100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bioinformatiker Darmstadt Jobs und Stellenangebote

6 Bioinformatiker Jobs in Darmstadt die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bioinformatiker in Darmstadt
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Biologielaborant*in merken
Ausbildung Biologielaborant*in

Universität Heidelberg | 69117 Heidelberg

Die Ausbildung zum Biologielaborant:in ist eine abwechslungsreiche duale Ausbildung, die in Betrieb und Berufsschule stattfindet. An der Universität Heidelberg und dem Universitätsklinikum erlebst du praxisnahe Ausbildung in verschiedenen Laboren. Die Heinrich-Lanz-Schule in Mannheim ergänzt den praktischen Teil mit regelmäßigem Berufsschulunterricht. Außerdem profitierst du von innerbetrieblichen Schulungen mit der Ausbildungskoordinatorin. Während der 3,5-jährigen Ausbildungsdauer wirst du in Mikrobiologie, Zoologie und Versuchstierkunde ausgebildet. Starte deine Karriere als Biologielaborant:in und entdecke die faszinierende Welt der biologischen Forschung! +
Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Biologielaborant:in (m/w/d) merken
Ausbildung Biologielaborant:in (m/w/d)

BASF SE | Ludwigshafen am Rhein

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist der größte Standort der BASF-Gruppe und ein Pionier der chemischen Industrie seit 1865. Unser innovatives Verbundkonzept optimiert Produktionsanlagen, Energieflüsse und Logistik und maximiert Ressourcenschonung. Als größter Arbeitgeber der Region bieten wir über 30 Ausbildungsberufe und attraktive Karrierechancen für zukünftige Talente. Interessierte finden umfassende Informationen auf unserer Ausbildungsseite. Bei BASF legen wir Wert auf Nachhaltigkeit und Innovation in allem, was wir tun. Entdecke, wie bei uns die Chemie stimmt und werde Teil eines zukunftsorientierten Unternehmens. +
Erfolgsbeteiligung | Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Essenszuschuss | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende (m/w/d) zum:zur Biologielaborant:in merken
Auszubildende (m/w/d) zum:zur Biologielaborant:in

Deutsches Krebsforschungszentrum | 69117 Heidelberg

Werde Teil unseres Teams als Biologielaborant:in (m/w/d) und starte deine Ausbildung (Kennziffer 2024-0261). Du arbeitest mit Versuchstieren, Zellkulturen und modernsten gentechnischen Verfahren in der Krebsforschung. Deine Aufgaben umfassen die Anwendung innovativer Nachweismethoden in Biochemie, Molekularbiologie und Immunologie sowie die digitale Auswertung von Versuchsergebnissen. Wir suchen kreative Köpfe mit guter Mittlerer Reife oder Abitur und einem starken Interesse an naturwissenschaftlichen Experimenten. Du bringst Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist mit? Profitiere von erstklassigen Rahmenbedingungen und internationalen Austauschmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld! +
Vermögenswirksame Leistungen | Flexible Arbeitszeiten | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Postdoktorandin / Postdoktorand / PostDoc - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie merken
Postdoktorandin / Postdoktorand / PostDoc - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Universitätsklinikum Frankfurt | Frankfurt am Main

Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sucht eine/n Postdoktoranden/in für die Arbeitsgruppe „Predictive Psychiatry“ unter Leitung von Univ.-Prof. Jonathan Repple. Diese befristete Vollzeitstelle (Ausschreibungsnummer: 2075028) wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt für drei Jahre vergeben. Die Arbeitsgruppe ist Teil des Zentrums für Psychische Gesundheit an der Universitätsmedizin Frankfurt. Hier werden multimodale Daten analysiert, um Therapieansprechen und Krankheitsverläufe affektiver Störungen besser zu prädizieren. Das DFG-geförderte Projekt „Lipidoconnectomics“ untersucht die Rolle von Lipidomprofilen in der weißen Hirnsubstanz. Bewerben Sie sich jetzt, um Teil dieses innovativen Forschungsteams zu werden! +
Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Work-Life-Balance | Gesundheitsprogramme | Corporate Benefit Universitätsklinikum Frankfurt | Einkaufsrabatte | Ferienbetreuung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Register und Forschungsinfrastrukturen merken
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Register und Forschungsinfrastrukturen

Universitätsklinikum Frankfurt | Frankfurt am Main

Das Institut für Medizininformatik in Frankfurt sucht ab sofort einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter oder eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Register und Forschungsinfrastrukturen. Die Position ist auf zwei Jahre befristet und umfasst eine Vollzeitstelle. Sie unterstützen Forschungsprojekte zur Entwicklung nachhaltiger IT-Lösungen und Registerinfrastrukturen. Als Teil eines neuen Instituts, das 2022 gegründet wurde, arbeiten Sie eng mit lokalen und internationalen Partnern zusammen. Ihre Expertise in der Medizininformatik ist gefragt, um klinische Herausforderungen effizient zu lösen. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Medizininformatik aktiv mit! +
Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Work-Life-Balance | Gesundheitsprogramme | Corporate Benefit Universitätsklinikum Frankfurt | Einkaufsrabatte | Ferienbetreuung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
PhD Student in CNV-mediated Evolution of Pediatric Brain Tumors - NEU! merken
PhD Student in CNV-mediated Evolution of Pediatric Brain Tumors - NEU!

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) | 69117 Heidelberg

Die Division für Pädiatrische Neuroonkologie in Heidelberg sucht einen PhD-Studenten zur Erforschung von CNV-vermittelter Evolution bei pädiatrischen Gehirntumoren (Referenznummer: 2025-0231). In der Kinderneuroonkologie sind wiederkehrende Copy-Number-Variationen (CNAs) entscheidend für die Tumorentwicklung. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass subtyp-spezifische CNAs eine zentrale Rolle in der Tumorigenese spielen. Unsere Mausmodelle ahmen die Tumoren von Patienten genau nach und weisen wichtige CNAs auf. Der Doktorand wird mithilfe dieser Modelle die molekularen Mechanismen der CNAs während der Tumorinitiierung und -progression erforschen. Bewerbungen sind ab sofort möglich, um bedeutsame Fortschritte in der Forschung zu erzielen. +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bioinformatiker Jobs und Stellenangebote in Darmstadt

Bioinformatiker Jobs und Stellenangebote in Darmstadt

Beruf Bioinformatiker in Darmstadt

Zwischen Algorithmen und Alltag: Bioinformatiker in Darmstadt

Wenn ich ehrlich bin: Wer an Darmstadt denkt, dem kommen zuerst Klischees in den Kopf. Wissenschaftsstadt, Hochtechnologie, ein Bahnhof, der nach Ruß riecht – und dann, irgendwo im Schatten der Betonkolosse und Institutsfassaden, die Bioinformatik. Für Außenstehende klingt das wie das geheime Hobby von Molekularbiologen, die zu viel mit Computern spielen. Für mich ist es inzwischen ein greifbarer Beruf geworden. Mit all seinen Widersprüchen. Und Chancen. Und manchmal kopfschüttelnden Momenten im Labor-Meeting.


Wie funktioniert Bioinformatik hier eigentlich?

Bioinformatiker in Darmstadt sitzen selten allein im stillen Kämmerlein, die Pizza in Reichweite. Ok, ganz ausschließen will ich das nicht. Aber das Klischee trägt nicht weit. Der Alltag: Datenfluten aus Genomanalysen, Next-Generation-Sequencing, Proteomics – Wörter, die beim jährlichen Familiengrillen eher zur Gesprächsvermeidung taugen. Die eigentliche Arbeit besteht darin, Muster zu erkennen, Software clever zu kombinieren und regelmäßig mathematische Gesetzmäßigkeiten gegen biochemische Realitäten auszuspielen. Wen das fasziniert, der ahnt, warum es so reizvoll bleibt.

Und doch: Darmstadt ist kein Berlin, kein Cluster-Magnet wie Heidelberg. Was viele unterschätzen – der Standort hat trotzdem Biss. Das liegt an der seltsamen Mischung aus Unipräsenz (Technische Universität Darmstadt, vernetzt wie ein Streifenhörnchen auf Koffein), forschungsnahen Firmen aus der Biotechnologie und soliden Instituten mit nationalem Auftrag. Anders gesagt: Wer neugierig und flexibel ist, findet Themen, die sich jenseits von Lehrbuchwissen ansiedeln. Schritt für Schritt, fast wie beim Lösen eines mehrdimensionalen Zauberwürfels – nur mit weniger Farben und etwas mehr Antragschreiben.


Arbeitsmarkt: Spielt Darmstadt in der ersten Liga?

Klar gibt es Gründe, mal an Gehaltstabellen zu schielen. Wer als Berufseinsteiger in Darmstadt startet, pendelt – grob über den Daumen – zwischen 3.200 € und 3.800 €. Mit ein paar Jahren Erfahrung, Schwerpunkt Datenanalyse und vielleicht einem Softwarepaket im Gepäck, sind 4.200 € bis 4.800 € nicht utopisch. Reich macht das nicht sofort – aber der Lebenshaltungskostenvergleich: Gegen Frankfurt hält Darmstadt locker stand. Und die Wege sind kürzer. Was viele übersehen: Diverse Arbeitgeber setzen auf langfristige Wissensbindung. Dass es genügend befristete Stellen gibt, bleibt eine Nebenwirkung der öffentlichen Forschung. Es ist halt doch nicht alles ein Wunschkonzert.

Doch der Markt bleibt schwankend. Wer wie ich mit dem gesellschaftlichen Anspruch ringt, sinnvolle Anwendungen aus Rechenkristallen rauszupressen (personalisiertes Medikament? Pandemie-Tracking? Biodiversität?!), muss manchmal mehrere Standbeine ausfahren. Unternehmensjobs, Drittmittelprojekte, Lehrtätigkeit – die Mischung verändert sich, und auch das Gehalt flattert je nach Auftraggeber. Klingt komplex? Ist es. Aber: Wer breiten IT-Sachverstand hat und keine Angst vor biologischer Komplexität, wird schon gebraucht. Besonders dann, wenn klassische Biologen irgendwann in ihren Excel-Tabellen kapitulieren.


Was bedeutet „ständig lernen“ hier im Alltag?

Manchmal frage ich mich: Sind wir eigentlich Wissenschaftler oder Entwickler oder einfach Datenputzkräfte mit Schlagseite? Gerade das Spagat zwischen biologischer Theorie und informatischer Praxis ist das Herausfordernde in Darmstadt. Neues wächst im Turbo – Sequenziertechnologien von gestern sind heute schon Archivware. Regelmäßige Fortbildungen, Workshops (ja, in Präsenz – trotz Fernlehre-Welle!), und gelegentlich die berüchtigte Zertifikatsjagd gehören dazu. Die Uni, einige private Institute und das eine oder andere Unternehmen in der Region bieten fachliche Tiefe von Systembiologie bis Deep Learning. Völlig ausreichend? Nein, aber meistens richtungsweisend.

Ich erinnere mich noch an mein erstes Teammeeting an der Schnittstelle von IT-Kommandozentrale und Nasslabor: Wortsalat, Kopfschütteln und das Gefühl, dass das Fachgebiet seinen ganz eigenen Humor teilt. Gerade in Darmstadt lohnt es sich, technischen Stillstand zu vermeiden. Wer das nicht mag – Datenbankpflege und Skripting im Trockendock – sucht sich am besten eine andere Spielwiese.


Regionale Eigenheiten: Was macht Darmstadt anders?

Es wäre einfach, die Stadt als Wissenschafts-Biotop darzustellen. Aber halt – Darmstadt lebt auch von der Nähe zu Rhein-Main, dem Mix aus Start-ups und Traditionsunternehmen, von städtischer Bodenständigkeit gepaart mit wissenschaftlicher Ambition. Es gibt keine Massenabfertigung, sondern oft projektbezogene Teams, gemischt aus Informatikern, Naturwissenschaftlern, Kommunikationsprofis. Wer fachliches Durchhaltevermögen und die Bereitschaft zur interdisziplinären Verständigung mitbringt, kommt selten unter die Räder. Klar, kein Schlaraffenland – aber ein Ökosystem, das Anpassung und Neugier belohnt.

Vielleicht ist das am Ende der eigentliche Reiz: Nicht die große Bühne, sondern ein flexibles Spielfeld, das schnell neue Themen aufnimmt – mit Ecken, Pfaden, Abkürzungen und gelegenten Stolpersteinen. Oder, um es salopp zu sagen: Manchmal fühlt es sich an, als müsse man einen genetischen Algorithmus auf das eigene Berufsleben anwenden. Kein Patentrezept. Aber genug Stoff für eigene Kapriolen.


Diese Jobs als Bioinformatiker in Darmstadt wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Informatiker, Bioinformatiker als Biostatistical Engineer - Qualitätskontrolle, Onkologie, Python, SQL (m/w/d)

BioNTech SE | 64283 Darmstadt

Als erfahrener Senior Scientist Biostatistical Engineer (m/w/d) unterstützt du unser Team bei statistischen Analysen in den Bereichen Onkologie und Infektionskrankheiten. Dazu gehören die Planung, Durchführung und Qualitätskontrolle von statistischen Outputs und Datenanalysepipelines. Du berichtest und präsentierst die Ergebnisse für Entscheidungsprozesse mit internen Stakeholdern und fungierst als Ansprechpartner für statistische Fragen innerhalb der Abteilung. Durch die Definition und Entwicklung funktionaler Standards sowie die Zusammenarbeit mit internen Fachleuten förderst du die epidemiologischen und Modellierungsfähigkeiten von BioNTech. Zudem setzt du dich als Fürsprecher für die Nutzung und Implementierung von Biomarkerdaten und mathematischer Modellierung ein.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.