100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Geomatiker Erfurt Jobs und Stellenangebote

4 Geomatiker Jobs in Erfurt die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Geomatiker in Erfurt
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Vermessungstechniker/in (m/w/d) merken
Vermessungstechniker/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | 37083 Göttingen

Entdecken Sie spannende Ausbildungsangebote zum Vermessungstechniker oder zur Vermessungstechnikerin (m/w/d) in Niedersachsen! In der Regionaldirektion Aurich stehen Ihnen drei Positionen in den Katasterämtern Aurich und Norden zur Verfügung. Die Berufsschule für diese Ausbildungsrichtungen befindet sich in Oldenburg. Zudem gibt es weitere Optionen in Braunschweig, Hameln, Lüneburg, Northeim, Oldenburg-Cloppenburg sowie Osnabrück-Meppen. Jedes dieser Ausbildungsangebote bietet wertvolle praktische Erfahrungen und fundierte theoretische Kenntnisse. Starten Sie jetzt Ihre Karriere im Vermessungswesen und profitieren Sie von einer soliden Ausbildung in modernen Einrichtungen! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Vermessungstechniker/-in (m/w/d) - NEU! merken
Ausbildung zum Vermessungstechniker/-in (m/w/d) - NEU!

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein | 99986 Niederdorla

Starte deine Karriere als Vermessungstechniker/-in beim Land Schleswig-Holstein! Ausbildung an den Standorten Kiel, Lübeck, Husum oder Elmshorn. Infos und Bewerbung bis 24.11.2025 unter www.Schleswig-Holstein.de/LVerm. Sei dabei! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte merken
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte

THOST Projektmanagement GmbH | Niedersachsen

Suchen Sie eine spannende Karriere im Bauingenieurwesen? Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Studium in Bauingenieurwesen, Geotechnik oder Verkehrsingenieurwesen und ausgeprägtem kaufmännischem Verständnis sind Sie hier genau richtig. Nutzen Sie Ihre erste Berufserfahrung in anspruchsvollen Infrastrukturprojekten und übernehmen Sie Verantwortung in einem dynamischen Team. Wir bieten ergonomische Arbeitsplätze, moderne IT-Ausstattung und flexible Home-Office-Möglichkeiten. Darüber hinaus fördern wir Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung sowie ein umfangreiches Gesundheitsmanagement. Werden Sie Teil unseres familiengeführten Unternehmens und profitieren Sie von einer positiven Team-Atmosphäre! +
Homeoffice | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte merken
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte

THOST Projektmanagement GmbH | 37083 Göttingen, Hamburg, Dresden, Bremen, Leipzig

Projektmanagement in Infrastrukturprojekten erfordert fundierte Kenntnisse im Kabeltiefbau, Bahnanlagen und Flughafenbau. Erfolgreiche Koordination von Planungsteams sowie die Baukoordination sind entscheidend für den reibungslosen Ablauf. Ein abgeschlossenes Studium in Bauingenieurwesen oder Verkehrsingenieurwesen ist Voraussetzung, ergänzt durch kaufmännisches Verständnis. Zudem wird erste Berufserfahrung in rollen wie Ingenieur*in, Baumanager*in oder Projektleiter*in erwartet. Besonders wichtig sind auch gute EDV-Kenntnisse in MS Office und Geoinformationssystemen. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1) runden das Profil für eine Position mit Verantwortung ab. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geomatiker Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Geomatiker Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Beruf Geomatiker in Erfurt

Geomatiker in Erfurt – Zwischen Laserscanner und alten Stadtmauern

Wer hier in Erfurt auf dem Domplatz steht, der ahnt vielleicht nicht, was unter den Füßen alles vermessen, archiviert, in Schichten und Datenpakete verpackt ist. Die Stadt, ein Bastard aus Mittelalter und Hightech. Und mittendrin: jene, die diesem Dickicht aus Daten und Realität Struktur geben – die Geomatiker. Ich habe das Glück (oder den Tick?), mich seit Jahren immer wieder mit den Veränderungen in diesem Beruf herumzuschlagen – mal begeistert, mal genervt. Gelernt habe ich: Geomatiker in Erfurt zu sein, das ist nichts für Träumer, aber auch kein trockener Verwaltungsgroove, der im Papierstapel endet. Es riecht nach Baustelle, nach alten Karten, manchmal auch nach Stress. Doch die Nische ist im Wandel, das spürt jeder, der hier beginnt – egal, ob frisch von der Ausbildung oder auf der Suche nach einer beruflichen Neuordnung.


Berufsbild: Präzision trifft auf Technikaffinität – nicht ganz ohne Tücken

Natürlich könnte ich jetzt die klassische Litanei runterbeten: Geomatiker vermessen, kartieren, verwalten Geodaten. Kennt man. Aber dahinter steckt weit mehr. Hier in Erfurt, mit seinen Baufeldern zwischen mittelalterlichen Fundamenten und Neubauambitionen, heißt das: früh morgens raus mit dem Tachymeter, GPS-Antenne auf das alte Kopfsteinpflaster, und die nächste Stunde diskutieren mit dem Bautrupp, weil wieder keiner den verborgenen Kanalrohrverlauf kennt. Ohne eine Prise Pragmatismus und Geduld geht da gar nichts. Die Software? AutoCAD, GIS-Lösungen, Drohnenaufnahmen auswerten – und wenn nötig, improvisieren, weil der Scanner mal wieder spinnt. Was viele unterschätzen: Wer hier bestehen will, muss nicht nur präzise messen, sondern querdenken, Fehler aufspüren und technischen Veränderungen offen gegenüberstehen. Manche finden das spannend – andere resignieren an der Digitalisierung.


Regionale Dynamik: Konjunkturen, Spezialisierung und – ganz ehrlich – Gehaltsfrage

Wie sieht es in Erfurt aus, wenn es ums Thema Jobsicherheit oder Entwicklung geht? Mal offen gesprochen: die Stadt wächst, Wohnungsbau, Infrastruktur, Denkmalpflege – alles Faktoren, die Geomatiker ins Spiel bringen. Klar, die Auftragslage steigt mit öffentlichen Investitionen und der privaten Bautätigkeit. Gleichzeitig wächst der Anspruch. Drohnenvermessung? Wird Standard. 3D-Modelle für Bauanträge? Pflicht und Kür zugleich. Wer da mithält, entwickelt sich schneller als der Tech-Standard. Aber: Die Plätze sind begrenzt, die Aufgaben werden komplexer – und hin und wieder frisst der Verwaltungsapparat die Innovationsfreude.

Beim Gehalt wird selten gejubelt, zumindest als Einsteiger. 2.400 € bis 2.800 € zum Start sind realistisch, wer Berufserfahrung und Softwarekenntnisse mitbringt, sieht oft 3.100 € bis 3.600 €. Klingt nach wenig? Für langweilige Routinejobs vielleicht. Doch gerade hier in Erfurt, mit dieser Mischung aus öffentlichem Dienst, privater Wirtschaft und gelegentlich eigenwilligen Auftraggebern, kann der Geomatiker sein eigenes Profil schärfen – und manchmal auch etwas mehr raushandeln. Ich kenne niemanden, der das als Selbstläufer erlebt. Aber wer ein Händchen für Netzwerke und Spezialthemen hat, kommt voran, sei es im Bauamt, Ingenieurbüro oder bei spezialisierten Vermessungsfirmen.


Zwischen Tradition und Aufbruch – Weiterbildung als Schlüssel, manchmal auch als Stolperfalle

Früher reichte das solide Handwerk: Messlatte, Skizzenbuch, abends ein Bier. Das ist vorbei. Heute: GIS-Programmierung, Punktwolken, Fernerkundungsdaten. In Erfurt gibt’s traditionell gute Anlaufpunkte für Fortbildung – von brancheninternen Workshops bis hin zu Lehrgängen rund um digitale Geodatenverarbeitung. Aber, und das sage ich bewusst: Wer sich auf dem Erlernten ausruht, landet schnell auf dem Abstellgleis. Mittendrin taucht dann die Frage auf, ob sich die Mühe lohnt. Manchmal hadert man, wenn der gefühlt zehnte Lehrgang nach Feierabend doch kaum abgegolten wird. Aber in der Praxis trennt sich hier oft die Spreu vom Weizen. Wer den Dreh raus hat, wird zur gefragten Fachkraft. Wer nicht – tja, der erlebt, wie der eigene Arbeitsplatz mit der nächsten Softwareversion verschwindet.


Fazit? Lieber ohne. Aber eine Momentaufnahme zur Orientierung

Klar ist: Der Beruf des Geomatikers in Erfurt ist kein statisches Korsett. Wer sich darauf einlässt – ob als Berufseinsteiger, als Umsteiger oder Fachkraft auf der Suche nach neuen Herausforderungen – findet ein Feld, in dem Technikliebe auf Bodenständigkeit trifft. Die Chancen sind greifbar, solange man sich nicht vor technischer Weiterentwicklung und gelegentlichen Reibereien mit Behörden scheut. Die Unsicherheit bleibt, das kenne ich zu gut. Aber irgendwie sorgt genau das für die nötige Würze zwischen Laserscan und Stadtgeschichte.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.