100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bioinformatiker Bremen Jobs und Stellenangebote

1 Bioinformatiker Jobs in Bremen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bioinformatiker in Bremen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
W2-Professur Biomedizinische Informatik merken
W2-Professur Biomedizinische Informatik

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) | 20095 Hamburg

Werde Teil der HAW Hamburg! Fakultät Life Sciences sucht ab 01.10.2025 eine Professur W2 in Biomedizinischer Informatik. Ergreife die Chance zur Veränderung. Bewirb dich bis 09.10.2025 online: www.haw-hamburg.de/stellenangebote. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bioinformatiker Jobs und Stellenangebote in Bremen

Bioinformatiker Jobs und Stellenangebote in Bremen

Beruf Bioinformatiker in Bremen

Bioinformatik(er) in Bremen: Zwischen Datendschungel und Weserwind

Wenn man sich als angehende:r Bioinformatiker:in in Bremen umschaut, kann einem ganz schön schwindelig werden. Molekulare Datenfluten, Genomsequenzen, Algorithmen im Minutentakt – und, na klar, gelegentlich das Gefühl, in einem Uni-Labor der alten Schule zu stehen, während draußen an der Überseestadt schon längst das Digitalzeitalter brummt. Wer hier startet oder einen Umstieg ins Fach wagt, merkt schnell: Bioinformatik in Bremen, das ist kein abgespultes Schema. Es ist ein Tasten, ein Forschen, ein beständiges Nachjustieren an der Schnittstelle von Biologie, Informatik und – manchmal – sogar Philosophie. Denn ehrlich, wer hat sich bei einer fehlerhaften Genomassemblierung noch nie gefragt: Was zum Teufel ist hier eigentlich Wahrheit?


Arbeitsfelder und regionale Prägung: Mehr als maritimer Charme

Die Stadt an der Weser mag hanseatisch bodenständig wirken, aber ihre Forschungslandschaft ist es nicht unbedingt. Das speist sich aus einer bemerkenswerten Dichte relevanter Einrichtungen – von der Universität Bremen über das Leibniz-Institut für Präventionsforschung bis hin zu privatwirtschaftlichen Life-Science-Schmieden am Technologiepark. Hier werden keine Bioprogrammierer zum Daten-Butler degradiert. Stattdessen bastelt man an echten Fragestellungen: Wie lassen sich Krebstherapien personalisieren? Was verrät das Mikrobiom im Zusammenhang mit regionalen Ernährungsgewohnheiten? Wer den Zugang zur angewandten Forschung sucht, trifft in Bremen auf Kooperationen, wie sie in kleineren Städten eher selten sind – Forschung, Klinik, Wirtschaft, oft Seite an Seite. Klingt großspurig? Mag sein. Aber glauben Sie mir, der Geist wechselseitiger Befruchtung (um mal im Stil der Biologie zu bleiben) ist hier spürbar.


Was gefragt ist: Algorithmusreiter oder Biologieversteher?

Oft wird die Debatte auf die übliche Formel gebracht: „Bio“ versus „Informatik“. Ein müßiger Streit, der aus der gut belüfteten Distanz von Lehrstühlen geführt wird. In der Praxis, besonders in Bremen, mischt sich beides zwangsläufig. Python, R, Perl – das sind keine exotischen Haustiere, sondern Brot-und-Butter-Werkzeuge im Alltag. Aber: Was wirklich zählt, ist die Bereitschaft, sich in biologische Fragestellungen reinzudenken, auch wenn die Synapsen schon in Richtung Code davonzischen möchten. Wer sich für Genexpression erwärmt oder keine Angst hat, eine Proteindatenbank von innen zu betrachten, ist hier besser aufgehoben als der reinrassige Backend-Entwickler. Neben den klassischen Fächern sind mittlerweile Machine Learning und Datenvisualisierung an der Tagesordnung. Gerade im medizinischen Sektor – wo Diagnostikdaten und Therapieverläufe noch wenig harmonisch miteinander sprechen – sind kreative Informatiker:innen heute fast schon Mangelware.


Gehalt, Perspektiven und die unsichtbaren Stolpersteine

Jetzt mal Tacheles. Die Gehälter – ja, sie schwanken. Der Einstieg in Bremen fängt meist bei 3.100 € bis 3.600 € an, mit Luft nach oben bei Spezialisierung und Berufserfahrung. Wer Branchenkenntnis und das richtige methodische Mindset mitbringt, kann mittelfristig auf 4.200 € bis 5.000 € zusteuern. Die Spanne ist also beachtlich. Wer auf satte Industriezulagen spekuliert, mag andernorts noch schneller vorankommen, aber: In Bremen sind eigenverantwortliche Projekte und Forschungsfreiheit oft mehr wert als der reine Gehaltsbonus. Kleiner Realitäts-Check – und jetzt kommt’s: Wenn man sich nicht fortbildet, bleibt selbst der sicherste Datenanalyst irgendwann auf der Strecke. Life Science und Informatik wandeln sich schnell, vergessen Sie das nicht. Was heute als „Big Data“ gilt, kann morgen schon wieder Alltag sein. Manchmal fragt man sich, was schneller altert: Bibliotheken oder Methodenkenntnisse.


Chance oder Lotteriespiel? Eigene Überlegungen

Ich will nichts beschönigen – Bremen ist kein Silicon Valley der Bioinformatik. Aber unterschätzen sollte man die Region nicht. Gerade für Neugierige, die gern in interdisziplinären Teams werkeln, ohne im Konzernlabyrinth zu verschwinden, ist Bremen mehr als ein Sprungbrett. Hier zählt das, was man einbringen will. Es gibt offene Türen, ja, aber eben nicht immer die perfekte Spielwiese für Spezialisten, die nur eine Nische bedienen. Perspektivisch ist die Stadt gut aufgestellt: Gesundheitsforschung, maritimes Monitoring, selbst Start-ups im Bereich grüner Biotechnologie – all das spielt sich in unmittelbarer Nähe ab. Wer Lust auf Wandel und gelegentlich auch Unsicherheit hat (und sich von norddeutschem Schmuddelwetter nicht schrecken lässt), findet in Bremen als Bioinformatiker:in ein Terrain, das zu Entdeckungen einlädt. Keine Garantie für den geraden Weg – eher Einladung zum Abenteuer. Die Entscheidung? Muss jede:r selber treffen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.