100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

PR Fachkraft Bonn Jobs und Stellenangebote

4 PR Fachkraft Jobs in Bonn die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich PR Fachkraft in Bonn
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Mediengestalter (w/m/d) Digital & Print merken
Mediengestalter (w/m/d) Digital & Print

Glatthaar Keller GmbH & Co. KG | Simmern (Hunsrück)

Als engagiertes Glatthaar-Talent haben Sie: Eine abgeschlossene Ausbildung zum Mediengestalter (w/m/d) oder zur Marketingfachkraft (w/m/d); idealerweise Berufserfahrung im Bereich Marketing und PR; einen sicheren Umgang mit den MS-Office Produkten sowie +
Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Event- und PR Manager*in merken
Event- und PR Manager*in

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | 53111 Bonn

Die Universität Bonn und die Universität zu Köln suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Event- und PR-Manager (m/w/d). Diese Teilzeitstelle (50-75%) ist bis zum 31.12.2032 befristet. Der Arbeitsplatz befindet sich an der Universität Bonn, jedoch ist die Präsenz an beiden Standorten des Exzellenzclusters ECONtribute erforderlich. Der Cluster, gefördert seit Januar 2019, untersucht Märkte und deren Versagen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen. Ziel ist es, politische Entscheidungsträger mit innovativen Lösungen zu unterstützen. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie aktiv die Forschung zu Märkten und Public Policy mit! +
Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dualer Bachelor (m/w/d) Public Relations & Kommunikation (B.A.) merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Public Relations & Kommunikation (B.A.) merken
PR Fachkraft Jobs und Stellenangebote in Bonn

PR Fachkraft Jobs und Stellenangebote in Bonn

Beruf PR Fachkraft in Bonn

Was PR in Bonn bedeutet – zwischen Eigen-PR, Realität und öffentlicher Debatte

Bonn. Wer an Öffentlichkeitsarbeit – oder das, was seit dem Siegeszug der sozialen Medien zunehmend unter „Kommunikation“ verstanden wird – denkt, hat meist einen gewissen Typus Mensch vor Augen: wortgewandt, schlagfertig, in Meetings selten verlegen um ein Pointenlächeln. Doch das PR-Handwerk, hier am Rhein, ist längst nicht nur Bühne, sondern – im besten Sinne – auch Bühnenbau. Wenn ich auf meinen Berufsalltag als Einsteigerin in eine mittelgroße Bonner Agentur zurückblicke, erinnere ich mich weniger an ausgefeilte Slogans als an zahllose Excel-Tabellen, nervöse Fingerspitzen am Telefon, einen Hauch von Zeitdruck und dieses unterschwellige Gefühl, permanent auf dünnem Eis zu laufen. Was viele unterschätzen: Der „Kommunikationsjob“ verlangt mehr Substanz, Reflexion, Kompromissgeist – und eine Prise regionales Gespür, als es so manchem PR-Ratgeber lieb ist.


Von Aufgaben, die zwischen Ideal und Alltag pendeln

Schön wär’s ja, wenn Öffentlichkeitsarbeit nur aus Pressemeldungen, knackigen Tweets und kreativer Themenplanung bestünde. Tatsächlich reicht das Aufgabenrepertoire in Bonn von der Krisenkommunikation für gemeinnützige Organisationen bis hin zum minutiösen Stakeholder-Management bei international agierenden Konzernen (und, ja, was für unfassbar kryptische Satzmonster man da manchmal zusammendengelt!). Die Bandbreite ergibt sich nicht zuletzt aus der lokalen Vielgestaltigkeit: Bundesbehörden, UN-Einrichtungen, Mittelstand, Wissenschaft, Kultur. Jede dieser Zielgruppen „spielt“ nach eigenen Regeln. Und gerade als Neu- oder Quereinsteigerin steht man anfangs oft mit großen Augen im Meetingraum und fragt sich: Muss ich das alles wirklich wissen… oder kann ich’s mir irgendwie draufschaffen?


Zwischen Strategiedenken und Bauchgefühl – Erwartung und Eigensinn

Manchmal, Hand aufs Herz, frage ich mich: War das PR-Bild im Kopf eigentlich je realistisch? Denn die spannendsten Skills sind die Unsichtbaren – die Mischung aus Routine, Reaktionsvermögen und, ja, der Bereitschaft, andere Perspektiven einzunehmen. In Bonn gibt’s die klassische PR für Wirtschaftsunternehmen genauso wie die spezielle Öffentlichkeitsarbeit im Nachhaltigkeitsumfeld oder bei gesamtgesellschaftlichen Initiativen. Und auch wenn das niemand offen zugibt: Die Eigenständigkeit und Persönlichkeitsstruktur einer PR-Fachkraft wird mindestens so geschätzt wie formale Qualifikationen. Es braucht Fingerspitzengefühl und Standhaftigkeit. Und ab und zu die Fähigkeit, sich nicht zu verbiegen, wenn externe Erwartungen mal wieder die eigenen Überzeugungen zu knacken versuchen.


Gehälter zwischen Luftschloss und Bodenhaftung – der Bonner Realitätscheck

Über Zahlen streitet man selten öffentlich, aber ganz ehrlich: Die Gehälter variieren in Bonn je nach Branche, Erfahrung und Unternehmensgröße gewaltig. Berufseinsteiger bewegen sich meist in einem Rahmen von 2.700 € bis 3.200 € monatlich – mit gelegentlichen Ausreißern nach unten (Non-Profit-Sektor, ich schiele in deine Richtung). Wer sich mit ein paar Jahren Erfahrung oder dem nötigen Quäntchen Glück aus der breiten Masse abhebt, darf von 3.400 € bis 4.100 € ausgehen. In Konzernen und internationalen Organisationen kann das Paket noch höher ausfallen, wobei sich Status und Freizeit selten vollkommen miteinander versöhnen. Eine gerechte Balance zwischen Work, Life und Pay? Wohl eher selten, jedenfalls nach allem, was mir selbst zugetragen wurde.


Weiterdenken oder Stehenbleiben – was Bonn verlangt

Die Erwartung, ständig am Puls der Zeit zu kommunizieren, macht aus der PR-Fachkraft einen halben Zukunftsexperten. Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz, hybride Events, Social Media Monitoring – alles Dinge, die, zumindest in Bonn, nicht am Stadtschild enden. Wer Innovationsfreude zeigt und sich weiterbildet, hat beste Karten: Sei es durch Seminare, neue Tools oder bewusste Grenzgänge zwischen klassischer und digitaler PR. Anderseits blüht die Szene vor Ort nicht von selbst auf. Ehrlich gesagt: Wer stillsteht, wird überholt – auch wenn das mancher Traditionalist im Rheindunst noch nicht glaubt. Oder, um es zuzuspitzen: Zwischen Kopieren und Kreieren entscheidet sich, ob aus einem Job ein Beruf – aus Routine ein Gespür wird.