Roche Diagnostics GmbH | 82377 Penzberg
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Roche Diagnostics GmbH | 82377 Penzberg
Es ist ja fast schon ein Klischee geworden — das Bild vom Bioinformatiker, der zwischen endlosen Datenströmen und sehnlich vermisster Kaffeetasse im Halbdunkel rechnet. Doch die Wahrheit? Sie biegt in Augsburg oft anders ab als erwartet. Die Stadt, traditionsreich, aber – und das wird gerne unterschätzt – durchaus mit technologischer Vibrationskurve. Wer hier als Bioinformatiker einsteigt, merkt recht schnell, dass bloßes Skripten oder das überspannte Jonglieren von Zahlenkolonnen nicht genügt. Es geht um Substanz. Um eine Art Übersetzerfunktion, irgendwo im Niemandsland zwischen Biologie und algorithmischer Welt.
Hier in Augsburg trifft man typischerweise auf eine eigensinnige Mischung aus Forschung und angewandter Entwicklung. Die Universität ist ein Knotenpunkt, ja, sicher. Aber die eigentliche Musik spielen Biotech-Start-ups, Medizintechniklabore und – kurioserweise – auch Unternehmen aus der Umwelttechnik. Besonders gefragt: der Mut, komplexe biologische Zusammenhänge nicht bloß zu modellieren, sondern in ergebnisorientierte Softwarelogik zu gießen. Manchmal steht da ein Bakterium mit rätselhaften Genmustern im Fokus, ein andermal die Anomalie in einem Medizingerät – und mittendrin ein Kollege, der auf der Suche nach der richtigen Open-Source-Bibliothek über seine eigenen Skripte stolpert. Man sollte solide Programmiererfahrung (Python, R sowieso, aber auch mal Java oder bash), Statistik, ein Händchen für Datenbanken und nicht zuletzt ausgefuchste Neugier auf alles Ungewöhnliche mitbringen. Denn wer in Augsburg in „Muster“ denkt, landet schnell in der Sackgasse.
Die Gehaltsfrage? Tja, die wird oft erstaunlich spröde diskutiert – Klammer auf: Ich persönlich halte wenig von zu viel Understatement. Zum Einstieg liegt man in Augsburg selten unter 3.200 €, wobei die Spanne locker bis 4.000 € reichen kann. Natürlich: Wer in der Industrie landet, etwa bei den gut vernetzten Biotech-Firmen rund ums Innovationszentrum, kratzt zügig an der 4.500 €-Marke. Forschungseinrichtungen sind – ich sage es mal vorsichtig – manchmal etwas sparsamer, dafür gibt’s hier mehr Freiraum für Gehirnakrobatik jenseits klassischer Produktzyklen. Was viele übersehen: Wertschätzung misst sich in diesem Beruf oft weniger am Gehaltszettel als an der Möglichkeit, wirklich eigene Akzente zu setzen. Personalfluktuation? Hält sich in Grenzen – es sei denn, eine neue Forschungsförderung lockt mit funkelnden Versprechen.
Das Augsburger Biotech-Umfeld ist überschaubar, aber erstaunlich heterogen: mal familiär, mal hochgradig international, selten wirklich anonym. Der Tagesablauf pendelt zwischen Team-Meetings (unterschwellige Hackordnung inklusive), remote-Experimenten und gelegentlich aberwitzigen Problemlösungs-Sprints. Wer ungeduldig ist, wird an der Schnittstellenkommunikation oft verzweifeln – oder, andersherum, an deren völliger Abwesenheit. Ein unerwarteter Pluspunkt: Die Stadt selbst denkt relativ grün (im doppelten Wortsinn) – nicht wenige Projekte drehen sich um Umweltanalytik, Biodiversität oder nachhaltige Landwirtschaft. Wer das für ein Orchideenthema hält, hat offensichtlich nie versucht, riesige Metagenom-Datensätze vor Mitternacht zu bändigen.
Ob man länger durchhält? Kommt darauf an, ob einen das Unfertige elektrisiert. In Augsburg hat man als Bioinformatiker das Gefühl, dass vieles noch im Werden steckt – die Profession wächst, die Herausforderungen sind nie Routine. Wer klare Antworten sucht, wird enttäuscht; wer Lust hat, seinen eigenen Werkzeugkasten zu erweitern und auch mal gegen den Strich zu denken, könnte – ich formuliere es mal so – in Augsburg auf angenehme Weise scheitern. Oder gewinnen. Kommt ja bekanntlich aufs Gleiche raus, manchmal.
Das könnte Sie auch interessieren
Bioinformatiker, Informatiker - IT-Infrastruktur, Python 3.x (m/w/d)
MVZ Martinsried GmbH | 86150 Augsburg
Als erfahrener Bioinformatiker mit Schwerpunkt Infrastruktur bist du für die Betreuung, Instandhaltung und Weiterentwicklung unserer Systeme verantwortlich. Dabei etablierst du neue Datenstrukturen und sorgst für die reibungslose technische Umsetzung bis hin zum produktiven Betrieb inklusive qualitätsrelevanter Dokumentation. Um die Datenqualität und Prozesse zu sichern, implementierst du ein effektives Monitoring-System und führst umfassende Regressionstests durch. Zudem organisierst und leitest du Schulungen für unsere Fachabteilungen über die Lösungen. Du bringst ein abgeschlossenes Masterstudium in Bioinformatik/Informatik und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in den genannten Bereichen mit. Fundierte Kenntnisse in Python 3.x, Linux, NFS/SMB, BASH, Postgre SQL, Conda, Snakemake und Docker runden dein Profil ab.Bioinformatiker - Software Engineering, Automatisierung (m/w/d)
Hamilton Germany GmbH | 86150 Augsburg
Als erfahrener Application Software Engineer (w/m/d) im Hamilton International Support Team entwickelst und integrierst du kundenspezifische, automatisierte Liquid Handling Systeme. Deine Aufgaben umfassen das Programmieren von komplexen Prozessabläufen und Skripten zur Steuerung unserer Pipettierroboter. Zudem unterstützt du bei der Konzeption und Inbetriebnahme komplexer Systeme, testest die Software und entwickelst Tools zur Anbindung an Laborumgebungen. Gelegentliche Dienstreisen zum Kunden oder zu Schulungen sind Teil des Aufgabenbereichs. Du bringst idealerweise ein abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Studium (z.B. Bioinformatik) mit und passt perfekt in unser motiviertes Team.