100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Polier Hochbau Dresden Jobs und Stellenangebote

1 Polier Hochbau Jobs in Dresden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Polier Hochbau in Dresden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbilder (m/w/d) im Baubereich mit Schwerpunkt Wasserbau in Bautzen - NEU! merken
Polier Hochbau Jobs und Stellenangebote in Dresden

Polier Hochbau Jobs und Stellenangebote in Dresden

Beruf Polier Hochbau in Dresden

Zwischen Baukran und Bauherr – Der Job als Polier Hochbau in Dresden

Sicher, Dresden klingt nach barockem Zauber, Elbflorenz, ein bisschen Semperoper und rauchigen Studentenkneipen in der Äußeren Neustadt. Doch irgendwo zwischen Sanierungswelle und Neubau-Boom wird hier auf den Baustellen ebenso geschimpft, gehandelt und – ja, organisiert. Es sind Poliere, die im Hochbau nicht nur die Strippen ziehen, sondern auf der Baustelle das Gleichgewicht zwischen Planung, Menschen und Notwendigkeit halten. Wer als Berufseinsteigerin, erfahrener Bau-Profi auf dem Sprung oder Suchende*r nach einem neuen Platz auf dem Bau ist, wird hier viel entdecken – und sich vielleicht gelegentlich wundern, wie wenig das Klischee vom Brüllaffen im Blaumann noch taugt.


Worauf es ankommt: Wissen, Vermittlung, Durchsetzungsstärke

Vordergründig steht in Stellenanzeigen: „Organisation der Baustelle, Koordination der Gewerke, Überwachung von Arbeits- und Sicherheitsvorschriften“. Klingt so, als ginge es nur ums Delegieren. Unterschätzt wird, wie oft man mit Helm auf dem Kopf und Plänen unter dem Arm zwischen Marshallplan und Feuerwehr-Einsatz pendelt. Es ist kein reiner Schreibtischposten – nicht in Dresden und vermutlich nirgendwo sonst. Wer Polier im Hochbau ist, jongliert täglich mit Sprachnuancen zwischen Azubi und Bauherr, mal mit Fingerspitzengefühl, oft mit trockenem Humor, gelegentlich mit Nachdruck.


Dresden als Bühne: Spezialitäten auf sächsischem Sandboden

Die Elbestadt ist kein x-beliebiger Bauplatz. Hier ballen sich denkmalgeschützte Fassaden, Nachwendebauten und das ewige Ringen zwischen Tradition und Moderne. Wer als Polier in Dresden landet, muss städtische Vorschriften und Eigenheiten im Auge behalten. Befindlichkeiten von Anwohnern, kurze Lieferwege im Dresdner Umland, internationale Trupps auf dem Rohbau – das alles mischt sich in der Praxis. Nicht zu vergessen: Viele Projekte bleiben politisch aufgeladen. Wenn auf der einen Seite noch verputzt wird und auf der anderen bereits Journalisten und Bürgerinitiativen diskutieren, liegt manchmal Nervenstärke in Beton gegossen näher als jede technische Vorschrift.


Gehalt und Aussichten – ehrlich betrachtet

Die gute Nachricht zuerst: Fachkräfte im polierenden Bereich sind gefragt. In Dresden, mit seinem beständigen Bauvolumen, werden zuverlässige Poliere nicht mit symbolischen Prämien, sondern mit laufenden Projekten und Verantwortung belohnt. Das Gehalt? Man liest Spannweiten von 2.800 € bis 4.200 € – realistisch, aber abhängig von Ausbildung, Erfahrung und Baustellengröße. Bei besonderen Qualifikationen oder Großbauprojekten, vor allem im Innenstadtbereich, sind auch 4.500 € bis 5.000 € keine Seltenheit. Klingt stattlich. Ist es auch, wenn man bedenkt, was an Verantwortung auf den eigenen Schultern lastet.


Weiterbildung? Wird gern unterschätzt – und doch verpflichtend

Man glaubt es kaum: Wer als Polier auf der Höhe der Zeit bleiben will, kann sich längst nicht mehr auf Lehrbuchlogik verlassen. Technische Entwicklungen, Digitalisierung im Bau, nachhaltiges Bauen – all das verändert Schritt für Schritt den Alltag. Gerade in Dresden sprießen Angebote zu Bau-IT und Energiemanagement, oft als regionale Schulungen oder überbetriebliche Weiterbildungen. Wer da nicht am Ball bleibt, merkt rasch: Der Ton auf der Baustelle wandelt sich. Wo früher Schraubenschlüssel das einzige Argument waren, regiert heute halbwegs professionelle Kommunikation – und manchmal sogar ein Tablet.


Realistisch betrachtet: Der Balanceakt für Einsteiger und Umsteiger

Was viele unterschätzen: Man kann fachlich exzellent sein und doch zu scheitern drohen – wenn man Konflikte nicht lösen, ein Team nicht anstoßen oder Termine nicht retten kann. Gerade Einsteiger erleben diesen Balanceakt schmerzlich. Der Reiz? Man sieht, was man geschaffen hat – wortwörtlich. Die Herausforderung? Viele Tage sind lang, einzelne Entscheidungen schwer, es geht gelegentlich unter die Haut. Wer sich damit anfreunden kann, nicht jede Woche einen festen Stundenplan und immer Sonnenschein zu erwarten, findet in Dresden eine Baukultur, die Wandel und Beharrlichkeit vereint. Ist das am Ende ein Ort für Optimisten mit Hand und Hirn? Vielleicht. Ich würde es zumindest immer wieder versuchen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.