100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Rehabilitationspsychologie Potsdam Jobs und Stellenangebote

17 Rehabilitationspsychologie Jobs in Potsdam die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Rehabilitationspsychologie in Potsdam
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) merken
Physiotherapeut (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit merken
Physiotherapeut (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

Medical Park Berlin Humboldtmühle GmbH & Co. KG | 10115 Berlin

Die Medical Park-Gruppe ist bundesweit Qualitätsführer im Bereich Rehabilitation und Arbeitgeber für über 3.650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu unserer Gruppe gehören 13 Fachkliniken und vier ambulante Therapie- und Rehazentren. +
Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Medical Park Berlin Humboldtmühle GmbH & Co. KG | Kinderbetreuung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung: Physiotherapeut/in merken
Ausbildung: Physiotherapeut/in

Ludwig Fresenius Schulen | 10115 Berlin

Hier gibst du Vorsorge- und Rehabilitationskurse für rückenschonendes Arbeiten oder berätst Freizeitsportler in Sachen Training. Physiotherapeuten kennen sich sehr gut mit dem menschlichen Körper und seinen Muskeln, Knochen und Gelenken aus. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik | Bachelor of Arts (B.A.) merken
Masseur*in und med. Bademeister*in merken
Masseur*in und med. Bademeister*in

ESO Education Group | 10115 Berlin

Anatomie, Physiologie; Allgemeine und spezielle Krankheitslehre; Angewandte Physik und Biomechanik; Bewegungserziehung; Psychologie/Pädagogik/Soziologie; Prävention und Rehabilitation; Klassische Massagetherapie; Physikalisch-therapeutische Befundtechniken +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Physiotherapeut*in merken
Physiotherapeut*in

ESO Education Group | 10115 Berlin

Nach abgeschlossener Physiotherapie-Ausbildung kannst du in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Kureinrichtungen, ambulanten Rehabilitationszentren, in Physiotherapiepraxen, Einrichtungen für körperlich und geistig behinderte Menschen oder in geriatrischen +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Physiotherapeut (m/w/d) | verkürzt (Nachqualifizierung) merken
Ausbildung Physiotherapeut (m/w/d) merken
Ausbildung Physiotherapeut (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen Schönebeck | Schönebeck (Elbe)

Hier gibst du Vorsorge- und Rehabilitationskurse für rückenschonendes Arbeiten oder berätst Freizeitsportler in Sachen Training. Physiotherapeuten kennen sich sehr gut mit dem menschlichen Körper und seinen Muskeln, Knochen und Gelenken aus. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Physiotherapeut*in merken
Physiotherapeut*in

Euro Akademie Berlin | 10115 Berlin

Nach abgeschlossener Physiotherapie-Ausbildung kannst du in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Kureinrichtungen, ambulanten Rehabilitationszentren, in Physiotherapiepraxen, Einrichtungen für körperlich und geistig behinderte Menschen oder in geriatrischen +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Physiotherapeut (m/w/d) merken
Ausbildung Physiotherapeut (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen Berlin | 10115 Berlin

Hier gibst du Vorsorge- und Rehabilitationskurse für rückenschonendes Arbeiten oder berätst Freizeitsportler in Sachen Training. Physiotherapeuten kennen sich sehr gut mit dem menschlichen Körper und seinen Muskeln, Knochen und Gelenken aus. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Rehabilitationspsychologie Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Rehabilitationspsychologie Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Beruf Rehabilitationspsychologie in Potsdam

Zwischen Aufbruch und Alltag: Rehabilitationspsychologie in Potsdam unter der Lupe

Ein Dienstagmorgen im Juni. Draußen plätschert die Havel, drinnen stapeln sich in der Klinik die Akten. Wer hier als Rehabilitationspsychologin oder -psychologe anfängt, spürt ziemlich schnell: In der Theorie mag alles sauber klingen – in der Praxis mischt sich Sand ins Getriebe. Ich schreibe das als jemand, der die Szene in Potsdam seit Längerem beobachtet und auch selbst mal zwischen Gips, Genesungsnachmittagen und Gruppenarbeit gesessen hat. Was viele unterschätzen: Hinter dem hehren Anspruch steckt ein Job, der an die Substanz geht – im besten wie im schwierigsten Sinne.


Das Handwerk: Zwischen Verhaltenstherapie, Fallmanagement und kleinen Triumphen

Was macht den Kern der Rehabilitationspsychologie in Potsdam aus? Wer glaubt, es ginge nur um Gespräche und ein bisschen Motivation, irrt gewaltig. In den genannten Einrichtungen der Stadt – sei es im Reha-Zentrum Charlottenhof, auf neurologischen Stationen der Universitätsklinik oder in kleineren Praxisteams – steht man mit einem Bein in der Diagnostik, mit dem anderen tief im interdisziplinären Austausch. Kein Tag wie der andere, selten glatte Routinen. Plötzlich ist man dazwischen: Entwicklungsförderung, Krisenintervention, Fallbesprechung mit Kollegen aus Neurologie oder Sozialdienst. Therapieprogramme wuchten, Zielvereinbarungen aushandeln – und ja, abends dreht man sich die Erfolge oft kleiner, als sie tatsächlich sind. Dafür reicht manchmal schon ein einziger Klient, der nach Monaten wieder allein Straßenbahn fährt. Ernsthaft, das schmeckt nach mehr als Applaus aus dem Lehrbuch.


Rahmenbedingungen: Stolpersteine und Chancen auf dem Potsdamer Pflaster

Natürlich fragen sich viele: Lohnt sich der Einstieg hier überhaupt? Die Auslastung in Potsdam ist hoch, der Fachkräftebedarf nicht zu unterschätzen. Einreise kann zäh sein – die Kollegien sind oft bunt gemixt, aber stellenweise auch verschlossen gegenüber Neuen. Beim Gehalt? Klar, Berlin drückt die Messlatte, aber Potsdam hat aufgeholt: Ist man frisch dabei, ruckelt man sich häufig bei 3.100 € bis 3.500 € ein. Mit Berufserfahrung inklusive Zusatzqualifikation klettern Gehälter auf 3.600 € bis 4.100 €. Klingt solide, aber vergessen wir nicht die Mietpreise: Wenn die gar nicht verhandelt werden können (aus Erfahrung, da redet niemand drüber, bis die Schlüsselübergabe schon vorbei ist), bleibt nicht immer viel übrig. Andererseits: Im Vergleich mit bundesweiten Mittelwerten ist das kein Kurs zum Davonlaufen.


Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Was Potsdam speziell macht

Was mir auffällt: Technologische Entwicklungen – digitale Dokumentation, telemedizinische Supervison, neue Tools zur Fortschrittskontrolle – werden in Potsdamer Einrichtungen wider Erwarten nicht über Gebühr skeptisch gesehen. Da schwingt eine gewisse Neugier mit, vielleicht auch, weil viele Teams fachlich international besetzt sind. Die Öffnung zu Technologien ist kein Gegensatz zur "menschlichen Note" der Psychologie, sondern ein Werkzeug, das den Alltag tatsächlich ein Stück leichter machen kann. Veränderung ja, aber bitte mit Maß und ohne Bullshit-Bingo aus dem Silicon Valley. Das ist zumindest mein Eindruck nach zahlreichen Einblicken: Man kann Digitalisierung zum Vorteil nutzen, solange man sich nicht davon treiben lässt.


Gesellschaftlicher Kontext: Mehr als Therapie, weniger als Wunderheilung

Bleibt die große Frage: Wer in Potsdam jetzt anheuert – ob frisch von der Uni oder als Umsteigerin aus einem anderen Bereich – sollte wissen, worauf er oder sie sich einlässt. Die Erwartungen der Patient:innen sind vielseitig, manchmal auch maßlos. Wer Hilfe braucht, kann nicht objektiv bleiben. Umso wichtiger sind Humor und eine Portion Pragmatismus. Die Region hat trotz steigender Fallzahlen noch Luft nach oben, was multiprofessionelle Teams und psychosoziale Übergänge angeht. Parallel macht sich, nicht nur in Touristenzentren, ein neuer sozialer Ton bemerkbar – weniger routiniert, manchmal rauer, aber ehrlich. Kommt man da rein – mit offenem Ohr und gelassener Haltung –, wird man selbst Teil eines Netzwerks, das zwischen Therapie und gesellschaftlicher Teilhabe ganz eigene Wege geht.


Persönlicher Nachsatz: Kommt jetzt das große Fazit? Nicht ganz …

Ob ich selbst heute wieder anfangen würde? Schwer zu sagen. Die Arbeit ist herausfordernd, kein Zuckerschlecken, aber selten langweilig. Wer hier einsteigt, kann was bewegen, wenn auch nicht immer an den ganz großen Hebeln. Für Potsdam gilt: Zwischen Seen, Zirkuswagen und Universitätsgelände braucht es nicht nur kluge Köpfe, sondern Menschen, die aushalten können, dass Fortschritt manchmal aus Kleinstarbeit besteht. Wer’s kann – Respekt, ehrlich.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.