100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Milchtechnologe Mainz Jobs und Stellenangebote

4 Milchtechnologe Jobs in Mainz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Milchtechnologe in Mainz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Milchtechnologe/-technologin (m/w/d) merken
Ausbildung Milchtechnologe/-technologin (m/w/d)

Hochwald Foods GmbH | 54424 Thalfang

Du suchst eine spannende Karriere als Milchtechnologe (m/w/d)? In diesem Beruf stellst du hochwertige Milchprodukte her und kontrollierst entscheidend den gesamten Produktionsprozess. Du solltest Interesse an technischen, biologischen und chemischen Vorgängen sowie gute Englischkenntnisse mitbringen. Wir bieten eine Ausbildung in einem IHK-ausgezeichneten Betrieb mit qualifizierten Ausbildern und individueller Förderung. Hier profitierst du von einer hohen Übernahmequote, einer 38-Stunden-Woche und einer attraktiven Ausbildungsvergütung von 1.225,50 Euro im ersten Jahr. Starte deine Karriere bei uns und nimm an sozialen Projekten und Azubi-Events teil! +
Weihnachtsgeld | Einkaufsrabatte | Betriebliche Altersvorsorge | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Milchtechnologe/-technologin (m/w/d) merken
Ausbildung Milchtechnologe/-technologin (m/w/d)

Hochwald Foods GmbH | 35410 Hungen

Werde Milchtechnologe (m/w/d) und forme hochwertige Nahrungsmittel aus Milch! In dieser spannenden Ausbildung lernst du alles über Rohstoffkontrolle, Maschinenbedienung und Hygienekontrollen. Technisches Verständnis und Interesse an Ernährung sowie biologischen Prozessen sind hierbei entscheidend. Wir bieten eine IHK-ausgezeichnete Ausbildung, intensive Betreuung und individuelle Förderung durch erfahrene Ausbilder. Zusätzlich profitierst du von einer hohen Übernahmequote, Azubi-Events und einer 38-Stunden-Woche. Starte mit einer tariflichen Ausbildungsvergütung von 1.225,50 Euro im ersten Jahr, plus Urlaubs- und Weihnachtsgeld! +
Weihnachtsgeld | Einkaufsrabatte | Betriebliche Altersvorsorge | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lebensmittelfachkraft (m/w/d) für den Sirupraum merken
Lebensmittelfachkraft (m/w/d) für den Sirupraum

Hochwald Sprudel Schupp GmbH | 55767 Schwollen

Brauer/Mälzer, Milchtechnologe, Bäcker, Koch); Berufserfahrung in der Lebensmittel- oder Getränkeproduktion, idealerweise im Bereich Sirupraum; Bereitschaft zur Arbeit im Schichtbetrieb; Hohe Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Flexibilität. +
Festanstellung | Gutes Betriebsklima | Fahrtkosten-Zuschuss | Familienfreundlich | Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Medizinische Fachkraft oder Medizinischer Technologe (m/w/d) merken
Medizinische Fachkraft oder Medizinischer Technologe (m/w/d)

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH | Frankfurt am Main

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen sucht eine Medizinische Fachkraft oder einen Medizinischen Technologen (m/w/d) in Frankfurt. Die Frankfurter Frauenmilchbank versorgt seit 2019 Frühgeborene mit gespendeter Frauenmilch, um deren Gesundheit zu fördern. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, bestehende und neue Klinikkooperationen zu koordinieren und zu betreuen. Als Teil dieses wichtigen Projekts tragen Sie zur lebensrettenden Versorgung in der Region bei. Wir bieten Ihnen ein dynamisches Arbeitsumfeld in einer renommierten Institution. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und helfen Sie, Frühgeborene in Hessen optimal zu versorgen. +
Kinderbetreuung | Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Einkaufsrabatte | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Milchtechnologe Jobs und Stellenangebote in Mainz

Milchtechnologe Jobs und Stellenangebote in Mainz

Beruf Milchtechnologe in Mainz

Milchtechnologe in Mainz: Zwischen Technik, Tradition und Neugier

Mainz. Hier denkt man zuerst an die Altstadt, den Dom, den Karneval. Weniger an große Tanks und steriles Weiß in Molkereien am Stadtrand. Doch hinter den Fassaden der vermeintlich gemütlichen Rheinmetropole verbirgt sich ein kleiner Kosmos für alle, die sich beruflich mit der Herstellung und Qualität von Milchprodukten beschäftigen. Milchtechnologe – das klingt manchmal fast romantisch, ist aber eine ziemlich handfeste Sache. Und als Neuling, Umsteiger oder suchender Vollprofi stolpert man in Mainz immer wieder über die gleiche Frage: Wo liegt hier eigentlich das Besondere?


Vom Stall zur Hightech-Maschine: Der Alltag, der keiner ist

Natürlich, tägliche Routinen gibt’s auch in der Milchtechnologie. Zumindest theoretisch. Wer morgens durch die Tore einer Molkerei in der Region kommt – etwa am nordwestlichen Stadtrand oder in der Nähe vom Industriegebiet Hechtsheim – wird schnell merken: Hier schwebt kein Hauch ländlicher Bauernhof-Nostalgie durch die Hallen. Es sirrt, surrt, blinkt. Moderne Anlagen, computergesteuert, pipettieren Milchbestandteile präziser als so mancher Mensch seine Kaffeemaschine. Die Hauptaufgabe? Kontinuität sichern, Qualitätsstandards halten, und immer, immer wieder prüfen: Stimmen Fettgehalt, Keimzahl, Temperatur?


Was viele unterschätzen: Es reicht nicht, einfach drauflos zu „rühren und kontrollieren“. Schon bei der Annahme entscheidet oft ein einziger Wert im Labor, ob ein ganzer LKW entladen wird. Später, wenn’s an Quark, Joghurtvarianten oder die allgegenwärtige H-Milch geht, mischen sich Erfahrung und Intuition mit nüchterner Prozessführung. Zwischen Pasteur, Separator und modernen Molkeaufbereitungsanlagen spielen sich Mikrodramen ab, für Außenstehende sichtbar oft nur an hektischen Blicken über das Kontrollpult.


Gehalt, Perspektiven – und die nicht ganz unwichtige Frage nach dem Warum

Bleiben wir ehrlich: Die Bezahlung ist kein Schweigen im Walde. Wer neu einsteigt, fängt in der Mainzer Region üblicherweise irgendwo zwischen 2.800 € und 3.100 € an. Mit Fachwissen, Geduld, und – das muss man deutlich sagen – einer gewissen Unnachgiebigkeit in Sachen Fortbildung kann daraus in den Jahren auch mal eine Spanne bis 3.600 € oder mehr werden. Manche Betriebe zahlen Zulagen für Schichtdienst, andere halten sich an streng tarifliche Tabellen. Blühen und Gedeihen sieht anders aus, aber zum Überleben reicht’s. Allzu häufig hört man: „Es ist keine Lizenz zum Wohlstand – aber berechenbarer als so manche Branche, die mehr verspricht und dann wild schwankt.“


Doch Geld allein führt selten zum „Warum“. Viele, die in Mainz in den Beruf gefunden haben, verweisen auf eine Art unterschätzte Satisfaktion: Jeden Tag an einem echten, geprüften Produkt mitzuarbeiten. Dazwischen die Gelegenheit, Technologien zu durchdringen, die dem Laien wie Hexenwerk erscheinen – Membranverfahren, neue Automatisierungen, lückenlose Rückverfolgbarkeit. Und dann, Hand aufs Herz: Es gibt in der Milchwirtschaft unglaublich viele Geschichten, die auf den ersten Blick unspektakulär klingen, aber hinter den Kulissen ganze Generationen beschäftigen. Technologiewechsel, nachhaltigere Anlagen, strengere Hygienevorgaben – in Mainz spürt man das sehr konkret, weil hier eher mittelgroße Betriebe angesiedelt sind, die flexibel, aber mit knappem Personalschlüssel arbeiten.


Regionale Eigenheiten: Mainz und das immerwährende Experiment

Warum gerade Mainz? Zum einen liegt es – wortwörtlich – mitten zwischen landwirtschaftlichen Zentren und städtischer Nachfrage. Das spielt für die Milchtechnologie gleich doppelt hinein: Rohstoffe kommen oft aus überschaubaren Betrieben, bei den Endkunden dominiert ein recht anspruchsvolles urbanes Milieu. Das führt dazu, dass man als Milchtechnologe laufend neue Produktideen, kleinere Sonderserien („Demeter“, laktosefrei, vegane Alternativen) im Handumdrehen praktisch testen muss. Was die Großindustrie monatelang plant, wird hier an einem Freitagmittag noch mal eben überdacht, durchgerechnet und am Montag tatsächlich gefahren.


Man kann es als Stress beschreiben. Oder als immer neuen Reiz. Ich persönlich neige zum Zweiten. Die Nähe zu Hochschulen – ja, in Mainz stolpert man auch mal über einen Lebensmittelchemiker, der versehentlich in die Prozesslinie tritt – sorgt regelmäßig für frischen Wind. Und hin und wieder fragt man sich: Bleibt’s bei all der Technik und Effizienzsteigerung noch menschlich? Wohl ja, solange die Kaffeepausenmoral stimmt.


Zwischenbilanz: Wer sucht, der findet – aber eben nicht nebenbei

Für Berufseinsteiger, Wechselbereite oder andere Suchende: Milchtechnologe in Mainz zu sein, das ist kein Job, den man „mal eben nebenher“ ausfüllt. Es braucht ein Faible für Präzision, ein bisschen Dickköpfigkeit, Adern für Technik – und die Bereitschaft, Verantwortung für echte Produkte zu übernehmen, die später in Regalen landen und von Kindern verschüttet werden dürfen. Wer sich darauf einlässt, entdeckt eine Welt zwischen alt und neu, Routine und Erfindergeist. Nicht immer bequem, oft überraschend – aber, zugegeben, selten langweilig.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.