25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Werkstoffingenieur Stuttgart Jobs und Stellenangebote

38 Werkstoffingenieur Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Werkstoffingenieur in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ingenieur / Techniker (w/m/d) - Technischer Vertrieb merken
Ingenieur / Techniker (w/m/d) - Technischer Vertrieb

Getzner Spring Solutions GmbH | Bietigheim-Bissingen

Wir suchen talentierte Fachkräfte mit einer fundierten technischen Ausbildung in Ingenieurdisziplinen wie Bauingenieurwesen oder Maschinenbau. Ein hohes technisches Verständnis sowie Erfahrung im Umgang mit SOLIDWORKS® sind essenziell. Ihre Fähigkeit, technische Sachverhalte klar zu kommunizieren, ist uns wichtig, ebenso wie Teamgeist und Kundenorientierung. Bei G-LIFE fördern wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und bieten attraktive Vergütung und Benefits. Zudem unterstützen wir Ihre persönliche Entwicklung durch ein individuelles OnBoarding-Programm. Freuen Sie sich auf eine moderne Arbeitsumgebung mit flexibler Gleitzeitregelung und ideal ausgestatteten Arbeitsplätzen in einer 38,5-Stunden-Woche. +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum in der Werkstoffentwicklung - Synthese und Charakterisierung von porösen Polymeren merken
Bauleiter:in (m/w/d) Flachdachabdichtungen & Bauwerksabdichtung merken
Bauleiter:in (m/w/d) Flachdachabdichtungen & Bauwerksabdichtung

STRABAG GmbH | 71706 Markgröningen

Ob im Hoch- und Ingenieurbau, Straßen- und Tiefbau, Brücken- und Tunnelbau, in der Baustoffproduktion, Projektentwicklung oder im Gebäudemanagement – wir denken Bauen weiter, um der innovativste und nachhaltigste Bautechnologiekonzern Europas zu werden +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Parkplatz | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Mechatronik/Elektromobilität und Fahrzeugsystemtechnik (B.Eng.), Campusmodell Stuttgart/Sindelfingen 2026 (w/m/d) merken
Duales Studium Mechatronik/Elektromobilität und Fahrzeugsystemtechnik (B.Eng.), Campusmodell Stuttgart/Sindelfingen 2026 (w/m/d)

Mercedes-Benz AG | 70173 Stuttgart

Während deiner Praxiseinsätze im zweiten und dritten Studienjahr startest du in deinem Stammwerk Untertürkheim durch. Mechatronikingenieur*innen arbeiten an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informatik. +
Essenszuschuss | Mitarbeiterbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Parkplatz | Kinderbetreuung | Kantine | Barrierefreiheit | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur als Sachverständiger im Bereich Standsicherheit (w/m/d) merken
Ingenieur als Sachverständiger im Bereich Standsicherheit (w/m/d)

TÜV SÜD | 70794 Filderstadt

Unser umfassendes Dienstleistungsspektrum bietet Ingenieur- und Prüfdienstleistungen für die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Anlagen, Infrastrukturen und Gebäuden. Wir begleiten Projekte über den gesamten Lebenszyklus: von der Machbarkeit über Planung, Bau und Betrieb bis hin zu Modernisierung oder Rückbau. Zudem führen wir Untersuchungen von Bauwerksmängeln und Schadensfällen durch, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Unsere Experten erstellen Instandsetzungskonzepte für Tragwerke und bieten gutachterliche Dienstleistungen an. Dabei beachten wir die Vorgaben des WHG und der AwSV. Werden Sie Teil unseres Teams in Stuttgart und gestalten Sie die Zukunft mit uns! +
Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Essenszuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Maschinenbau/Produktionstechnik (B.Eng.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d) merken
Duales Studium Maschinenbau/Produktionstechnik (B.Eng.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Mercedes-Benz AG | 70173 Stuttgart

In gemeinsamen Schulungen und Seminaren, die überwiegend in Stuttgart stattfinden, kommst du mit Studierenden aus allen Werken zusammen. Während deiner Praxiseinsätze im zweiten und dritten Studienjahr startest du in deinem Stammwerk Bremen durch. +
Essenszuschuss | Mitarbeiterbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mitarbeiter Entwicklung von Ventilen (mwd) merken
Mitarbeiter Entwicklung von Ventilen (mwd)

Vesterling AG | 70173 Stuttgart

Schieberventilen, Hochfrequenzventile, sowie elektromagnetisch proportionale Ventile; Fundierte Kenntnisse in gängigen Zerspanungsverfahren, Präzisionsspritzguss sowie Gummiformverfahren; Erfahrung in der Spezifikation von Materialien in der Pneumatik wie Kunststoffe +
Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI merken
Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

Eisenmann GmbH | Böblingen bei 70173 Stuttgart

Eisenmann – der Innovationstreiber für effiziente und nachhaltige Lösungen: Wir fertigen Lackieranlagen für die Metall-, Kunststoff-, Automotive- und Räderindustrie, inklusive Fördertechnik und Endmontage, und kümmern uns um alle Wartungsbelange im Aftersales-Bereich +
Werkstudent | Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Chemisch-technische*r Assistent*in (CTA) mit Schwerpunkt Umwelt merken
Chemisch-technische*r Assistent*in (CTA) mit Schwerpunkt Biotechnologie merken
1 2 3 4 nächste
Werkstoffingenieur Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Werkstoffingenieur Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Werkstoffingenieur in Stuttgart

Werkstoffingenieur in Stuttgart: Zwischen Hightech, Bodenständigkeit und der Kunst des Zweifelns

Fangen wir ehrlich an: Werkstofftechnik in Stuttgart ist kein Beruf, für den man Applaus auf offener Straße bekommt oder den Nachbarn mal eben beim Grillen erklärt. Viele winken ab: „Was machen Sie denn eigentlich?“ Gute Frage, simple Antwort selten. Wer heute als Werkstoffingenieur in Stuttgart seinen Platz sucht, landet mitten in einem Treibsand aus Hightech-Ansprüchen, Nachhaltigkeitsdebatten und Tradition – erfreulicherweise, möchte ich hinzufügen. Denn selten war es gleichzeitig so herausfordernd und spannend, sich mit der Materie – im wörtlichen Sinn – zu beschäftigen. Ich sage das bewusst als jemand, der täglich mehr Fragen als Antworten auftischt.


Hightech-Region mit alten Wurzeln: Das unterschätzte Spielfeld

Stuttgart – Rückgrat des schwäbischen Maschinenbaus, Automobilkonzern an Automobilkonzern, Hidden Champions in der Industrie. Hier wird geforscht, getüftelt, improvisiert, bis das Material klemmt oder glänzt. Klar, die Automobilbranche dominiert weiterhin die Entwicklung bestimmter Werkstoffe. Elektromobilität, Leichtbau, effiziente Fertigung: Die Liste der Schlagworte ist endlos, aber die eigentlichen Herausforderungen kommen aus einer anderen Ecke. Wer als Berufseinsteiger oder Wechselwilliger antritt, wird meist mit Zielkonflikten konfrontiert: Recyclingfähigkeit gegen Leistungsfähigkeit, Zerspanbarkeit gegen Festigkeit, Kosten gegen Vision. Klingt abstrakt? Ist im Alltag aber bemerkenswert konkret: Ein Aluminiumstrang im Motorblock ist eben kein Polymerkristall für die Batterie, und der Kunde pfeift auf Abstraktionen, wenn die Belastung zu hoch wird.


Nicht nur grau in grau: Vom Labor in die Fertigung (und zurück)

Was mir auffiel: Im Werkstofflabor wird diskutiert, welcher Prüfkopf taugt. In den Fertigungshallen gelten andere Gesetze. Wer nicht souverän zwischen Reagenzglas und Fräszentrum pendelt, landet rasch in einer Nische – oder wird zum Bittsteller der Produktion. In Stuttgart spitzt sich das zu, weil die Nähe zwischen Forschung und Praxis real ist. Unternehmen erwarten keine abgehobene Theorie. Sie wollen Klartext. Dichtemessung im Labor schön und gut – wenn die Zugprobe im Alltag durchfällt, war’s das mit dem Innovationspreis. Gerade Berufseinsteiger, so meine Beobachtung, kämpfen bisweilen mit diesem Spagat: Materialwissenschaft ist ein weites Feld, aber der Alltag verlangt handfeste, manchmal schmerzhaft simple Antworten. Oder, wie mir einmal ein erfahrener Kollege vorhielt: „Hier zählt, was am Band nicht auseinanderfällt.“


Verdienst, Prestige und die bekannte Schwaben-Maßlatte

Reden wir übers Geld, das drängt sich förmlich auf. Das Einstiegsgehalt in Stuttgart liegt meist zwischen 3.800 € und 4.300 € – sofern die Qualifikation passt, und das ist hier selten übertrieben. Mit ein paar Jahren Erfahrung und entsprechender Spezialisierung kann es in großen Unternehmen auf 4.700 € bis 5.500 € hinauslaufen, oft mehr in bestimmten Industriebetrieben. Allerdings – und das spreche ich bewusst offen aus – gibt es immer wieder den subtilen Druck, mehr zu leisten, als im Vertrag steht. Stichwort schwäbische Gründlichkeit trifft auf Innovationsdruck: Da klaffen Anspruch und Realität auseinander. Trotzdem, wer fachlich Bodenhaftung beweist und sich nicht zum Spielball interner Schachzüge macht, verdient nicht zwingend schlecht – aber auch nicht auf Vorstandsniveau. Das ist ein Fakt.


Chancen, Zweifel und ein regionaler Wirklichkeitscheck

Kommen wir zu dem, was oft übersehen wird: In Stuttgart ist Werkstofftechnik nicht nur Innovationsmotor, sondern existenzieller Bestandteil regionaler Wertschöpfung. Wer sich weiterentwickelt, kann Richtung Produktentwicklung, Nachhaltigkeit oder Prozessoptimierung schielen. Strukturell – und hier zeigt sich eine regionale Eigenheit – begegnet man dem berüchtigten Spagat zwischen unbändiger Innovationslust (gern am grünen Tisch) und Pragmatismus, der einen manchmal zum Kaltschnäuzel werden lässt. Manchmal frage ich mich, ob wir uns nicht zu oft im Klein-Klein verlieren, bevor die große Idee am Band scheitert. Aber – vielleicht bin ich da schlicht zu ungeduldig.


Fazit? Gibt’s hier nicht. Sondern eine Einladung zum Mitdenken.

Keiner wird in Stuttgart jemals der Werkstoffpabst. Dafür ist der regionale Anspruch zu bodenständig, die Branche im Wandel zu turbulent, und das Spielfeld zu abgründig vielseitig. Wer hier einsteigt, sollte die Kunst des Zweifelns beherrschen, nicht die blanke Überhöhung. Das klingt nach Arbeit, ist aber im besten Sinn erfüllend – für alle, die sich nicht mit O-Ton und Orthopädensohle zufriedengeben. Am Ende bleibt das Gefühl: Materialwissenschaft in Stuttgart – das ist keine Raketenwissenschaft. Aber eben auch kein Spaziergang.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.