100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bioinformatiker Mainz Jobs und Stellenangebote

6 Bioinformatiker Jobs in Mainz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bioinformatiker in Mainz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Biologielaborant*in merken
Ausbildung Biologielaborant*in

Universität Heidelberg | 69117 Heidelberg

Die Ausbildung zum Biologielaborant:in ist eine abwechslungsreiche duale Ausbildung, die in Betrieb und Berufsschule stattfindet. An der Universität Heidelberg und dem Universitätsklinikum erlebst du praxisnahe Ausbildung in verschiedenen Laboren. Die Heinrich-Lanz-Schule in Mannheim ergänzt den praktischen Teil mit regelmäßigem Berufsschulunterricht. Außerdem profitierst du von innerbetrieblichen Schulungen mit der Ausbildungskoordinatorin. Während der 3,5-jährigen Ausbildungsdauer wirst du in Mikrobiologie, Zoologie und Versuchstierkunde ausgebildet. Starte deine Karriere als Biologielaborant:in und entdecke die faszinierende Welt der biologischen Forschung! +
Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Biologielaborant:in (m/w/d) merken
Ausbildung Biologielaborant:in (m/w/d)

BASF SE | Ludwigshafen am Rhein

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist der größte Standort der BASF-Gruppe und ein Pionier der chemischen Industrie seit 1865. Unser innovatives Verbundkonzept optimiert Produktionsanlagen, Energieflüsse und Logistik und maximiert Ressourcenschonung. Als größter Arbeitgeber der Region bieten wir über 30 Ausbildungsberufe und attraktive Karrierechancen für zukünftige Talente. Interessierte finden umfassende Informationen auf unserer Ausbildungsseite. Bei BASF legen wir Wert auf Nachhaltigkeit und Innovation in allem, was wir tun. Entdecke, wie bei uns die Chemie stimmt und werde Teil eines zukunftsorientierten Unternehmens. +
Erfolgsbeteiligung | Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Essenszuschuss | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende (m/w/d) zum:zur Biologielaborant:in merken
Auszubildende (m/w/d) zum:zur Biologielaborant:in

Deutsches Krebsforschungszentrum | 69117 Heidelberg

Werde Teil unseres Teams als Biologielaborant:in (m/w/d) und starte deine Ausbildung (Kennziffer 2024-0261). Du arbeitest mit Versuchstieren, Zellkulturen und modernsten gentechnischen Verfahren in der Krebsforschung. Deine Aufgaben umfassen die Anwendung innovativer Nachweismethoden in Biochemie, Molekularbiologie und Immunologie sowie die digitale Auswertung von Versuchsergebnissen. Wir suchen kreative Köpfe mit guter Mittlerer Reife oder Abitur und einem starken Interesse an naturwissenschaftlichen Experimenten. Du bringst Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist mit? Profitiere von erstklassigen Rahmenbedingungen und internationalen Austauschmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld! +
Vermögenswirksame Leistungen | Flexible Arbeitszeiten | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Postdoktorandin / Postdoktorand / PostDoc - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie merken
Postdoktorandin / Postdoktorand / PostDoc - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Universitätsklinikum Frankfurt | Frankfurt am Main

Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sucht eine/n Postdoktoranden/in für die Arbeitsgruppe „Predictive Psychiatry“ unter Leitung von Univ.-Prof. Jonathan Repple. Diese befristete Vollzeitstelle (Ausschreibungsnummer: 2075028) wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt für drei Jahre vergeben. Die Arbeitsgruppe ist Teil des Zentrums für Psychische Gesundheit an der Universitätsmedizin Frankfurt. Hier werden multimodale Daten analysiert, um Therapieansprechen und Krankheitsverläufe affektiver Störungen besser zu prädizieren. Das DFG-geförderte Projekt „Lipidoconnectomics“ untersucht die Rolle von Lipidomprofilen in der weißen Hirnsubstanz. Bewerben Sie sich jetzt, um Teil dieses innovativen Forschungsteams zu werden! +
Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Work-Life-Balance | Gesundheitsprogramme | Corporate Benefit Universitätsklinikum Frankfurt | Einkaufsrabatte | Ferienbetreuung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Register und Forschungsinfrastrukturen merken
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Register und Forschungsinfrastrukturen

Universitätsklinikum Frankfurt | Frankfurt am Main

Das Institut für Medizininformatik in Frankfurt sucht ab sofort einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter oder eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Register und Forschungsinfrastrukturen. Die Position ist auf zwei Jahre befristet und umfasst eine Vollzeitstelle. Sie unterstützen Forschungsprojekte zur Entwicklung nachhaltiger IT-Lösungen und Registerinfrastrukturen. Als Teil eines neuen Instituts, das 2022 gegründet wurde, arbeiten Sie eng mit lokalen und internationalen Partnern zusammen. Ihre Expertise in der Medizininformatik ist gefragt, um klinische Herausforderungen effizient zu lösen. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Medizininformatik aktiv mit! +
Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Work-Life-Balance | Gesundheitsprogramme | Corporate Benefit Universitätsklinikum Frankfurt | Einkaufsrabatte | Ferienbetreuung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
PhD Student in CNV-mediated Evolution of Pediatric Brain Tumors - NEU! merken
PhD Student in CNV-mediated Evolution of Pediatric Brain Tumors - NEU!

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) | 69117 Heidelberg

Die Division für Pädiatrische Neuroonkologie in Heidelberg sucht einen PhD-Studenten zur Erforschung von CNV-vermittelter Evolution bei pädiatrischen Gehirntumoren (Referenznummer: 2025-0231). In der Kinderneuroonkologie sind wiederkehrende Copy-Number-Variationen (CNAs) entscheidend für die Tumorentwicklung. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass subtyp-spezifische CNAs eine zentrale Rolle in der Tumorigenese spielen. Unsere Mausmodelle ahmen die Tumoren von Patienten genau nach und weisen wichtige CNAs auf. Der Doktorand wird mithilfe dieser Modelle die molekularen Mechanismen der CNAs während der Tumorinitiierung und -progression erforschen. Bewerbungen sind ab sofort möglich, um bedeutsame Fortschritte in der Forschung zu erzielen. +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bioinformatiker Jobs und Stellenangebote in Mainz

Bioinformatiker Jobs und Stellenangebote in Mainz

Beruf Bioinformatiker in Mainz

Bioinformatik in Mainz: Zwischen Datenwüste und Aufbruchsstimmung

Mainz, das sind für die meisten in Deutschland aktuell: Weck, Worscht un Woi, Gutenberg – und, spätestens seit Corona, mRNA. Bioinformatik? Für viele eher ein stilles Nebengeräusch in der Stadt der Biotech-Schlagzeilen. Aber wer sich hier – als Berufseinsteiger, Umsteiger oder Spezialist mit Zweifeln und Lust auf einen Richtungswechsel – Umschau verschafft, merkt schnell: Der Markt für Bioinformatiker in Mainz schillert, wuchert, ist widersprüchlich. Und hat wenig von dem sterilen Sicherheitsversprechen des 90er-Jahre-Laboridylls, das manchmal noch in Köpfen anderer Generationen spukt. Wer hier antritt, braucht Durchhaltevermögen, eine Prise Pragmatismus – und, ganz ehrlich, einen Sinn für das Lebendige jenseits der Algorithmen.


Fachliche Anforderungen? Vielschichtig, gelegentlich paradox

Sind wir ehrlich: Niemand erwartet, dass der perfekte Bioinformatiker vom Himmel fällt. Aber der Spagat gleicht manchmal einer akrobatischen Glanzleistung. Die Arbeitgeber hier – Uni Mainz, translationales Forschungsumfeld, die diversen Cluster am Biotech-Campus – wünschen sich eine Mischung aus Programmierer, Molekularbiologe, Statistiker und Science-Kommunikator. Wer frisch einsteigt, läuft Gefahr, in der Methodenhölle zwischen Python und Biostatistik zu landen, während sich der eigene Kopf noch im Matlab-Voodoo windet. Was auffällt: Neben technischen Skills (meist Python, gelegentlich R – ein bisschen SQL schadet nie) sind Denken in biologischen Zusammenhängen und Kollaborationsgeschick gefragt. Also nicht nur Daten durch Röhren schießen, sondern wirklich verstehen, was Sequenzdaten, CRISPR-Output oder Metabolomics-Berge in der Praxis bedeuten könnten. Klingt nach Anforderungsliste? Ist es. Aber, kleine Entwarnung: Niemand kann alles auf einmal. Und Mainz lebt, auch in den Labors, von Quereinlegern, die mit verständig-skeptischem Blick neue Impulse bringen.


Der Gehaltspoker: Zwischen Anspruch und Mainzer Realität

Geld. Das unangenehme, aber unvermeidliche Thema. Unter Einsteigern wird häufig gemunkelt, Bioinformatik sei die Goldgrube moderner Healthcare. Hier mal ein Stimmungsdämpfer: Wer in Mainz frisch von der Uni in die Forschung einsteigt, erwartet besser keine Wunder. Das Einstiegsgehalt liegt, je nach Qualifikation und Richtung, zwischen 3.200 € und 3.800 €. Klingt nicht nach Biotech-Startup-Hausse, ist aber im lokalen Vergleich solide. Wer auf Industriepositionen schielt – etwa in einer der Biotech-Schmieden entlang der Rheinschiene – kratzt durchaus an den 4.200 € bis 5.200 €. Die Gehaltsschere bleibt trotzdem spürbar. Wer sich weiterbildet, Zertifikate drauflegt oder in interdisziplinäre Teams vorstößt, merkt schnell: Wertschätzung misst sich nicht nur am Gehalt, sondern an Freiraum in der Projektarbeit – oder daran, wer im Meeting ernst genommen wird.


Arbeitsalltag: Dynamik und Dissonanzen – und manchmal Trubel im Kaffeemilieu

Wer als Bioinformatiker hier den typischen Tagesablauf sucht, landet öfter als gedacht im Zwischenraum: mal schnurriger Forschungsbetrieb mit ruhiger Sitzungsatmosphäre, mal Datenflut, die kurzfristig nächtliche Routinen erzwingt. Mainz, das muss man wissen, ist geprägt von einer sehr eigensinnigen Mischung aus akademischer Tradition und technologiegetriebenem Pragmatismus – selten gefällig, eher wankend zwischen visionärer Forscherstimmung (Buzzword: personifizierte Medizin) und Verwaltungsprosa (Kaffee aus der Thermoskanne, unscharfe WLAN-Zonen). Klar, manchmal will man sich am liebsten unter dem Labortisch verstecken, wenn die nächste Deadline naht und das Team schon wieder auf neue Pipeline-Funktionen pocht. Aber – und das ist die andere Wahrheit – häufig bieten sich gerade in diesen vermeintlichen Chaosmomenten Chancen, die eigene Rolle zu definieren.


Weiterbildung und Perspektiven: Mainz macht’s möglich, aber nicht automatisch leicht

Was viele unterschätzen: Die Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung in Mainz sind alles andere als Einbahnstraße. Ob Spezialisierung auf Einzelzellanalysen, cloudbasierte Bioinformatik oder die Verbindung von künstlicher Intelligenz mit Bildgebung – das Angebot wächst. Die Nähe zu forschungsstarken Instituten und das städtische Selbstverständnis als „Wissenschaftsriese im Kleinformat“ öffnen oft Wege, an die man sonst im Berufsalltag nicht denken würde. Trotzdem: Selbstinitiative bleibt ein Muss, denn selten wird einem hier alles auf dem Präsentierteller gereicht. Wer sich aber traut, eigene Fragestellungen einzubringen, wird oft überrascht – von kollegialem Support, gelegentlichen Labsprints oder Projektansätzen, die anderswo undenkbar wären.


Mein Fazit? Kein Ort für Gewohnheitstiere, aber definitiv ein Spielfeld für Entdecker

Bioinformatiker in Mainz – das ist kein Brotberuf von der Stange. Weniger Routine, mehr Fragen als schlichte Antworten. Wer bereit ist, ins kalte Datenwasser zu springen und im Bauch eine gewisse Experimentierfreude für Chaos und Kreativität mitbringt, findet in Mainz mehr als nur eine Verlegenheitsoption. Vielleicht sogar, ganz entgegen seiner eigenen Prognose, das passende Labor für den eigenen Lebensentwurf. Oder? Wer weiß.


Diese Jobs als Bioinformatiker in Mainz wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Informatiker, Bioinformatiker als Data Engineer - Klinische Daten, Automatisierung (m/w/d)

BioNTech SE | 55116 Mainz

Als erfahrener Senior Data Engineer unterstützen Sie aktiv unser Data Science-Team bei der Durchführung statistischer Analysen im klinischen Umfeld. Dabei integrieren Sie Daten in verschiedenen Größen, Formaten und Quellen, standardisieren, bereinigen und transformieren diese für den Import. Zusätzlich automatisieren Sie ETL/ELT-Pipelines und setzen Data-Lineage und Data-Governance-Prinzipien um. Die Abstimmung mit externen Kollaborationspartnern in Bezug auf elektronische Datentransfers, Datenstrukturen und -qualität gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Sie bringen ein abgeschlossenes technisches/naturwissenschaftliches Studium oder eine vergleichbare Qualifikation im IT-Projektumfeld sowie mehrjährige Erfahrung im Bereich Data Engineering mit. Zudem haben Sie umfangreiche Kenntnisse in Python (pandas, pyspark) und SQL, relationalen Datenbanken, Cloud-Services und Dev Ops. Erfahrungen in Airflow, Databricks, IaC oder klinischen Datenstandards (CDISC) sind von Vorteil. Darüber hinaus zeichnen Sie sich durch sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, eine schnelle Auffassungsgabe und analytisches Denkvermögen aus.

Bioinformatiker - IT-Administration, Linux Systeme, HPC (m/w/d)

TRON Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der JGU Mainz gGmbH | 55116 Mainz

In Mainz bieten wir eine Vollzeitstelle in unserem Team Data Management an. Unsere Aufgabe ist es, das interne HPC-Cluster von TRON zu verwalten und den Bereich der Bioinformatik bei komplexen Datenanalysen zu unterstützen. Hierbei sind wir zuständig für die Administration und Überwachung des TRON High Performance Linux Clusters (HPC), die Analyse und Optimierung der Hardware und Infrastruktur sowie Installationen wissenschaftlicher Software und virtueller Environments. Wir entwickeln auch nachhaltige Lösungen zur Bearbeitung komplexer bioinformatischer Fragestellungen und sind Ansprechpartner für HPC-User. Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der (Bio-) Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation ist erforderlich. Kenntnisse des Betriebssystems Linux und Erfahrung mit Skriptsprachen wie Bash, Python oder R sind ein Plus. Auch Grundwissen in Netzwerk-Administration, IT-Sicherheit, Virtualisierung und Erfahrung mit Cent OS 7/9 sind willkommen. Erfahrungen in der Verarbeitung von biologischen Daten sind wünschenswert. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich.

Bioinformatiker - Data Management, IT-Administration, Linux (m/w/d)

TRON Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der JGU Mainz gGmbH | 55116 Mainz

Ab sofort suchen wir Unterstützung für unser Team Data Management, das sich um die Verwaltung unseres TRON-internen HPC-Clusters kümmert. Unsere Aufgabe ist es, den gesamten Bereich Bioinformatik bei komplexen Datenanalysen zu unterstützen. Dazu gehört die Administration, Überwachung und Weiterentwicklung unserer Linux Server Infrastruktur sowie die Installation wissenschaftlicher Software und virtueller Environments. Wir entwickeln nachhaltige Lösungen und sind Ansprechpartner für alle HPC-User. Voraussetzungen für die Stelle sind ein abgeschlossenes Informatikstudium oder eine vergleichbare Qualifikation, sehr gute Kenntnisse in Linux, Erfahrung mit Parallelisierung und HPC-Clustern, Grundwissen in Netzwerk-Administration und IT-Sicherheit sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.