50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Erziehungswesen Leipzig Jobs und Stellenangebote

17 Erziehungswesen Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Erziehungswesen in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) - Vollzeit merken
Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) - Vollzeit

WBS TRAINING SCHULEN gGmbH | 04103 Leipzig

Mögliche Weiter-/ Aufstiegsqualifizierungen im Anschluss: Heilpädagoge/in, Fachwirt/in für Erziehungswesen, Studium Sozialmanagement, Soziale Arbeit oder Pädagogik uvm. *Teile der Erzieher/-innenausbildung auf das Studium anrechenbar. +
Barrierefreiheit | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) oder Erzieher_in (m/w/d) oder Sozialassistent_in (m/w/d) / Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) merken
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) oder Erzieher_in (m/w/d) oder Sozialassistent_in (m/w/d) / Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d)

Therapieverbund Ludwigsmühle gGmbH | Billigheim-Ingenheim

Dokumentation und Berichtswesen; konzeptionelle Weiterentwicklung in enger Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung; enge Kooperation mit dem therapeutischen Team zur gemeinsamen Wahrnehmung des Behandlungs- und Förderauftrages; Dokumentation und Berichtswesen +
Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 2-jährige Ausbildung merken
Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 2-jährige Ausbildung merken
Duales Studium Kindheitspädagogik – Bachelor of Arts (B.A.) | bundesweit mit Online-Seminaren merken
Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 1-jährige Ausbildung merken
Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 2-jährige Ausbildung merken
Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) - Vollzeit merken
Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) - Vollzeit

WBS TRAINING SCHULEN gGmbH | Halle (Saale)

Berufsausbildung und eine mind. 600-stündige praktische Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder; Realschulabschluss ohne Berufsausbildung und eine 4-jährige einschlägige Berufstätigkeit oder; Abschluss der Fachoberschule Fachrichtung Sozialwesen +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Kinderpfleger/in (m/w/d) merken
Ausbildung Kinderpfleger/in (m/w/d)

Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gGmbH. | Halle (Saale)

Erfolgreichen Absolventen bieten wir die Möglichkeit, unsere 3-jährige Fachschule Sozialwesen/Fachrichtung Sozialpädagogik zu besuchen & einen Abschluss als „Staatlich anerkannte*r Erzieher*in“ zu erlangen. Kooperation mit Hamburger Fern-Hochschule. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sozialassistent Ausbildung in Leipzig merken
Sozialassistent Ausbildung in Leipzig

Bernd Blindow Gruppe | 04103 Leipzig

B. die weiterqualifizierende dreijährige Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in oder die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in an der Fachoberschule Sozialwesen Leipzig an, die eine mindestens zweijährige fachrichtungsbezogene Berufsausbildung +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Erziehungswesen Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Erziehungswesen Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Erziehungswesen in Leipzig

Erziehungswesen in Leipzig: Zwischen Realitätssinn und Idealismus

Manchmal – und das sage ich jetzt nicht leichtfertig – hat man im Leipziger Erziehungswesen das Gefühl, ständig mit einem Fuß auf festem Boden, mit dem anderen aber auf einer plötzlich auftauchenden Bananenschale zu stehen. Was in der Theorie so einfach klingt („Kinder begleiten, Werte vermitteln, Alltagsstrukturen schaffen“), ist in der Praxis ein vielstimmiges Orchester aus Planung, Improvisation, Gefühlsethik und handfester Verantwortung. Für Berufseinsteiger:innen, aber auch für die, die sich beweglich halten wollen – Fachkräfte, die Neues suchen oder alte Pfade verlassen wollen –, stellt Leipzig eine Stadt voller Möglichkeiten und Stolperdrähte zugleich dar.


Aufgabenflut & Eigenheiten: Der Leipziger Mix

Klar, das Berufsbild reduziert sich in Stellenanzeigen gern auf klassische Betreuung, Bildung, Förderung, ein bisschen Elterngespräch, Teamkollegialität. In Wirklichkeit setzt der Leipziger Alltag andere Akzente: Die Zusammensetzung der Gruppen zeigt die Spuren gesellschaftlicher Verschiebungen – vom Zuzug junger Familien aus aller Welt bis zum Nachhall der ostdeutschen Bildungstradition, bei der „freie Entfaltung“ und „klare Regeln“ manchmal miteinander Arm in Arm gehen (oder sich gegenseitig blocken). Digitalisierung? Mehr als ein Buzzword, aber in vielen Einrichtungen noch in der langsamen Anlaufphase – mit sieben Tablets, acht App-Ideen und gelegentlich der spontanen Erkenntnis, dass ein Kind einen Touchscreen auf einem Buchcover sucht. Wer hier neu einsteigt, merkt schnell: Routinesicherheit ist Illusion, Offenheit und der Wille zur Improvisation zahlen sich mehr aus als jeder vorbereitete Wochenplan.


Arbeitsmarkt Leipzig: Bewegung auf allen Seiten

Was viele unterschätzen: Trotz anhaltender Personalknappheit ist nicht jede Stelle ein Selbstläufer. Leipziger Träger – ob kommunal, freigemeinnützig oder privat – kämpfen um engagierte Leute, aber die Anforderungen wachsen beständig. Die Palette reicht von der Kindertagesstätte mit Ersatzbauwagen im Hinterhof bis zum international aufgestellten Bildungshaus in Gohlis. Stichwort Gehalt: Das Einstiegsniveau pendelt sich in Leipzig meist zwischen 2.700 € und 3.200 € ein, für Erzieher:innen mit formaler Qualifikation, Anerkennung und Prise Durchsetzungskraft. Leitungspositionen? Da kann es deutlich höher gehen, 3.500 € bis 4.200 € sind in größeren Häusern mit Verantwortung, Budget und dem ständigen Jonglieren zwischen Behördenlogik und Alltagsdramen drin. Wer allerdings flexible Teilzeitmodelle oder spezielle Zusatzqualifikationen (zum Beispiel Sprache, Inklusion oder Medienpädagogik) sucht, wird zunehmend bevorzugt ins Rennen geschickt – aber eben auch kritisch beäugt: Du willst viel, musst dafür aber auch viel (neu) können.


Weiterbildung, Realitätsschreck & echte Entwicklungschancen

Bleibt der Traum vom stetigen Lernen – aber auch hier macht Leipzig keine halbgaren Versprechen. Die Vernetzung mit regionalen Fachakademien, städtischen Fortbildungsprogrammen und punktuell auftauchenden Qualitätsinitiativen bringt Bewegung ins Spiel. Ich habe erlebt, wie Kolleg:innen nach einer Zusatzqualifikation plötzlich mit frischem Elan und neuen Berufsbildern im Rücken in den Alltag zurückkehrten – und dann im Team aber wieder gegen die Barriere „So haben wir das hier immer gemacht“ rannten. Offen gesagt: Weiterbildung hilft, aber sie wirbelt auch Staub auf. Wer als Berufseinsteiger:in oder Quereinsteiger:in darauf hofft, per Zertifikat Systemveränderer zu werden, wird sich wundern – es braucht zähe Neugier, starke Nerven und die Fähigkeit, Rückschritte als Teil des Spiels zu akzeptieren.


Regionale Besonderheiten und der Blick in die Zukunft

Leipzig wächst noch immer – und das verändert die Spielregeln fast jeden Monat. Die Nachfrage nach Kita- und Hortplätzen steigt, während viele Einrichtungen mit Modernisierung, knappen Flächen und diversen Familienstrukturen jonglieren. Einfach ist das selten; manchmal grenzt es an ein Wunder, wie viele offene Stellen dennoch mit Herz und Hand besetzt werden. Technologische Initiativen, neue Fortbildungsformate, gelegentlich sogar ungewöhnlich emanzipierte Trägerprojekte setzen Akzente, aber das Rückgrat der Branche bleibt unaufgeregtes Alltagsgeschäft: zuhören, entscheiden, sich korrigieren, auch mal lachen über das eigene Scheitern.


Fazit? Dem Erziehungswesen in Leipzig wohnt etwas Eigensinniges inne, das selbst erfahrene Fachkräfte nicht so leicht loslässt. Hier ist keine Arbeitswoche wie die andere, kein Kind wie das nächste. Wer Bewegung sucht, wer Lernbereitschaft nicht nur predigt, sondern lebt, findet in dieser Stadt ein Spielfeld, das herausfordert, aber auch belohnt. Und am Ende des Tages – fragt man sich dann doch: Wozu die Routine, wenn es auch eine Überraschung tut?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.