C-Intact GmbH | Schloß Holte-Stukenbrock
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
LIRA service GmbH | 33098 Paderborn
TEAM GmbH | 33098 Paderborn
Dr. Klein Wowi Digital AG | 37083 Göttingen
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH | Kassel
C-Intact GmbH | Schloß Holte-Stukenbrock
LIRA service GmbH | 33098 Paderborn
TEAM GmbH | 33098 Paderborn
Dr. Klein Wowi Digital AG | 37083 Göttingen
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH | Kassel
Kassel. Wer hier seiner Wege geht, wird selten darüber stolpern, aber sie sind überall: die ERP-Anwendungsentwickler. Ein Beruf, der oft als nüchterne Zeile in Organigrammen auftaucht, aber für die meisten Unternehmensprozesse das Rückgrat bildet – auch in Nordhessen. Wer sich als Berufseinsteiger oder mit kniffligem Quereinstieg dafür interessiert, findet in Kassel nicht bloß Maschinenbau, Museumslandschaft und Documenta, sondern ein solides, manchmal sogar überraschend lebendiges Umfeld für das Entwickeln und Anpassen von ERP-Lösungen.
Stellen wir uns also vor: Zwischen Abteilungsmeetings, User-Anfragen (“Warum ist der Artikel gesperrt...?”), und Kaffeepausen (ja, der Automat hat schon wieder einen Defekt), sitzen im Großraumbüro oder im hybriden Homeoffice die ERP-Anwendungsentwickler dieser Stadt. Was viele unterschätzen: Selten ist der Tag nur monotones Programmierhandwerk. Die Aufgaben fangen vielleicht beim Customizing einer Schnittstelle an, münden aber blitzschnell im persönlichen Sprint zur Fachabteilung – wo es weniger um Bits, sondern mehr um betriebliche Abläufe, Prozesse und manchmal schlicht Realitätssinn geht.
Das klingt nach heiler IT-Welt? Weit gefehlt. Wer den Beruf ergreift, sollte mehr als solide Grundkenntnisse in einer gängigen Programmiersprache mitbringen – ABAP, Java, C#, wie auch immer der aktuelle Modul-Favorit des Chefs gerade heißt. Doch technischer Scharfsinn reicht allein nicht. Im Kasseler Mittelstand dominiert Pragmatismus: Kunden entwickeln selten Softwareträume, sie wollen lauffähige, stabile Lösungen. Damit sind analytisches Verständnis und echte Kommunikationsstärke gefragt. Wer sich in Festanstellung fragt, ob Stillstand nicht etwas zu bequem wird (und das passiert recht schnell), merkt oft selbst: Die Herausforderung besteht darin, zwischen dem Hammer der Standardlösung und dem Amboss der individuellen Anpassung zu vermitteln.
Jetzt mal Klartext: Fragt man nach dem Gehalt, hört man im ersten Satz selten eine Zahl. Aber in Kassel, das wage ich nach einigen Gesprächen zu behaupten, liegt das Einstiegsgehalt für ERP-Anwendungsentwickler meist zwischen 3.000 € und 3.400 €. Wer sich reinfuchst, kluge Weiterbildungen anpeilt und im Betrieb ein paar “heiße Releases” gemeistert hat, klettert rasch in Richtung 4.000 € – 4.800 €, teils mehr, je nach Verantwortung und Branche. In großen Industrieunternehmen oder bei IT-Dienstleistern pendelt das Einkommen oft knapp unter dem Frankfurter Niveau, bietet dafür aber ein angenehmeres Lebensumfeld (wenn man erst mal mit dem nordhessischen Wind klarkommt).
Wer an Kassel denkt, hat selten Softwareentwicklung im Kopf. Zu Unrecht, denn: Die Stadt liegt verkehrstechnisch günstig (man kommt schnell nach Göttingen oder ins Ruhrgebiet), die Universitätslandschaft bietet solide Informatik-Module und die regionale Industrie – oft mechanisch geprägt – schreit nach digitaler Transformation. ERP-Entwicklung bedeutet in Kassel mittlerweile nicht bloß Technik, sondern eine Verknüpfung aus Fertigung, Logistik, Verwaltung und Dienstleistung. Etwas träge zwar das Tempo, aber Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa in Workflow-Automatisierung, Cloud-Anbindungen oder im Bereich Schnittstellenmanagement, sind längst keine Wunschvorstellung mehr. Wer will, findet lokale Schulungsanbieter, praxisnahe Meetups (ja, auch die gibt es, wenn man weiß, wo man suchen muss) und – fast schon un-IT-typisch – Kollegen, die ihr Branchenwissen gern teilen.
Manchmal fragt man sich, ob der ERP-Anwendungsentwickler nicht das unsichtbare Bindeglied dieses städtischen Gefüges ist. Kassels bodenständige Art spiegelt sich auch im Beruf: Wer klare Prozesse, gelegentliche Debatten um die „richtige“ Lösung und die Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung mag, findet seine Nische. Kein Hype-Job, aber eine solide, wandlungsfähige Rolle, die – zumindest gefühlt – nie ganz im Rampenlicht stehen will. Und vielleicht ist das ja gerade der eigentliche Reiz daran.
Das könnte Sie auch interessieren