100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Aufzugmonteur Berlin Jobs und Stellenangebote

3 Aufzugmonteur Jobs in Berlin die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Aufzugmonteur in Berlin
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Servicetechniker/in für Bauaufzüge merken
Servicetechniker/in für Bauaufzüge

Scafom-rux GmbH | 10115 Berlin

Für den Ausbau unseres Bauaufzugs-Service suchen wir Dich als. Service-Monteur/in für Bauaufzüge: Deine Base könnte unsere Hauptniederlassung in Hagen sein; denkbar ist auch Berlin oder Leipzig. Als Servicemonteur kommst Du überregional zum Einsatz. +
Weihnachtsgeld | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aufzugsmonteur / Elektriker / Mechatroniker / Quereinsteiger (m/w/d) - NEU! merken
Servicetechniker/in Für Bauaufzüge merken
Servicetechniker/in Für Bauaufzüge

Scafom-rux GmbH | 10115 Berlin

Werden Sie Teil von Scafom-rux, einem international agierenden Familienunternehmen mit Standorten in 14 Ländern! Bei uns entwickeln und vertreiben Sie innovative Gerüste, Stützen und Schalungslösungen. Bewerben Sie sich jetzt für spannende Möglichkeiten in Hagen! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aufzugmonteur Jobs und Stellenangebote in Berlin

Aufzugmonteur Jobs und Stellenangebote in Berlin

Beruf Aufzugmonteur in Berlin

Zwischen Technik und Großstadt: Was es bedeutet, heute Aufzugmonteur in Berlin zu sein

Wer an Berlin denkt, hat zuerst das Bild einer quicklebendigen Stadt im Kopf – laut, schroff, aufregend. Dass sich das ganz ähnlich auf den Beruf des Aufzugmonteurs überträgt, ist mehr als eine Metapher. In keinem anderen deutschen Ballungsraum schnaufen und surren so viele Aufzüge durch ihre Schächte wie hier. Klar, Betonhochburgen, Altbauten mit nachgerüsteten Liften, Bürokomplexe im Glasgewand – überall brummen sie. Wer also überlegt, in Berlin in diesen Beruf einzusteigen oder einen Tapetenwechsel anzustreben, sollte wissen: Die Hauptstadt ist quasi ein lebendes Labor für alle, die Aufzugtechnik nicht trocken aus dem Lehrbuch lernen, sondern mitten im urbanen Alltag erleben wollen. Und ja, dabei kann’s manchmal ganz schön hoch hergehen – im wahrsten Sinne.

Die Arbeit selbst? Vielseitiger, als viele glauben. Während mancher den Kopf schüttelt („Da drückt einer auf den Knopf, der Aufzug fährt – fertig.“), steckt für die Monteur:innen viel mehr dahinter. Die Palette reicht von Installation komplexer Antriebssysteme in funkelnden Neubauten bis zur Detailreparatur an ergrauten Denkmalaufzügen, die gefühlt noch aus Kaiserzeiten stammen – jedenfalls der Geruch nach Schmierfett und alten Leitungen legt dieses Zeugnis ab. Mal ist es die Fehlersuche nach einer kryptischen Störung, mal der Notfalleinsatz in einem Krankenhaus mit steckengebliebenem OP-Bett, das partout nicht nach oben will. Zwischendurch: Hand aufs Herz, ab und zu fragt man sich, warum der TÜV ausgerechnet diesen Tag ausgesucht hat, um die Kontrolle anzukündigen.

Berlin selbst stellt eigene Spielregeln auf. Das betrifft nicht nur die Gebäudetypen – vom Plattenbau bis zum Designersolitär ist alles vertreten – sondern auch die permanente Taktung. Im Luxusloft in Mitte verlangt der eine Hausverwalter absolute Diskretion, während am anderen Ende der Stadt ein Handwerkertrupp für den „Aufzugklassiker“ – also Schacht reinigen, Türkontakte checken, Leittechnik zurücksetzen – bereits nervös auf die Weiterfahrt wartet. Wer da nicht flexibel ist, ist schnell raus. Kein Tag – wirklich keiner – verläuft wie der andere. Wetter, Baustellenlage, quengelige Anwohner mit Kinderwagen, Fahrstuhldefekte zur denkbar unmöglichsten Uhrzeit: Willkommen in der Berliner Aufzugsrealität.

Klar, die Frage nach dem Gehalt steht immer im Raum. Berlin bezahlt nicht schlecht, zumindest im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands, wo Aufzüge eher als Nebenfach laufen. In der Regel startet man mit etwa 2.700 € bis 2.900 €, wobei Erfahrung sprichwörtlich „Gold“ wert ist. Mit ein paar Jahren und Zusatzqualifikationen – etwa im Bereich Steuerungsprogrammierung oder bei speziellem Wissen zu Brandschutzanlagen – sind 3.200 € bis 3.800 € keine reine Utopie. Wer für Not- und Bereitschaftsdienste zur Verfügung steht (und das tun in Berlin viele, weil irgendwo immer Not am Mann ist), der sieht beim Monatsabschluss schon mal einen deutlichen Bonus. Ob das reicht, um sich in Prenzlauer Berg eine Dachgeschosswohnung zu leisten? Eher nein – aber dazu später.

Was viele unterschätzen: Das Wissen alter Hasen geht im Alltag oft unter. Wer neu einsteigt, findet selten die berühmte „goldene Schraube“. Stattdessen ist gefragt, schnell zuzuhören, sich praktisch einzufuchsen, und – ganz ehrlich – gelegentlich mit einer Portion Berliner Schnauze charmant Widerstände zu überspielen. Digitalisierung? Kommt. Gerade in den letzten Jahren ist kein Weg mehr an vernetzten Aufzugsystemen vorbei – Fernüberwachung, digitale Fehlerprotokolle, Softwareupdates auf dem Tablet. Wer sich hier kopfüber reinwirft, dem öffnen sich interessante Türen (und nicht nur Aufzugstüren).

Was bleibt unterm Strich? Aufzugmonteur in Berlin ist kein Beruf für Routinejäger. Wer gern mit Technik arbeitet, sich von Großstadtchaos nicht aus der Ruhe bringen lässt und Lust hat, im Team mit – manchmal ziemlich schrägen, aber immer kundigen – Kolleg:innen zu arbeiten, wird hier nicht nur einen Job, sondern die eine oder andere Geschichte fürs Leben finden. Man muss beides mögen: Maschinen und Menschen. Und, ja, manchmal auch den ganz eigenen Duft nach Öl, Metall und Zigarettenqualm im Pausenraum – typisch Berlin eben.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.