100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Geomatiker Bielefeld Jobs und Stellenangebote

17 Geomatiker Jobs in Bielefeld die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Geomatiker in Bielefeld
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Geomatiker/in 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung Geomatiker/in 2026 (m/w/d)

Stadt Bielefeld | 33602 Bielefeld

Starte deine Karriere als Geomatiker/in (m/w/d) mit einer spannenden Ausbildung im Amt für Geoinformation und Kataster ab dem 1. September 2026. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 27. Oktober 2025. Du wirst praktische Erfahrungen im Amt sammeln und theoretisches Wissen am Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld sowie am Heinrich-Hertz-Europakolleg in Bonn erwerben. Zu deinen Aufgaben zählen die Erhebung und Analyse von Geodaten sowie die Erstellung und Pflege von Geoprodukten. Zudem wirst du geographische Informationssysteme (GIS) für die Datenerhebung einsetzen. Nach erfolgreichem Abschluss bestehen gute Übernahmechancen bei freien Stellen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geomatiker/in (m/w/d) merken
Geomatiker/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | 30159 Hannover

Starte deine Karriere als Geomatiker/in (m/w/d) in Hannover mit einer dreijährigen Ausbildung, beginnend am 01.08.2025. Du interessierst dich für moderne Informationstechnologien und grafische Gestaltung? Bei uns erhältst du eine zukunftsorientierte Ausbildung im Landesbetrieb für Landesvermessung und Geobasisinformation. Profitiere von intensiver Begleitung, Blockunterricht in Oldenburg und spannenden Projekten. Du arbeitest in innovativen Teams und erhältst Unterstützung bei deiner Abschlussarbeit. Nach der Ausbildung bieten wir die Möglichkeit eines dualen Studiums an – der perfekte Start in deine Zukunft! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Geomatiker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Geomatiker/in (m/w/d)

Erzbistum Paderborn | 33098 Paderborn

Starte am 01.08.2026 deine Ausbildung zum Geomatiker (m/w/d) im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn. In dieser dreijährigen Ausbildung wirst du im Bereich IT & Datensicherheit ausgebildet. Das Erzbischöfliche Generalvikariat, mit etwa 600 Mitarbeitenden, spielt eine zentrale Rolle in der Verwaltung des Erzbistums. Es fördert die vielfältigen Dienste der Kirche, darunter Liturgie, Verkündigung und Diakonie. Zusätzlich unterstützt es Kirchengemeinden und katholische Einrichtungen wie Schulen. Mit einer fortschrittlichen Geodateninfrastruktur entwickelt das Generalvikariat verschiedene Informationsanwendungen, die für deine Ausbildung von großem Nutzen sein werden. +
Familienfreundlich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geomatiker*in (m/w/d) merken
Geomatiker*in (m/w/d)

Stadt Dortmund | 44135 Dortmund

Die Ausbildung zur*zum Geomatiker*in im Vermessungs- und Katasteramt Dortmund bietet dir umfassende Einblicke in die Kataster- und Vermessungsverwaltung. Du lernst essentielle Fähigkeiten, wie Lage- und Höhenvermessungen durchzuführen und die gesammelten Daten zu verarbeiten. Voraussetzungen für diese Ausbildung sind ein Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder ein höherwertiger Abschluss. Der Beruf des*der Geomatiker*in vereint Kenntnisse in Fernerkennung, Photogrammmetrie und Geoinformationssysteme. Zudem wirst du in der Lage sein, digitale und analoge Geodaten zu erfassen, zu erheben und zu visualisieren. Starte jetzt deine Karriere in einem zukunftsorientierten Berufsfeld! +
Erfolgsbeteiligung | Einkaufsrabatte | Jobticket – ÖPNV | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geomatiker / Vermesser / Technischer Zeichner / Bauzeichner (w/m/d) im Bereich Bauleitplanung / XPlanung merken
Geomatiker / Vermesser / Technischer Zeichner / Bauzeichner (w/m/d) im Bereich Bauleitplanung / XPlanung

Spacedatists GmbH | 44135 Dortmund

Die Spacedatists GmbH sucht Geomatiker, Vermesser, technische Zeichner und Bauzeichner (w/m/d) zur Verstärkung in Dortmund. Unser Team ist Pionier in der Umsetzung des neuen XPlanung-Standards für digitale Bauleitplanung in Deutschland. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, aktiv an der Digitalisierung von Bebauungs- und Flächennutzungsplänen mitzuwirken. Eine Teilzeitstelle ist ebenfalls verfügbar, ideal für zuverlässige junge Eltern. Diese spannende Position ist befristet bis zum 31.03.2027. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die digitale Zukunft der Bauleitplanung mit uns! +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum (m/w/d) Geomatiker*in merken
Schülerpraktikum (m/w/d) Geomatiker*in

Bezirksregierung Detmold | 32756 Detmold

Ein Praktikum bei der Bezirksregierung Detmold begründet kein Arbeitsverhältnis mit dem Land Nordrhein-Westfalen. Daher wird normalerweise kein Entgelt gezahlt. Nach dem Praktikum erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis oder eine Bescheinigung. Für die Bewerbung sind ein Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und das letzte Schulzeugnis erforderlich. Aufgrund der hohen Nachfrage sind Praktikumsplätze begrenzt, und zwischen Juni und September können keine Stellen angeboten werden. Ausgenommen davon sind Studierende der Rechtswissenschaften, die sich das ganze Jahr über bewerben können. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum Geomatiker / Geomatikerin merken
Schülerpraktikum Geomatiker / Geomatikerin

Kreis Lippe | 32756 Detmold

Entdecken Sie die facettenreiche Welt der Kreisverwaltung! Erleben Sie als Praktikant/in beim Kreis Lippe den spannenden Beruf des Geomatikers/der Geomatikerin hautnah und gewinnen Sie wertvolle Einblicke. Bewerben Sie sich jetzt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Vermessungstechniker/in (m/w/d), Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen merken
Ausbildung Vermessungstechniker/in (m/w/d), Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen

Land Niedersachsen | 49377 Vechta

Bewerben Sie sich jetzt als Vermessungstechniker*in bei der Regionaldirektion Oldenburg-Cloppenburg. Die Ausbildung startet am 1. August des Folgejahres und vermittelt Ihnen das nötige Wissen und die Fertigkeiten, um die Formen der Erdoberfläche im Außendienst zu erfassen und weiterzubearbeiten. Durch Berechnungen und Auswertungen werden die Ergebnisse in Form digitaler Karten und Pläne bereitgestellt. Zusätzlich beinhaltet die Ausbildung zum Vermessungstechniker*in neue Lerninhalte wie die Grundlagen der Geoinformationstechnologie. Sie lernen alle Facetten des Berufes kennen und können diese ganzheitlichen Prozesse der Vermessung beherrschen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und starten Sie in eine erfolgreiche Karriere. +
Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Vermessungstechniker/in (m/w/d), Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen merken
Ausbildung Vermessungstechniker/in (m/w/d), Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen

Land Niedersachsen | 49661 Cloppenburg

Die Vermessungstechniker*innen bei der Regionaldirektion Oldenburg-Cloppenburg können sich bis zum 30. November für den Einstellungstermin am 1. August des Folgejahres bewerben. Die Ausbildung zum*zur Vermessungstechniker*in findet in Oldenburg statt und vermittelt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit vermessungstechnischen Methoden. Das Ziel ist es, die Formen der Erdoberfläche im Außendienst zu erfassen und die Ergebnisse durch Berechnungen und Auswertungen in digitaler Form bereitzustellen. Die Ausbildung beinhaltet auch neue Lerninhalte wie die Grundlagen der Geoinformationstechnologie sowie neue Ausbildungsstrukturen und Prüfungsinhalte. Junge Menschen sollen befähigt werden, die ganzheitlichen Prozesse der Vermessung zu beherrschen und alle Aspekte des Berufes anzuwenden. +
Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Vermessungstechniker/in (m/w/d), Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen merken
Ausbildung Vermessungstechniker/in (m/w/d), Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen

Land Niedersachsen | 27793 Wildeshausen

Bewerbungen für die Ausbildung zum*zur Vermessungstechniker*in bei der Regionaldirektion Oldenburg-Cloppenburg werden bis zum 30.11. angenommen. Der Einstellungstermin ist der 1. August des Folgejahres. Die Ausbildung vermittelt umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Vermessungstechnik. Die Vermessung von Erdoberflächen im Außendienst sowie die Bearbeitung und Bereitstellung der Ergebnisse in digitaler Form stehen dabei im Fokus. Die Ausbildung umfasst neue Lerninhalte wie beispielsweise Grundlagen der Geoinformationstechnologie. Zudem bietet sie neue Ausbildungsstrukturen, Prüfungsinhalte und -methoden. Ziel der Ausbildung ist es, junge Menschen ganzheitlich auf den Beruf vorzubereiten und sie zu befähigen, alle Facetten der Vermessung zu beherrschen und anzuwenden. +
Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Geomatiker Jobs und Stellenangebote in Bielefeld

Geomatiker Jobs und Stellenangebote in Bielefeld

Beruf Geomatiker in Bielefeld

Wieviel Bielefeld steckt im Geomatik-Beruf? Eine Annäherung

Man kann es drehen und wenden, wie man will: Geomatiker – dieses Berufsbild rutscht noch immer fast unbemerkt durch die große Straßenkarte der modernen Arbeitswelt. Und gerade hier, im eher bodenständigen Bielefeld, zeigt sich, wo Alltagsrealität und digitale Vermessungskunst sich begegnen – oder zumindest versuchen, miteinander Kaffee zu trinken.

Zwischen Theodoliten und 3D-Scannern: Die große Spannbreite des Berufs

Wer die „Geodaten“ bislang für einen dieser abstrakten Lockrufe aus der IT-Welt gehalten hat, erlebt spätestens im ersten Praktikum die Mischung aus Büro, Feldarbeit und, naja, auch Draußen-im-Regen-stehen. Geomatiker heißen diejenigen, die topografische Daten sammeln, auswerten, visualisieren – und am Ende doch die Grundlage liefern für Straßen, Brücken, Bauvorhaben oder auch die Verwaltung von Flächennutzungsplänen. Dass man dabei in einem Berufsfeld landet, das laufend zwischen analoger Erdkruste und digitalem Zwilling vermittelt, ist Fluch und Segen zugleich. Immer mehr Betriebe in Bielefeld – sei es Stadtverwaltung, Ingenieurbüro oder privater Dienstleister – suchen nach Leuten, die eben keine Angst vorm Tablet draußen auf dem Feld oder vorm Algorithmusdrall im Büro haben. Was viele aber unterschätzen: Mathe, räumliches Denken und ein gewisses technisches Grundrauschen sind hier keine Nebensache. Schon klar, Excel kann viel, aber Drohnenflug und Punktwolkenmodellierung sind dann doch nochmal eine andere Nummer.

Chancen, Risiken und das liebe Geld – Bielefeld als Mikrokosmos

Was ich in etlichen Gesprächen immer wieder gehört habe: Geomatiker sind gefragt, zumindest so gefragt, wie man es eben in einer Region zwischen Westfalengiebel, urbanen Wohnzimmern und wachsender Nachfrage nach Bauland erwarten darf. Klar, der große Boom ist es nicht, dafür ist Bielefeld zu solide und zu wenig Silicon-Valley. Aber eine gewisse Ruhe bringt auch Vorteile: Wer Praxis sucht, findet sie meist in überschaubaren Teams, oft mit überraschend kurzen Wegen zwischen Juniorkraft, Chef und, mit etwas Glück, dem nächsten Auftrag von der Stadt. Und das Gehalt? Für Berufseinsteiger:innen pendelt es sich meist zwischen 2.500 € und 2.900 € ein, wobei erfahreneres Personal und Spezialisten in Geoinformationssystemen schnell mal die 3.200 € oder auch 3.500 € erreichen können. Ein Geheimtipp für Schnellreicher ist der Beruf damit nicht, aber ganz ehrlich: Für die hiesigen Lebenshaltungskosten wirkt das Gehalt keineswegs knausrig. Und ein stabiler, wenn auch etwas spröder, Markt hat ja auch was für sich – jedenfalls, wenn man nicht von prickelndem Risikokapital träumt.

Technik, Weiterbildung und der berühmte „Bielefeld-Faktor“

Digitalisierung marschiert natürlich auch bei den Geomatikern ein – ob man sie einlädt oder nicht. Wer glaubt, der Beruf könne einfach mit dem alten Maßband weiterarbeiten, hat die Rechnung ohne die Entwicklung im Bereich Datenverarbeitung, Laserscanning und GIS gemacht. Immerhin: In Bielefeld gibt’s ein paar regionale Eigenheiten. Die Zusammen­arbeit mit der Baufakultät der Universität, verschiedene stadtnahe Projekte und nicht selten die besondere Verquickung mit dem öffentlichen Sektor sorgen dafür, dass selbst technikaffine Berufseinsteiger hier schnell Fuß fassen – oder eben auf die Probe gestellt werden. Weiterbildung ist nicht nur eine Option, sondern in wenigen Jahren oft schon zwingend. Wer nicht regelmäßig neue Software auf dem Rechner hat, steht irgendwann neben der Landkarte und versteht die Welt nicht mehr. Ein bisschen eigene Neugier, immer wieder mal ein Fachseminar einschieben – wer das als Belastung empfindet, ist vermutlich eh im falschen Film.

Zwischen Vermessung und Verantwortung: Alltag, der selten Routine wird

Es mag pathetisch klingen, aber was Geomatiker in Bielefeld (oder besser: auch in Bielefeld) machen, ist oft unsichtbar, aber zugleich hochrelevant. Die tägliche Arbeit verändert sich immer wieder – mal ist es die Vorbereitung von Planungsdaten für ein Baugebiet, mal steht man im wuchernden Grün und versucht, nicht von Mücken zerstochen zu werden, während die Messdrohne überm Kopf summt. Man braucht Frustrationstoleranz – und einen Sinn für’s Unvorhersehbare. Vielleicht ist das das eigentliche Kennzeichen dieser Profession hier vor Ort: Bloß keine Scheu davor haben, sich permanent zwischen Karte und Wirklichkeit, Stadtentwicklung und Schutzgebieten, digitalem Modell und realem Schlamm zu bewegen. Oder wie es ein Kollege mal sagte: „In Bielefeld musst du als Geomatiker manchmal auch einfach nur wissen, welcher Acker im Sommer reif ist fürs GPS und welcher noch Geduld braucht.“ – Treffender, finde ich, kann man das doppelte Wesen dieses Berufs kaum auf den Punkt bringen.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.