100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Optoelektronik Dortmund Jobs und Stellenangebote

1 Ingenieur Optoelektronik Jobs in Dortmund die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Optoelektronik in Dortmund
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Teamleiter Energie und Umwelt (Maschinenbauingenieur o.ä.) (m/w/d) merken
Teamleiter Energie und Umwelt (Maschinenbauingenieur o.ä.) (m/w/d)

Pilkington Deutschland AG | Gladbeck

Als Teamleiter Energie und Umwelt (m/w/d) in Gladbeck leiten Sie die Abteilung mit Fokus auf technische, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte. Ihre Aufgaben umfassen die Planung und Steuerung der Instandhaltung von Energie- und Versorgungsanlagen sowie die Mitwirkung bei der Errichtung und Optimierung von Produktions- und Versorgungsanlagen. Zudem sind Sie Immissionsschutzbeauftragter (m/w/d) des Werkes und verantwortlich für Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach ISO 14001 und ISO 50001. Ihre Zusammenarbeit mit Behörden, Ämtern und externen Dienstleistern im Umweltschutz ist essentiell, ebenso wie die Mitarbeit in Projekten zur Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung. Erforderlich ist ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium im Bereich Maschinenbau oder vergleichbar.     Jobs bei Pilkington Deutschland AG     ‒ +
Gesundheitsprogramme | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Optoelektronik Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Ingenieur Optoelektronik Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Beruf Ingenieur Optoelektronik in Dortmund

Kann man als Ingenieur Optoelektronik (m/w/d) in Dortmund im Home Office arbeiten?

Arbeiten Sie als Ingenieur Optoelektronik (m/w/d) in Dortmund – und das sogar teilweise bequem von Zuhause aus! Etwa die Hälfte Ihrer Aufgaben können Sie im Home Office erledigen, sei es in Büroräumen oder Besprechungsräumen. Doch auch vor Ort gibt es spannende Herausforderungen: Sie werden etwa 50% Ihrer Arbeitszeit in Produktions- und Fertigungsstätten sowie in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien verbringen. Hier warten interessante Projekte und neue Innovationen auf Sie. Für weitere Informationen zu den Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit des Home Offices wenden Sie sich bitte direkt an das Unternehmen. Bewerben Sie sich jetzt und nutzen Sie diese vielfältige Karrierechance!

Was verdient ein Ingenieur Optoelektronik (m/w/d) in Dortmund?

Sie suchen einen Ingenieur Optoelektronik (m/w/d) Job in Dortmund? Ein abgeschlossenes grundständiges Studium im Bereich Photonik, Optische Technologien ist Voraussetzung. Eine erfolgreich absolvierte Ausbildung ermöglicht ein Bruttomonatsverdienst von ca. 5.479 € bis 6.925 €. Mit Gehalts- und Leistungszulagen, wie Weihnachtsgeld oder Überstundenzuschlägen, können Sie bis zu 90.000 € pro Jahr verdienen. Verbessern Sie Ihr Gehalt durch eine Weiterbildung als Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Glastechnik Schwerpunkt Optik. Informationen und passende Stellen finden Sie unter dem entsprechenden Beruf. Machen Sie sich fit für den gewünschten Job in Dortmund!

Welche Aufgaben und Tätigkeiten hat ein Ingenieur Optoelektronik (m/w/d)?

Als erfahrener Ingenieur für Optoelektronik (m/w/d) in Dortmund erledigen Sie vielfältige Aufgaben. Hierzu zählen die Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren, sowie die Nachbereitung des Unterrichts und das Abnehmen von Prüfungen. Zudem übernehmen Sie Aufgaben im Bereich der Produktinformation, Öffentlichkeitsarbeit und der Erstellung von firmeneigenen Schriften. Darüber hinaus sind Sie an der Entwicklung von Informationsmaterial und Vortragsprogrammen beteiligt. Wenn Sie in Dortmund eine Stelle als Optoelektronik-Ingenieur (m/w/d) suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Beginnen Sie jetzt Ihre Karriere in einem spannenden Unternehmen!

Welche Fähigkeiten sollte ein Ingenieur Optoelektronik (m/w/d) in Dortmund mitbringen?

In Dortmund sind regelmäßig Stellenanzeigen für den Beruf des Ingenieurs Optoelektronik (m/w/d) zu finden. Um Ihre Chancen auf eine Anstellung zu optimieren, sollten Sie in Ihrer Bewerbung Ihre Stärken hervorheben, insbesondere Ihre Erfahrung im Überprüfen der Funktionalität von LED-Bauteilen. Durch das Betonen Ihres Könnens erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, zu einem Vorstellungsgespräch für den angebotenen Job eingeladen zu werden. Für eine erfolgreiche Bewerbung ist es daher wichtig, gezielt relevante Fähigkeiten und Erfahrungen herauszustellen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich von anderen Bewerbern abzuheben und Ihre Karriere als Ingenieur Optoelektronik in Dortmund voranzutreiben.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten hat ein Ingenieur Optoelektronik (m/w/d) in Dortmund?

Bringen Sie Ihre Erfahrungen in Impulstechnik, Signaltechnik und Mikrosystemtechnik mit, um als Ingenieur Optoelektronik (m/w/d) in Dortmund durchzustarten. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, sich weiterzubilden und beispielsweise ein Studium in Mikroelektronik erfolgreich abzuschließen. Auch eine Fortbildung im Bereich Photonik und Optische Technologien eröffnet Ihnen neue Perspektiven. Setzen Sie Ihre Leidenschaft für Optoelektronik in die Tat um und nutzen Sie unser vielfältiges Weiterbildungsangebot, um Ihr Fachwissen zu erweitern. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten der Optoelektronik auszuschöpfen und innovative Lösungen zu entwickeln.

In welchen Branchen kann ein Ingenieur Optoelektronik (m/w/d) in Dortmund arbeiten?

Entdecken Sie als Optoelektronik-Ingenieur (m/w/d) in Dortmund eine Welt voller Chancen. Branchen wie Solartechnik und medizinische Geräte warten auf Sie. Werden Sie Teil einer vielseitigen Branche!

Wie bewerbe ich mich als Ingenieur Optoelektronik (m/w/d) in Dortmund?

Für eine erfolgreiche Bewerbung als Ingenieur Optoelektronik (m/w/d) in Dortmund benötigen Sie ein perfekt formuliertes Anschreiben, einen Lebenslauf und entsprechende Zeugnisse. Die besten Chancen haben Bewerber/innen mit einem abgeschlossenen grundständigen Studium in den Bereichen Photonik sowie Optische Technologien. Zusätzlich sollten Sie in der Lage sein, Unterlagen wie Konstruktionszeichnungen und Kalkulationsunterlagen zu verwenden. Sorgfalt ist ein essentieller Aspekt in diesem Beruf, zum Beispiel beim Kontrollieren der Funktion von Bauteilen in Testlabors oder an Prüfständen. Die Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben.

In welchen ähnlichen Berufen kann ein Ingenieur Optoelektronik (m/w/d) in Dortmund arbeiten?

Entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten als Ingenieur für Mikrosystemtechnik (m/w/d) in Dortmund. Unsere Suche bietet Ihnen eine Vielzahl passender Jobangebote – erweitern Sie Ihre Karriere jetzt!

Diese Jobs als Ingenieur Optoelektronik in Dortmund wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

(Senior-)Optoelektronik-Ingenieur (m/w/d)

KHS GmbH | Dortmund

Als erfahrener Optoelektronik-Ingenieur entwickeln, optimieren und testen Sie optische Messtechnik und Beleuchtungssysteme. Neben der Erstellung von Firmware für Leiterkarten programmieren Sie auch hardwarenahe Software in C und VHDL. Die Schaltplanentwicklung, Layoutdesign und Schaltungssimulation gehören ebenfalls zu Ihrem Aufgabengebiet. Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Physik, Elektrotechnik oder eine vergleichbare Qualifikation sowie mehrjährige Berufserfahrung. Zudem bringen Sie gute Kenntnisse in den Bereichen Optik, Beleuchtungssysteme und optische Messtechnik mit. Erfahrung in der Programmierung in Hochsprachen, idealerweise in C/C++, sowie Know-how in der Hardwareentwicklung sind ebenfalls von Vorteil. Ihre analytische Denkweise und Ihre Freude an komplexen Herausforderungen zeichnen Sie aus.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.