100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Werbung Marketingkommunikation Dresden Jobs und Stellenangebote

2 Werbung Marketingkommunikation Jobs in Dresden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Werbung Marketingkommunikation in Dresden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Professur "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing-Kommunikation" merken
Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d)

KOMSA AG | Hartmannsdorf (bei Chemnitz)

Starte deine Karriere als Auszubildender zum Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d) bei KOMSA im August 2026! Hier werden deine kreativen Ideen nicht nur gehört, sondern kommen auch auf Bildschirmen, Plakaten und Social Media zum Leben. Während deiner dreijährigen Ausbildung wirst du zum Experten für starke, zukunftsweisende Kampagnen. Bei KOMSA entwickelst du innovative Konzepte, schreibst prägnante Texte und planst aufmerksamkeitsstarke Events. Dein Beitrag reicht von viralen Instagram-Posts über Flyer bis hin zu beeindruckenden Messeauftritten. Werde Teil unseres Teams und hinterlasse mit deinen Kampagnen einen bleibenden Eindruck! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werbung Marketingkommunikation Jobs und Stellenangebote in Dresden

Werbung Marketingkommunikation Jobs und Stellenangebote in Dresden

Beruf Werbung Marketingkommunikation in Dresden

Werbung & Marketingkommunikation in Dresden: Berufseinstieg mit Zwischentönen

Zwischen den Gründerzeitfassaden der Neustadt und den sehenswürdigen Plattenbauten an der St. Petersburger Straße pulsiert Dresdens Werbewelt – was manchmal klingt wie ein Widerspruch, ist tatsächlich einer. Aber: ein produktiver. Wer in die Kommunikationsbranche rund um Elbe und Altmarkt einsteigt, spürt schnell, dass zwischen global schillerndem Agenturenglisch und bodenständigem Mittelstandsdialekt wenig Raum für Routine bleibt. Das ist kein Geheimnis unter den Kollegen, aber selten dringt es nach draußen. Vielleicht, weil dieses Feld so sehr von Außendarstellung lebt, dass das Innere oft angenehm unperfekt bleiben darf.


Berufsbild: Facetten, Frustrationen und Spielräume

Wovon reden wir eigentlich, wenn wir Marketingkommunikation sagen? Mal sind es klassische Werbekampagnen, dann wieder Social Media in Endlosschleife oder Content, der sich als „Storytelling“ aufplustert und dabei oft genug am Budget scheitert. In Dresden mischt sich dazu noch eine Prise ostdeutscher Pragmatismus – „Wir machen das jetzt einfach.“ Klingt banal, hat aber Substanz. Die Aufgaben erstrecken sich vom Streuverlust-Roulette der Out-of-Home-Plakate über das Feintuning von UX-Texten bis zur Betreuung lokaler Sponsoringprojekte. Wer ein Einserzeugnis will, bekommt’s hier selten serviert. Dafür ein Feld, das ständig neue Schnittmengen produziert: Grafik, Text, Daten, manchmal sogar Event. Wer beruflich wachsen will, muss neugierig bleiben, schlicht, weil Stillstand im Dresden der 2020er Jahre doppelt bestraft wird – erst durch das Projekt, dann durch den Markt.


Regionale Eigenheiten und die Sache mit der Digitalisierung

Es mag überraschen, aber nicht jede Werbeagentur zwischen Albertplatz und Großzschachwitz träumt (nur) vom nächsten internationalen Award. Die Dresdner Kommunikationsszene ist kleinteilig, oft mittelständisch, manchmal spröde und gerade deshalb spannend. Tech-Start-ups aus der Nähe von TU und Silicon Saxony drängen mit Daten und disruptiven Ideen auf den Markt. Traditionsreiche Kunden aus dem Umland wollen dennoch Prospekte, möglichst auf Papier. Und dann ist da noch die Verwaltung, die Kommunikation in Amtssprache bevorzugt. Wer hier anheuert, merkt schnell: Transformation bedeutet, mit konservativen Erwartungen und digitalem Übermut gleichzeitig jonglieren zu können. Wirklich jeder, der neu dazu kommt, wird mindestens einmal gefragt: „Kannst du eigentlich auch TikTok?“ – und zwar meist von denen, die es nie benutzen.


Gehalt, Wachstum und Realität: Zwischen Erwartung und Enttäuschung

Sprechen wir mal über Geld – ein ewiges Tabu, besonders in dieser Branche. Das Einstiegsgehalt für Absolventen, die sich gleich nach dem Studium oder nach einer beruflichen Qualifikation auf den Weg machen, liegt in Dresden meist zwischen 2.700 € und 3.300 €. Mit einigen Jahren Erfahrung, insbesondere in spezialisierten Feldern wie Social Media Management oder Content-Strategie, klettern die Vergütungen auf 3.500 € bis 4.800 €. In inhabergeführten Agenturen und bei kleinen Mittelständlern bleibt’s oft niedriger. Die anspruchsvolleren Aufgaben landen dann nicht selten auf den Tischen jener, die keine Titel, aber starke Nerven haben. Klingt nach Frust? Vielleicht. Aber wer sich an den kleinen Fortschritten und an kreativen Seitenausflügen (manchmal ein Slogan bei Nacht, manchmal eine Guerilla-Aktion mit lokalem Witz) freut, bleibt länger motiviert als der pure Geld-Jongleur. Was viele unterschätzen: Die Kultur des Lernens ist in Dresden stiller, weniger von Buzzwords getrieben, dafür erstaunlich substanziell. Man wächst – wenn auch nicht immer im Eiltempo.


Chancen und Perspektiven in bewegten Zeiten

Marketingkommunikation in Dresden – das heißt auch: Schwimmen im Wechselbad aus digitalem Wandel, gesellschaftlichen Spannungen und regionaler Verwurzelung. Neue Technologien stehen bereit: Programmatic Advertising, KI-basierte Zielgruppenanalyse, Influencer-Kampagnen mit Lokalkolorit. Gleichzeitig kämpfen viele Unternehmen mit vorsichtiger Budgetierung und Fachkräftemangel – ironischerweise gerade in einer Stadt, die Kreativität belohnt wie andere das technische Diplom. Für Berufseinsteiger und Wechselwillige ergibt sich daraus eine seltsame Mischung: Man muss beweglich denken, Pioniergeist mitbringen, und gelegentlich ein dickes Fell. Und trotzdem – oder gerade deswegen – gibt’s diese Momente, in denen man merkt: Von der Schießgasse bis zum Flughafen, von Coworking-Spaces bis zu stuckverzierten Altbaubüros – hier zählt, was du wirklich einbringst. Nicht die perfekte Fassade, sondern der Wille, den Laden nach vorn zu bringen. Manchmal fragt man sich: Wer braucht den nächsten Karrieresprung, wenn die nächste Idee gleich hinterm Frühstückscafé wartet?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.