniker 2026 (m/w/d) merken
Werkstudent als Bachelorand zum Thema technisch-wirtschaftliche Bewertung von Klebstoffen (m/w/d) merken
Werkstudent als Bachelorand zum Thema technisch-wirtschaftliche Bewertung von Klebstoffen (m/w/d)

Schlüter-Systems KG | 58636 Iserlohn

Werkstudent als Bachelorand zum Thema technisch-wirtschaftliche Bewertung von Klebstoffen (m/w/d): Vorbereiten der Projekt- und Bachelorarbeit im Rahmen einer Werkstudententätigkeit; Aufstellen der technisch-wirtschaftlichen Anforderungen für den Einsatz +
Werkstudent | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Technischen Produktdesigner (m/w/d) August 2026 - NEU! merken
Ausbildung zum Technischen Produktdesigner (m/w/d) August 2026 - NEU!

DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH | 58256 Ennepetal

Du lernst außerdem die verschiedenen Werkstoffe sowie Fertigungsverfahren und Montagetechniken kennen. Das Pflegen und Verwalten von technischen Dokumenten gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
B.Sc. Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung Gärtner/in (m/w/d) - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau merken
Ausbildung mit dualem Studium "Maschinenbau" ab September 2026 merken
Duales Studium Soziale Arbeit (m/w/d) merken
Duales Studium Soziale Arbeit (m/w/d)

Stadt Bochum | 44787 Bochum

Materialien und Werkstoffe. Vorbereiten, Einrichten und Abwickeln von Baustellen. Ausführen von Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen. Herstellen von befestigten Flächen und Bauwerken in Außenanlagen. +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Werkstoffingenieur Jobs und Stellenangebote in Hagen

Werkstoffingenieur Jobs und Stellenangebote in Hagen

Beruf Werkstoffingenieur in Hagen

Werkstoffingenieure in Hagen – zwischen Stahlwerken und Start-ups: Alltag, Anspruch, Perspektiven

Hagen. Was denkt man, wenn man diesen Namen hört? Industriekultur zwischen Ruhrpott-Patina und hügeligen Ausläufern des Sauerlands. Für die meisten ist es eine Stadt, die vom Stahl lebt – oder gelebt hat, je nachdem, wie man’s sieht. Und mitten in diesem Spannungsfeld zwischen Tradition und Technologie – da sind wir: Werkstoffingenieure. Wie fühlt es sich an, ausgerechnet hier einzusteigen? Und wofür lohnt es, dranzubleiben, wenn der nächste Karriere- oder Sinnwechsel lockt?

Hand aufs Herz: Der Werkstoffingenieur ist weder ein Klassiker wie der Maschinenbauer noch ein Exot wie der Bioniker. Wir tanzen – im übertragenen Sinn – auf vielen Hochzeiten: Metalle, Polymere, Keramiken, Verbundwerkstoffe – das ist unsere Soße. Konkret? In Hagen heißt das: viel Tradition im Stahl (alte Schmiede im Lennetal, Gießereien im Hagener Süden), dazu leise, aber nachhaltig erstarkende Segmente in Kunststoffverarbeitung, Leichtbau, Recycling, Mittelstandstüftlern. Wer glaubt, hier gäbe es nur die traurige Restwärme der Hochöfen, hat nicht genau hingeschaut.

Ob Einsteigerin oder beruflich Suchender mit Rucksack voller Erfahrungen – der Alltag ist selten langweilig. Mal Laborratte, mal Produktoptimierer, mal Qualitätshüter. Ein typischer Tag kann von Materialprüfung an einer Million-Euro-Prüfmaschine bis zum ungeplant heftigen Gespräch mit dem Betriebsleiter reichen. Ich gebe zu: Wer Helikopter-Flair oder alles-digital erwartet, wird hier und da irritiert sein. Gewerkelt wird immer noch mit Händen – egal wie digital die Maschinen mittlerweile sind. Was viele unterschätzen: Gerade die „alten Betriebe“ haben einen Wissensschatz, von dem junge Ingenieure profitieren. Aber: Wer Innovationsluft schnuppern will, findet hier auch branchenübergreifende Projekte. Vom 3D-gedruckten Werkzeug bis zum biobasierten Spritzgussteil für E-Bikekomponenten – Hagen ist, unter der matten Oberfläche, ziemlich beweglich.

Die Frage nach dem Gehalt? Sie kommt meist spätestens beim Stammtisch hoch. Klar ist: Hagen ist nicht München, aber auch kein Ost-B-Segment. Realistisch reden wir – für Einsteiger – von 3.300 € bis 3.800 €. Wer drei bis fünf Jahre dabei ist und früh Verantwortung übernimmt, landet schnell bei 4.200 € bis 4.700 €. Spitzenwerte bei Leitungspositionen gehen sogar Richtung 5.500 € – aber dafür braucht’s nicht nur Geduld, sondern auch die Bereitschaft, Konflikte zu moderieren, die sich zum Teil schon in der Kantine abzeichnen. Übrigens – was nicht auf dem Gehaltszettel steht: Das Netzwerk der Werkstoffbranche in Hagen ist erstaunlich dicht. Wer offen mit Kolleginnen aus anderen Betrieben redet, bekommt schnell Wind von neuen Technologietrends – oder erfährt, welcher Firma gerade die besten Köpfe abgeworben werden. Das ist übrigens kein Geheimwissen, sondern Teil des typischen Hagener Lagerschnacks.

Wer sich fragt, ob das eigene Know-how hier schnell altern kann: Ja, die Branche wandelt sich, teils zäh, teils radikal. Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Unternehmenskooperationen mit Hochschulen (FernUni Hagen lässt grüßen!) sind längst keine reinen Workshop-Themen mehr. Bei mir hat der eigene Weiterbildungsdrang nie nachgelassen – schlicht, weil die Materialwissenschaft fast jährlich neue Herausforderungen ausspuckt. Jüngst zum Beispiel: Wie geht man mit nachwachsenden Rohstoffen im 3D-Druck um? Oder: Ist es wirklich sinnvoll, jede vierte Vorrichtung mit Sensorik vollzustopfen, wenn die halbe Werkshalle Funklöcher hat? Die Antworten – selten eindeutig. Aber das macht den Reiz aus. Wer die multifaktorielle Komplexität liebt, die Lust am Um-die-Ecke-Denken nicht verloren hat und auch nicht davor zurückschreckt, den einen oder anderen Fehler mitzunehmen, ist in Hagen (trotz – oder wegen – seiner Ecken) gar nicht so falsch. Vielleicht sogar genau richtig.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.