Bundesinstitut für Risikobewertung | 10115 Berlin
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Bundesinstitut für Risikobewertung | 10115 Berlin
Wer heutzutage in Potsdam als Bioinformatiker in den Tag startet, hat selten das Gefühl, irgendetwas von der Stange abzuarbeiten. Bioinformatik, allein das Wort, klingt nach Schnittstelle – und das ist es auch. Brennpunkt zwischen Biologie, IT und Mathematik, oft ein bisschen zu nerdig für die einen, aber zu wenig „rechnen“ für die anderen. Doch speziell in Potsdam nehmen die Dinge gern ihren eigenen Lauf. Was viele nicht wissen: Die Stadt hockt zwar dicht an Berlin, aber hat mit der Forschungsmeile am Golm, diversen Start-ups und der Nähe zu traditionsreichen Max-Planck- oder Fraunhofer-Instituten eine ganz eigensinnige Dynamik gebildet. Die riesigen Datenberge, die die Life Sciences auftürmen, landen hier oft zuerst – bei jenen, die sich trauen, dem Datenstrom gegen den Strich zu bürsten.
Gerade für Berufseinsteiger oder wechselhungrige Experten steckt darin ein Versprechen – aber auch ein gewisses Unbehagen. Weil: Wer als Bioinformatiker in Potsdam andockt, merkt bald, wie sehr das Aufgabenprofil von Branche, Team, manchmal sogar vom Temperament der Forschungsgruppenleitung abhängt. Ein paar Tage sitzt man an Algorithmen, die Genomdaten sortieren oder Proteinstrukturen simulieren; wenig später geht es um Softwareentwicklung im Kreislauf der Medizininformatik, um Big Data im Umweltmonitoring oder um maschinelles Lernen bei Pflanzengenetik. Die Anforderungen tanzen Tango – mal analytisch, dann wieder hands-on. Und zwischendurch, das kennt man aus eigener Erfahrung, sitzt man als Berufsanfänger da, mit leichten Zweifeln: Muss ich jetzt alles können – oder reicht auch ein kluges Unvermögen, das offen für Neues bleibt?
Was viele unterschätzen: Der Druck, ständig auf dem Stand der Dinge zu bleiben, ist hoch. Nicht nur methodisch – Sondern auch technologisch. Gerade in Potsdam sorgt das Umfeld dabei für Reibungswärme. Das echte Leben sieht oft so aus: Der eine Forscher will ein Paket in R geschrieben haben, die andere verlangt Python, während das nächste Projekt mit einer halb vergessenen Datenbank läuft. Routine? Fast so selten wie ein stiller Serverraum nach Dienstschluss. Diese ständige Weiterentwicklung ist reizvoll, manchmal nervend – und ein klarer Karrierefaktor. Wer zukunftsfest bleibt, macht sich quasi unentbehrlich. Weiterbildung ist in Potsdam keine Kür, sondern Pflicht. Glücklicherweise bieten die lokalen Einrichtungen – von universitären Kursen bis zu firmeninternen Workshops – ein solides Arsenal, sofern man Eigeninitiative mit Motivation würzt.
Trotzdem, und hier wird die Sache eigenartig: Der Stellenmarkt ist angespannt, aber in Bewegung. Gerade Berufseinsteigern oder Umsteiger:innen begegnet eine Mischung aus Lücke und Luxusschach. Auf der einen Seite wird händeringend nach Fachkräften gesucht, die mehr als Standard-Bioinformatik beherrschen – auf der anderen sind viele Stellen an befristete Drittmittel gekoppelt, hängen so gleichsam in einer Art Schwebezustand. Manche sprechen vom „akademischen Prekariat“, andere sehen darin das Sprungbrett zum nächsten Karriereschritt. Wie viel Risiko man schlucken möchte, ist Geschmackssache. Klar ist aber: Wer mit Kreativität, Sachverstand und einer gewissen Frustrationstoleranz aufwächst, kann hier Karriere machen. Und Gehalt? Tja, regional ist noch Luft nach oben. Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 3.200 € und 3.800 €, mit steigender Verantwortung oder Spezialisierung sind 4.000 € bis 5.000 € durchaus realistisch – natürlich abhängig vom Arbeitgeber, den eigenen Nerven und manchmal auch dem sprichwörtlichen Glück.
Letztlich bleibt Potsdam für Bioinformatiker ein widersprüchlicher, aber reizvoller Kosmos. Man ist nah dran an Quantentechnologien – und doch nie ganz abgehoben. Man arbeitet inmitten einer Forschungslandschaft, die international vernetzt ist und trotzdem ihren Kiez-Charakter nicht ablegt. Ein Gefühl, als würde man mit einem Bein in der Zukunft des Gesundheitswesens stehen – und mit dem anderen in einem Labyrinth aus Projekten, Deadlines und Daten. Aber mal ehrlich: Wer hier den Fuß in die Tür setzt, weiß nie ganz, welchen Schwung das nächste Jahr bringt. Vielleicht ist das genau die Faszination, die diesen Beruf so spannend macht. Oder zumindest so herausfordernd, dass er nie zu bequem wird.
Das könnte Sie auch interessieren
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – Bioinformatiker*in (w/m/d)
Berlin Institute of Health at Charité (BIH) | 14461 Potsdam
Erfahren in der Betreuung und Lösung von Problemen bei Open-Source-Softwarepaketen. Analysefähigkeiten im Bereich biomedizinischer Daten. Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten mit Bioinformatikern und Forschern aus verschiedenen Bereichen der Biowissenschaften. Leitungsfähigkeit bei der Erstellung englischsprachiger Publikationen in den Lebenswissenschaften mit mehreren Autoren. Erfahrung in der statistischen Hilfestellung für andere Wissenschaftler (während Qualifikationsphasen). Fähigkeit zur eigenständigen und teamorientierten Arbeit in einem interdisziplinären und kulturell vielfältigen Umfeld. Wir bieten spannende Arbeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut, flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege, umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine befristete Vollzeitstelle (39h/Woche) bis zum 31.12.2024, mit Option auf Verlängerung.Bioinformatiker als Datenanalyst - Sequenzierungstechnologien (m/w/d)
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) | 14461 Potsdam
Das BfR hat eine Stelle in der Abteilung Biologische Sicherheit zu vergeben. Es handelt sich um die Position einer Datenanalystin/Datenanalyst in der mikrobiellen Bioinformatik. Die Kennziffer für die Stelle lautet 3365 und die Vergütung erfolgt entsprechend der Entgeltgruppe 13 TVöD. Der Dienstort ist Berlin und die Bewerbungsfrist endet am 01.09.2023. Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Das Nationale Studienzentrum für Sequenzierungen in der Risikobewertung ist verantwortlich für die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der mikrobiellen Genomsequenzierung. Ziel ist es, diese Erkenntnisse für die Risikobewertung/Lebensmittelsicherheit anzuwenden und in internationalen Bestrebungen zu harmonisieren. Das Team besteht aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Labor und Bioinformatik und arbeitet stets daran, neue Sequenzierungstechnologien und Analysemethoden zu etablieren.Informatiker, Bioinformatiker als Projektmanager - KI, Machine Learning (w/m/d)
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) | 14461 Potsdam
Im BfR in Berlin wird eine befristete Stelle im Referat "Netzwerk und Sicherheit" angeboten. Gesucht wird ein Projektmanager oder Projektmanagerin mit Fokus auf KI und Machine Learning. Die Kennziffer ist 3347 und die Entgeltgruppe beträgt 13 TVöD. Bewerbungen sind bis zum 28.08.2023 möglich. Eine Teilzeitbeschäftigung ist ebenfalls eine Option und es besteht die Möglichkeit einer IT-Gewinnungszulage. Die Vergütung ist an die Aufgaben und Qualifikation angepasst. Das BfR führt in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen einen KI- und Daten-Akzelerator ein, um die Kompetenzen in diesen Bereichen zu stärken und auszubauen.