100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Milchtechnologe Lübeck Jobs und Stellenangebote

6 Milchtechnologe Jobs in Lübeck die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Milchtechnologe in Lübeck
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Milchtechnologe/-technologin (m/w/d) merken
Ausbildung Milchtechnologe/-technologin (m/w/d)

Hamfelder Hof Bauernmeierei GmbH & Co. KG | 21493 Mühlenrade

Milchtechnologen sind Fachleute, die den gesamten Prozess der Milchverarbeitung von der Anlieferung bis zum Endprodukt begleiten. Sie führen Mengen- und Qualitätskontrollen durch und bedienen moderne Produktionsanlagen. Zudem steuern und überwachen sie den gesamten Produktionsprozess unter Beachtung lebensmitteltechnischer Vorschriften. Ein Milchtechnologe bei Hamfelder Hof Bauernmeierei entwickelt neue Produkte und optimiert Produktionsprozesse. Diese Position erfordert Interesse an nachhaltiger Lebensmittelverarbeitung und Technik. Wir bieten eine sichere, krisensichere Anstellung in einer nachhaltig wachsenden Bauernmeierei für alle, die Freude an Milchprodukten und aktiver Arbeit haben. +
Fahrtkosten-Zuschuss | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende zum Milchtechnologen (m/w/d) merken
Auszubildende zum Milchtechnologen (m/w/d)

DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH | 24594 Hohenwestedt

Auszubildende zum Milchtechnologen (m/w/d): In Hohenwestedt: Referenznummer 10644: In 3 Jahren zeigen wir Dir, wie Du Milch als Rohstoff für die weitere Produktion vorbereiten kannst – zum Beispiel zur Herstellung von Butter, Käse oder anderen Milchprodukten +
Corporate Benefit DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) merken
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)

DMK - Deutsches Milchkontor GmbH | 24594 Hohenwestedt

Die Berufsschule macht dich fit im Beurteilen und Absichern der Milchqualität, sowie im Herstellen von Milchmischgetränken und auch Käse. . Passt zu uns; Dein Profil. Du hast einen guten Realschulabschluss oder einen sehr guten Hauptschulabschluss . +
Corporate Benefit DMK - Deutsches Milchkontor GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende Zum Milchtechnologen (m/w/d) merken
Auszubildende Zum Milchtechnologen (m/w/d)

DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH | 24594 Grauel

Die größte deutsche Molkereigenossenschaft verarbeitet mit rund 6.800 Mitarbeitern an mehr als 20 Standorten in Deutschland, den Niederlanden und weiteren internationalen Hubs Milch zu Lebensmitteln höchster Qualität. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
CTA / Chemikant Produktion Pharma Biotechnologie (w/m/d) merken
CTA / Chemikant Produktion Pharma Biotechnologie (w/m/d)

STADA Arzneimittel AG | 25429 Uetersen

Wen wir suchen: Du hast eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Brauer, Milchtechnologe, BTA, CTA, Pharmakant, Chemikant oder eine vergleichbare Qualifikation; Du besitzt technisches Verständnis für Produktionsequipment +
Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Erfolgsbeteiligung | Kinderbetreuung | Corporate Benefit STADA Arzneimittel AG | Kantine | Weiterbildungsmöglichkeiten | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d) Schwerpunkt Anwendung merken
Milchtechnologe Jobs und Stellenangebote in Lübeck

Milchtechnologe Jobs und Stellenangebote in Lübeck

Beruf Milchtechnologe in Lübeck

Milchtechnologe in Lübeck: Zwischen Tradition, Technik und ganz alltäglichen Überraschungen

Manchmal glaube ich, der Geruch von pasteurisierter Milch klebt einem noch nach Feierabend am Hemd. Wer in Lübeck als Milchtechnologe einsteigt – oder sich nach Jahren in Süddeutschland, im Norden oder gleich quer durch die Branche verändern will – bringt schnell ein Gespür dafür mit, wie eigensinnig dieses Berufsfeld ist. Nicht Fisch, nicht Fleisch – eine Mischung aus Lebensmittelhandwerk, industrieller Präzision und einer Portion norddeutschem Pragmatismus. Aber fangen wir von vorne an.


Was macht man da eigentlich? Ganz banal: Milch verarbeiten. Klingt erst mal einfach. Doch gleich hinter dem Tankwagen beginnt die Sache knifflig zu werden. Vom Wareneingang über die Fermentation bis zur Verpackung sitzt man an der Schnittstelle zwischen Qualitätssicherung und Prozessüberwachung. Manche Maschinen hören auf feinste Umweltveränderungen. Kleine Fehler in Temperatur oder Hygiene werden gnadenlos vom System festgehalten – und, glaubt mir, von den Kollegen gleich mit. Der Tagesablauf: mal Routine, mal Ausnahmezustand. Und wenn dann noch die neue digitale Sensorik zickt, fragt man sich: Kann nicht wenigstens die Milch einfach Milch sein?


Der regionale Kontext ist dabei nicht nur Kulisse. Wer Lübeck hört, denkt an Marzipan – aber kaum daran, dass hier mehrere leistungsfähige Molkereien und innovative Spezialbetriebe sitzen, die das norddeutsche Tempo mit technologischer Vielseitigkeit mischen. Die Nähe zur Ostsee bringt Einflüsse aus Skandinavien, der lokale Markt aber liebt seine Klassiker: Quark, Butter, Frischkäse, ab und zu ein Exot wie Buttermilch mit Sanddorn. Ich habe erlebt, wie Traditionsbetriebe seit einigen Jahren auf Nachhaltigkeit und Tierwohl setzen – etwa bei der Beschaffung regionaler Rohmilch oder durch Energieeinsparungen in der Produktion. Das wirkt sich unmittelbar auf den Berufsalltag aus: Einmal wird die Produktion umgestellt, ein anderes Mal gibt’s Schulungen zu Qualitätsstandards, die in der EU wieder angepasst wurden. Verlässlichkeit? Eher ein frommer Wunschtraum. Aber ehrlich: Gerade das hält einen wach.


Für Einsteigerinnen wie Umsteiger spielt natürlich der Verdienst eine Rolle. Das norddeutsche Gehaltsniveau liegt – je nach Betrieb und Tarifbindung – meist zwischen 2.800 € und 3.300 €. Wer Berufserfahrung mitbringt oder Zusatzqualifikationen, kann Richtung 3.600 € schielen. Klingt okay? Ja – aber die Unterschiede zwischen tarifgebundenen Fabriken und unabhängigen Betrieben sind nicht ohne. Wenn ich beobachte, wie Kollegen in kleineren Betrieben für mehr Verantwortung oft nur einen überschaubaren Aufschlag erhalten, ringt das mitunter um Gerechtigkeit. Gibt’s Luft nach oben? Durchaus, vor allem mit technischer Weiterbildung oder als Spezialist etwa für Prozessoptimierung oder Produktentwicklung. Aber man bezahlt – nicht nur in Euro, sondern auch mit Schichtarbeit und der Bereitschaft, sich auf wechselnde Technologien einzustellen.


Und dann ist da noch die Sache mit der Technik. Wer glaubt, Milchtechnologe ist ein Routineberuf wie vor 30 Jahren, macht die Rechnung ohne moderne Prozesssteuerung. Die Digitalisierung hält inzwischen auch in Lübeck Einzug: Energiemanagement, Fermentationstracking, selbst lernfähige Robotik im Verpackungsbereich. Ein Segen – und manchmal ein Fluch. Es gibt Kollegen, die ins Schwitzen kommen, wenn die Kesselsoftware das erste Mal auf Englisch piept. Weiterbildung ist keine nette Dreingabe, sondern für viele eine Art Überlebensstrategie. Ich halte das für einen der unterschätzten Aspekte des Berufs: Wer bereit ist, sich mit Automatisierung oder Analyse-Tools vertraut zu machen, sichert auf Jahre hinaus seine Arbeitsfähigkeit.


Was bleibt? Milchtechnologe in Lübeck zu sein, bedeutet: dichte Arbeitsabläufe, viele unerwartete Aufgaben und eine Branche, die Tradition und modernen Anspruch meist nie ganz sauber sortiert bekommt. Manchmal frage ich mich: Ist das nun bewusste Entscheidung oder einfach norddeutsche Gelassenheit? Egal. Die Mischung funktioniert – für die, die Durchhaltevermögen, Aufgeschlossenheit und eine gewisse technische Neugier mitbringen. Manchmal braucht’s nur ein Gespräch in der Umkleide, um zu merken: Die eigentlichen Experten sitzen selten im Büro, sondern zweifeln morgens um fünf auf dem Werksflur, wenn wieder mal der Separator piept. Und das – bei aller Ironie – ist doch irgendwie auch schön.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.