100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Rehabilitationspsychologie Aachen Jobs und Stellenangebote

40 Rehabilitationspsychologie Jobs in Aachen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Rehabilitationspsychologie in Aachen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) merken
Psychologe | Akut (m/w/d) Hamm merken
Psychologe | Akut (m/w/d) Hamm

FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING | 45127 Essen

Jetzt suchen wir Sie als Mitarbeiter aus den Bereichen: Psychologie, Rehabilitationspsychologie, klinische Psychologie, therapeutische Interventionen, Gesundheitspsychologie. +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Psychologe | Akut (m/w/d) Hamm merken
Psychologe | Akut (m/w/d) Hamm

FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING | 40213 Düsseldorf

Jetzt suchen wir Sie als Mitarbeiter aus den Bereichen: Psychologie, Rehabilitationspsychologie, klinische Psychologie, therapeutische Interventionen, Gesundheitspsychologie. +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Studierende für den dualen Bachelorstudiengang (B.A.) gesetzliche Unfallversicherung - Recht, Rehabilitation und Verwaltung - Abteilung Mitgliedschaft und Beitrag merken
Studierende für den dualen Bachelorstudiengang (B.A.) gesetzliche Unfallversicherung - Recht, Rehabilitation und Verwaltung - Abteilung Mitgliedschaft und Beitrag

Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) | 53111 Bonn

Am 01.10.2026 startet an unserem Standort Bonn ein dualer Bachelorstudiengang (B.A.) in gesetzlicher Unfallversicherung. Dieser Studiengang kombiniert Recht, Rehabilitation und Verwaltung und bietet eine fundierte Ausbildung. Die Hochschule Bad Hersfeld der DGUV vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen in Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft und Informatik. Neben Präsenz- und Online-Phasen gibt es umfassende Praxisanwendungen. Sie beraten Mitgliedsbetriebe in versicherungs- und beitragsrechtlichen Fragen. Voraussetzungen sind eine gute Hochschulreife und ausdrucksstarke kommunikative Fähigkeiten. +
Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik | Bachelor of Arts (B.A.) merken
Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik | Bachelor of Arts (B.A.) merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie merken
Staatlich geprüfter Gymnastiklehrer (m/w/d) | plus Fachhochschulreife merken
Staatlich geprüfter Gymnastiklehrer (m/w/d) | plus Fachhochschulreife merken
Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d) merken
Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)

Döpfer Schulen GmbH | 50667 Köln

Rehabilitationseinrichtungen. integrative Kindergärten. HNO-Praxen. Karrierechancen. Selbständigkeit / eigene Praxis. Unterrichtstätigkeit an Berufsfachschulen nach entsprechender Berufserfahrung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 nächste
Rehabilitationspsychologie Jobs und Stellenangebote in Aachen

Rehabilitationspsychologie Jobs und Stellenangebote in Aachen

Beruf Rehabilitationspsychologie in Aachen

Rehabilitationspsychologie in Aachen – Zwischen Anspruch, Ernüchterung und neuen Wegen

Der erste Schritt in die Welt der Rehabilitationspsychologie – ehrlich, der Boden fühlt sich anfangs instabil an. Achtsamkeit und Fachkompetenz im Minutentakt, Menschen zwischen Hoffnung und Frustration. Ist das ein Job, der einem die Haut abzieht, oder wächst da im Gegenzug etwas Zähes, manchmal sogar Originelles im eigenen Denken? Das Bild in Aachen jedenfalls ist facettenreicher, als jede Studienbroschüre es je ahnen lässt.


Aachen trägt, so scheint es, ein wenig den Habitus eines medizinisch-therapeutischen Mikrokosmos. Zwischen den traditionsreichen Kliniken, regen Weiterbildungsinstituten und einer durchaus präsenten industrienahen Reha-Landschaft herrscht eine Ambivalenz, die nicht jedem gefällt: Auf der einen Seite exzellente fachliche Ansprüche, auf der anderen Seite der – sagen wir es ruhig – ernüchternde Alltag administrativer Auflagen. Parcourslauf statt Spaziergang. Wer hier als Berufsanfänger oder erfahrene Kollegin aus anderen Feldern landet, wundert sich irgendwann über die ungleiche Verteilung von Anspruch und Anerkennung; gerade weil man in Aachen eigentlich Wert auf systemische Sichtweisen legt.


Was also macht den Reiz (und die Tücken) aus? Der Arbeitsalltag ist ein Balanceakt: Frühbehandlungen nach Schlaganfällen wechseln sich ab mit psychosomatischen Interventionen, Patientengesprächen am Limit, Teamdebatten mit Ärzten, Therapeuten – manchmal auch mit den eigenen Zweifeln. Die Psychologinnen vor Ort berichten von einer besonderen Offenheit für moderne Verfahren: Die Einbindung digitaler Tools in Diagnostik und Therapie schreitet voran, Stichwort eHealth-Angebote aus der Region. Doch: Die Technik ist nur so gut wie ihr Anwendungssinn. Ein Tablet ersetzt kein therapeutisches Gespür, und mit KI-Angeboten – man staune – kommt die Empathie auch nicht von selbst ins Behandlungszimmer geflattert. Die viel beschworene „Digitalisierung“ ist in Aachen praktisch schneller Thema als Realität, aber wenigstens reden alle drüber.


Wirtschaftlich ist die Perspektive… sagen wir: spröde, aber stabil. Frisch Eingestiegene starten oft bei 2.800 € bis 3.200 €, Spezialisten mit Zusatzausbildungen oder Leitungserfahrung können sich Richtung 3.800 € bis 4.500 € orientieren – allerdings, und das liest sich leider trocken, bleibt die Einkommenskurve jenseits des Großraum-Ballungsraums selten steil. Die wirklich innovativen Zusatzangebote (Supervision, Weiterbildung, Forschung) sind eher das Tüpfelchen fürs persönliche Profil als der Turbo für die Gehaltsabrechnung. Trotzdem: Wer aus Überzeugung arbeitet, findet eine Region, die sich fortlaufend für die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis stark macht. Die Nähe zur RWTH und den Kliniken ist kein leeres Versprechen, sondern tatsächlich ein Vorteil, wenn man sich z. B. für lebenslanges Lernen begeistern kann. Oder muss, um fachlich nicht stehenzubleiben.


Apropos Nicht-Stehenbleiben: Die Region selbst wandelt sich. Das wachsende demografische Ungleichgewicht, die steigende Bedeutung psychischer Gesundheit im Reha-Setting und eine – im positiven Sinne – mikroskopische Aufmerksamkeit für Schnittstellenkompetenzen verschieben die Aufgabenprofile Schritt für Schritt. In der neurologischen Reha zum Beispiel wächst die Nachfrage nach psychologischer Expertise bei komplexen Langzeitpatienten – also genau da, wo strukturelle Geduld und Spontaneität gleichermaßen gefragt sind. Oder, etwas überspitzt: Die, die mit Broschüren und Bullet Points kommen, gehen hier verblüffend schnell baden.


Und dennoch: Ich höre in Kollegenkreisen immer wieder das fast sehnsuchtsvolle Bekenntnis zur Rehabilitationspsychologie – bei aller Krümeligkeit des Alltags. Warum? Vielleicht, weil man in Aachen (anders als im glatten Klinikbetrieb mancher Großstadt) noch das Gefühl hat, an echten Entwicklungen beteiligt zu sein. Nicht immer spektakulär, manchmal widersprüchlich, aber in Summe das, was den Beruf spannend und unbequem zugleich macht. Für alle, die neu einsteigen, umsteigen oder innehalten: Hier gibt es keinen vorgezeichneten Königsweg – aber, und das ist ehrlicher als jede Hochglanzbroschüre, die Chance auf eine anspruchsvoll-robuste Nische. Man muss sie nur erkennen (und aushalten) wollen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.