100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

PR Fachkraft Chemnitz Jobs und Stellenangebote

2 PR Fachkraft Jobs in Chemnitz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich PR Fachkraft in Chemnitz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Koordinator:in des Public Hub merken
Koordinator:in des Public Hub

Friedrich-Schiller-Universität Jena | 07743 Jena

Der Exzellenzcluster Imaginamics an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sucht ab dem 01.01.2026 eine:n Koordinator:in für den Public Hub in Vollzeit bis zum 31.12.2032. Dieser interdisziplinäre Forschungszusammenhang erforscht das soziale Imaginieren aus innovativen Perspektiven. Anders als herkömmliche Ansätze konzentriert sich Imaginamics auf die Dynamiken und Praktiken des sozialen Imaginierens. Der Public Hub kommuniziert die Forschungsergebnisse nach außen und entwickelt partizipative Forschungsformen, einschließlich Citizen Science. Diese Position bietet die Möglichkeit, an bedeutenden sozialen Projekten mitzuwirken. Verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieses zukunftsweisenden Clusters zu werden! +
Familienfreundlich | Kinderbetreuung | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d)

KOMSA AG | Hartmannsdorf (bei Chemnitz)

Starte deine Karriere als Auszubildender zum Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d) bei KOMSA im August 2026! Hier werden deine kreativen Ideen nicht nur gehört, sondern kommen auch auf Bildschirmen, Plakaten und Social Media zum Leben. Während deiner dreijährigen Ausbildung wirst du zum Experten für starke, zukunftsweisende Kampagnen. Bei KOMSA entwickelst du innovative Konzepte, schreibst prägnante Texte und planst aufmerksamkeitsstarke Events. Dein Beitrag reicht von viralen Instagram-Posts über Flyer bis hin zu beeindruckenden Messeauftritten. Werde Teil unseres Teams und hinterlasse mit deinen Kampagnen einen bleibenden Eindruck! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
PR Fachkraft Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

PR Fachkraft Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Beruf PR Fachkraft in Chemnitz

PR-Fachkraft in Chemnitz – ein Beruf zwischen Eigensinn, Erklärkunst und ostdeutschem Wandel

Es ist schon merkwürdig, wie man auf manchen Berufsbezeichnungen so herumkaut, als wäre da ein Rest Kaugummi am Schuh. „Public Relations Fachkraft“ klingt martialisch sachlich, beinahe nach Laborbrille und Clipbrett, dabei sind es oft die ganz leisen Zwischentöne, auf die es in diesem Job ankommt. Gerade in Chemnitz, einer Stadt, die spätestens seit ihrer Kandidatur als Kulturhauptstadt Europas einen zarten Schimmer Aufmerksamkeit zurückgewonnen hat, passiert im PR-Bereich mehr, als viele vermuten würden. Berufseinsteiger, Quereinsteiger – manchmal auch Über-dem-Tellerrand-Gucker. Wer sich auf dieses Metier einlässt, entdeckt: PR in Chemnitz bedeutet ständiges Übersetzen. Kommunizieren für Unternehmen, Kultur, Wissenschaft oder auch Politik. Geschichten aus der Region ins Licht rücken, ohne sich dabei nur in Worthülsen oder freundlicher PR-Fassade zu verlieren. Wer hier beginnt, merkt schnell: Hier wird nicht nur geschrieben – hier wird ausgehandelt, vermittelt, auch mal getrickst. Kurz: Ein Beruf, der selten einfach, dafür aber ausgesprochen selten langweilig ist.


Aufgaben – zwischen Alltagsjonglage und Leuchtturmarbeit

Was macht eigentlich eine PR-Fachkraft? Die nüchterne Version: Pressemitteilungen, Medienkontakte, Social-Media-Strategien, Krisenkommunikation, Eventplanung. Aber das bleibt an der Oberfläche. Spannend wird es da, wo Chemnitz sich als regionaler Knotenpunkt einmischt: Wer für einen Industriebetrieb an der Peripherie kommuniziert, muss oft anders argumentieren als in einer hippen Softwareagentur am Brühl. Mal ist Fingerspitzengefühl gefragt, mal das robuste Auftreten in der lokalen Zeitung oder beim Funk. Und manchmal, ganz ehrlich, ist das ganze einfach ein Balanceakt am Drahtseil über dem Misstrauen, das vielen ostdeutschen „offiziellen Botschaften“ noch immer entgegenschlägt. Keine einfache Bühne. Aber vielleicht gerade deshalb reizvoll?


Erwartungen, Skills – und die Realität am Arbeitsmarkt

Viele denken noch immer: PR, das ist eher was für wortgewandte Plaudertaschen, die irgendwie alles glattbügeln können. Was für ein Irrglaube! In der Praxis geht es weniger um Oberflächenglanz, sondern um analytisches Denken, digitale Kompetenz und – ja, ich wage es zu sagen – Nervenstärke. Natürlich spielt auch die Schreiberei eine große Rolle; guter Stil ist Pflicht und nicht bloß Kür. Die Anforderungen steigen im Takt der technologischen Entwicklungen. Künstliche Intelligenz schreibt längst erste Pressetexte, aber der Job selbst? Wurde digitaler – und gleichzeitig weniger austauschbar. Kulturelle Zwischentöne, lokale Eigenheiten, das Gefühl für die Chemnitzer Seele: Wer das nicht kommunizieren kann, bleibt eine graue, leicht zu ersetzende Person im Hintergrund.
Sagen wir es offen: Das Gehalt in Chemnitz ist nicht auf Frankfurter Niveau. Erfahrene PR-Fachkräfte bewegen sich meist zwischen 2.800 € und 3.400 €, Berufseinsteiger beginnen teils bei 2.600 €, Tendenz steigend – gerade, wenn branchenspezifisches Know-how (Industrie, Kultur, Wissenschaft) oder exzellente digitale Fähigkeiten nachweisbar sind. Trotzdem: Der Unterschied zwischen einem Routinejob und einer echten Gestaltungsaufgabe entscheidet sich selten am Kontoauszug.


Regionale Dynamik – alte Industrien, neue Narrative und der Kampf um Aufmerksamkeit

Wer in Chemnitz PR macht, begegnet einer seltsamen Mischung aus Bodenständigkeit und Aufbruch. Die Stadt kämpft, noch, mit den Schatten aus der Nachwendezeit; fast jeder zweite Betrieb sucht dringend nach Menschen, die überhaupt erklären können, wofür er steht. Oft sind es die „leisen Helden“, etwa Familienunternehmen in dritter Generation, die sich – na klar – nicht gern in die Karten schauen lassen. Dazwischen: Kommunikationsabteilungen, die lernen, dass Aufmerksamkeit nicht allein über den platten Imagefilm zu haben ist. Ich habe erlebt, wie eine gelungene PR-Kampagne einer jahrzehntelang unsichtbaren Firma plötzlich Bewerbungen und Medienresonanz beschert. Es ist ein Fieber – angesteckt werden darin vor allem die, die nicht vor dem Regionalen zurückscheuen. Und ja, Diversität ist auch hier angekommen, zumindest in den ersten Zügen: Neben traditionellen Betrieben tummeln sich Start-ups, Wissenschaftsinstitutionen, Kultureinrichtungen. Wer flexibel ist und sich auf unterschiedliche Sprachen und Kulturen einlässt, hat in Chemnitz oft einen unsichtbaren Bonus im Gepäck.


Weiterbildung – Pflicht, Kür oder Notnagel?

Eben noch sicher im Tagesgeschäft, da wird wieder eine neue Social-Media-Plattform gehypt. Oder ein Industriesektor bringt einen ganz eigenen Fachjargon ins PR-Spiel. Die Folge: Wer stagnieren will, wackelt hier schneller als gedacht. In Chemnitz gibt es durchaus handfeste Weiterbildungsangebote – einige Hochschulen bieten berufsbegleitende Zertifikate, die Industrie setzt auf maßgeschneiderte Workshops. Was hier auffällt: Regionalität ist kein Nachteil, sondern inhaltlicher Schatz. Wer es schafft, die Sprache der Region in aktuelle Kommunikationskonzepte zu überführen, bleibt gefragt, auch wenn die nächste Digitalwelle kommt. Weiterbildung ist hier kein Luxus, sondern aktives Überlebenswerkzeug.


Fazit? Ach was, ein Eindruck.

PR in Chemnitz ist weder Glitzermetier noch klassische Schreibtischdisziplin. Der Job verlangt mehr als eloquente Reden oder ein PR-Phrasenlexikon zum Frühstück. Wer neugierig bleibt, sich an rauen Texturen und regionalen Eigenheiten nicht den Kopf stößt, erlebt ein überraschend lebendiges, forderndes Berufsfeld. Sicher, man braucht Geduld, eine Portion Idealismus – und manchmal die Kunst zu schweigen, wenn alle reden wollen. Aber am Ende des Tages, auch das bleibt hängen: In einer Stadt wie Chemnitz entscheidet Kommunikation oft, wie Zukunft überhaupt wahrgenommen wird. Und das ist, man glaubt es kaum, enorm verantwortungsvoll – und lohnend, auch jenseits der Gehaltszahlen. Wer hätte das gedacht?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.