100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Werbung Marketingkommunikation Leipzig Jobs und Stellenangebote

3 Werbung Marketingkommunikation Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Werbung Marketingkommunikation in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Professur "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing-Kommunikation" merken
Ausbildung Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation (m/w/d) merken
Ausbildung Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation (m/w/d)

KOMSA AG | 07586 Hartmannsdorf

Starte Deine Karriere als Kaufmann für Marketingkommunikation bei KOMSA, wo kreatives Denken auf praktische Umsetzung trifft. In drei Jahren Ausbildung entwickelst Du innovative Kampagnen für digitale und klassische Medien. Deine Kommunikationsstärke kommt beim Schreiben von Texten und dem Organisieren von Events voll zur Geltung. Vom viralen Instagram-Post bis zum Messeauftritt – Deine Ideen machen den Unterschied. Werde Teil eines engagierten Teams, das gemeinsam Projekte realisiert und Erfolge feiert. Wenn Du die Leidenschaft für Marketing und Kommunikation mitbringst, ist diese Ausbildung die perfekte Wahl für Dich! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d)

KOMSA AG | Hartmannsdorf (bei Chemnitz)

Starte deine Karriere als Auszubildender zum Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d) bei KOMSA im August 2026! Hier werden deine kreativen Ideen nicht nur gehört, sondern kommen auch auf Bildschirmen, Plakaten und Social Media zum Leben. Während deiner dreijährigen Ausbildung wirst du zum Experten für starke, zukunftsweisende Kampagnen. Bei KOMSA entwickelst du innovative Konzepte, schreibst prägnante Texte und planst aufmerksamkeitsstarke Events. Dein Beitrag reicht von viralen Instagram-Posts über Flyer bis hin zu beeindruckenden Messeauftritten. Werde Teil unseres Teams und hinterlasse mit deinen Kampagnen einen bleibenden Eindruck! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werbung Marketingkommunikation Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Werbung Marketingkommunikation Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Werbung Marketingkommunikation in Leipzig

Werbung und Marketingkommunikation in Leipzig: Zwischen Aufbruch, Pragmatismus und regionaler Identität

Schon mal am frühen Morgen in der Leipziger Südvorstadt unterwegs gewesen, wenn die Läden gerade erst ihre Rollläden hochschieben – und die Plakatflächen an der Karl-Liebknecht-Straße noch feucht glänzen? Es ist dieser unverblümte Stadtrhythmus, der einem in Erinnerung bleibt, gerade wenn man als Berufseinsteiger oder Fachkraft mit Wechselgedanken auf das Feld der Werbung und Marketingkommunikation in Leipzig blickt. Hier, wo Historie und Subkultur immer ein paar Takte schneller vibrieren als anderswo, wird Werbung nicht zur glattgebügelten Hochglanzbotschaft, sondern lebt – mit Ecken, Kanten und durchaus mal einem raueren Unterton. Aber der Reihe nach.


Fachliche Anforderungen: Zwischen Kreativität und Datenkalkül

Wer glaubt, man müsse im Marketing nur originelle Sprüche klopfen, hat die Rechnung ohne die aktuelle Wirklichkeit gemacht. In Leipzig merkt man, wie rasch sich Anforderungen verschieben: Kreatives Talent bleibt gefragt – allerdings nur dann, wenn es mit Handwerk verbunden wird. Was viele unterschätzen: Die klassische Trennung zwischen Texter, Grafikerin oder Projektmanager existiert gerade in den kleinen bis mittleren Agenturen der Stadt oft kaum noch. Multitasking, ein Gespür für digitale Trends und ein Minimum an analytischem Verstand – das ist der aktuelle Dreiklang. Ich erinnere mich an das irritierte Stirnrunzeln einer Kollegin, als Social-Media-Analyse plötzlich Priorität vor der klassischen Produktkampagne bekam. Das war in etwa so angenehm, wie an einem nebligen Morgen ohne Kaffee am Connewitzer Kreuz zu stehen.


Arbeitsmarkt Leipzig: Eine Frage der Einstellung – im doppelten Sinn

Und wie steht es um Chancen und Rahmenbedingungen? Nun, Leipzig hat ein Marketingökosystem, das sich weder mit Hamburg noch mit München vergleichen lässt. Die Dichte der renommierten Agenturen ist geringer, der Mittelstand prägt das Bild. Startup-Vibes? Gibt's, wenn man genau hinschaut – allerdings seltener in der Hochfinanz als im Bereich Nachhaltigkeit, Kultur oder urbanes Lebensgefühl. Im Gespräch mit Gleichgesinnten taucht immer wieder ein Thema auf: Gehalt. Klar, mit 2.500 € bis 3.000 € zum Einstieg lässt sich in Leipzig leben – aber die goldenen Zeiten des rasanten Gehaltsaufstiegs sind ein Mythos, den sich nur Außenstehende erzählen. Wer Erfahrung mitbringt oder technische Skills in Sachen Content Marketing, Data Analytics oder Automation im Portfolio hat, kratzt vielleicht an der 3.600 €-Marke und darüber hinaus. Aber: Das große Geld verdient hier, wer wirklich bereit ist, Verantwortung zu übernehmen oder sich in Nischenexpertisen stürzt.


Regionale Eigenheiten: Kreativität erdet sich am Stadtrand

Spannend finde ich immer wieder, wie sehr die Stadt selbst ihre Spuren in den Kampagnen und Kommunikationsstrategien hinterlässt. Leipzig liebt das Subtile, Ironische, manchmal auch ein Quäntchen Ostalgie. Ein kluger Marketingspot für ein Kulturprojekt zieht hier mehr als das aalglatte Premiumimage einer weltweit bekannten Marke. Geschichten aus der lokalen Szene – von Hip-Hop am Völki bis Umweltinitiativen am Stadtrand – greifen Werberinnen mit mehr Leidenschaft auf als die x-te Automesse. Oder kurz gesagt: Wer in Leipzig punkten will, sollte ein Stück Stadtsinn mitbringen. Man merkt es meistens sofort, wenn Menschen Werbung von außen machen; irgendetwas fehlt dann. Die feinen Zwischentöne, das Selbstverständnis der Stadt – nicht ganz einfach in PowerPoint zu pressen.


Weiterbildung, Digitalisierung und der ständige Blick über den Tellerrand

Ab und zu stolpert man ja über die Behauptung, Weiterbildung sei im Marketing nur ein Schlagwort. Meine Erfahrung: Stimmt nicht, zumindest nicht hier. Die Geschwindigkeit, mit der digitale Tools, KI-gestützte Auswertung und neue Kommunikationskanäle Einzug halten, zwingt zum Nachlegen. Ob gelegentliche Netzwerkabende am Spinnerei-Gelände oder online verfügbare Zertifikatskurse – zurücklehnen kann sich eigentlich niemand. Eine Kollegin erzählte mir mal, sie habe ihren Methodenkoffer innerhalb von nur zwei Jahren quasi neu zusammengeschraubt: von traditioneller Kampagnenentwicklung hin zu Influencer-Kooperationen und Performance-Marketing. Und ehrlich gesagt – richtig angekommen ist keiner von uns beim „perfekten Skillset“; zu sehr verschiebt sich das Ziel.


Fazit? Hintergrundrauschen statt Quintessenz

Was also macht den Reiz aus – und wann lohnt sich der Einstieg oder Wechsel in Leipzigs Marketingbranche? Es ist der Mix: Hier trifft eine Stadt im Wandel auf ein Werbefeld, das selten in Routine verharrt. Die Dreistigkeit, ab und zu Regeln zu brechen, trifft auf einen enormen Hunger nach Sinn und Substanz. Sicher, Entwürfe werden schneller verworfen als verliebt betrachtet. Unsicherheit? Ja, manchmal. Aber es gibt wenig Berufe, in denen eigenes Gespür, ein bisschen Mut und regionale Verwurzelung so eng zusammenspielen wie hier. Die Frage ist also nicht, wie groß die Chancen sind, sondern wie viel Leipzig man in sich selbst zulässt. Oder?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.