100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Milchtechnologe Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

7 Milchtechnologe Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Milchtechnologe in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Milchtechnologe als Anlagenführer (m/w/d) merken
Milchtechnologe als Anlagenführer (m/w/d)

August Storck- KG | 99084 Erfurt

Als Anlagenführer (m/w/d) bedienen Sie komplexe Produktionsanlagen und arbeiten eng im Team zusammen. Ihre Aufgaben umfassen die Produktion unterschiedlichster Produkte sowie die Durchführung von Rüstarbeiten unter Einhaltung strenger Qualitäts- und Hygienestandards. Mit einer abgeschlossenen technischen Berufsausbildung und erster Berufserfahrung in der Maschinenbedienung sind Sie bestens vorbereitet. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im Drei-Schicht-System zu arbeiten und aktiv Verbesserungsprozesse im Team zu unterstützen. Unser Standort in der Süßwarenindustrie wächst, was Ihnen eine sichere Anstellung mit langfristiger Perspektive garantiert. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns! +
Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Mitarbeiterbeteiligung | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Milchtechnologe als Anlagenführer (m/w/d) merken
Milchtechnologe als Anlagenführer (m/w/d)

August Storck- KG | Halle

Als Anlagenführer (m/w/d) bedienen und überwachen Sie moderne Produktionsanlagen, um einen reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen. Ihre Verantwortung umfasst die Bevorratung mit Roh- und Hilfsstoffen sowie die Durchführung von Einstell- und Instandhaltungsarbeiten. Zudem tragen Sie zur Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei und dokumentieren qualitätsrelevante Produktionsdaten. Die Analyse von Stillstandzeiten hilft Ihnen, Optimierungspotenziale zu erkennen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Der Einsatz erfolgt in Wechselschicht, einschließlich Nachtschichten und Samstagsarbeit. Eine abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Süßwarentechnik oder in einem technischen Bereich ist Voraussetzung. +
Urlaubsgeld | Mitarbeiterbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende zum Milchtechnologen (m/w/d) merken
Auszubildende zum Milchtechnologen (m/w/d)

DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH | 99084 Erfurt

Auszubildende zum Milchtechnologen (m/w/d): In Erfurt: Referenznummer 10702: In 3 Jahren zeigen wir Dir, wie Du Milch als Rohstoff für die weitere Produktion vorbereiten kannst – zum Beispiel zur Herstellung von Butter, Käse oder anderen Milchprodukten +
Corporate Benefit DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) merken
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d)

DMK - Deutsches Milchkontor GmbH | 99084 Erfurt

Die Berufsschule macht dich fit im Beurteilen und Absichern der Milchqualität, sowie im Herstellen von Milchmischgetränken und auch Käse. . Passt zu uns; Dein Profil. Du hast einen guten Realschulabschluss oder einen sehr guten Hauptschulabschluss . +
Corporate Benefit DMK - Deutsches Milchkontor GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) merken
Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) - 2026 merken
Schichtführer Verpackung Schnittkäserei (m/w/d) merken
Milchtechnologe Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Milchtechnologe Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Milchtechnologe in Halle (Saale)

Zwischen Beharrlichkeit und Wandel: Milchtechnologe in Halle (Saale)

Manchmal ertappe ich mich dabei, wie ich beim Frühstück auf die Milchpackung starre und denke: Das war’s eigentlich, oder? Und dann erinnere ich mich – wie viel mehr dahintersteckt. Milchtechnologe, diesen Beruf kennen einige nur vom Hörensagen. Doch wer sich darauf einlässt – in Halle (Saale) oder anderswo –, landet in einem überraschend vielschichtigen Alltag. Routine, Gewissenhaftigkeit, Technik, aber auch: Fingerspitzengefühl, Neugier, und gelegentlich der ganz klassische Überstunden-Frust. Und im Hintergrund? Eine Branche, die sich wandelt – langsamer als manche Hightech-Welt, aber viel schneller, als es von außen aussieht.


Wer hier anfangen will, braucht mehr als nur einen Sinn fürs Hygienische

Milchtechnologe – das klingt nach sauberem Kittel, weißen Gummistiefeln, nach strengen Kontrollen irgendwo zwischen Milchtank und Labor. Und ja, das gehört dazu. Aber da ist noch mehr. In meinem ersten Monat hat mich überrascht, wie technisch die Arbeit geworden ist. Automatisierte Anlagen, Sensorik, Prozesse, die sich von einem modernen Chemielabor kaum mehr unterscheiden. Wer ein Händchen für Maschinen hat, macht es sich leichter. Manchmal sind es die kleinen Störungen – ein Ventil, das nicht schließt, eine Temperatur, die ausreißt – die den Puls hochtreiben. Und dann steht man vor dem Bildschirm und denkt: Wirklich? Jetzt das auch noch? Wer Wärme für Zahlen, Prozessdiagramme und Datenprotokolle empfindet, wird nicht enttäuscht. All das ist Alltag, kein theoretischer Luxus.


Alltag, Arbeitsschichten und das Verhalten der Branche…

Über die Arbeitszeiten müssen wir reden. Die Molkereien in Halle, ob groß oder mittelständisch, fahren im Schichtsystem. Logisch – Milch wartet nicht. Die Tiere liefern, die Produktion läuft, und wer denkt, am Freitag ist pünktlich Feierabend, träumt. Besonders für Berufseinsteiger – ich sage es offen – kann das eine Umstellung sein. Früh, spät, manchmal Nacht – man gewöhnt sich dran, doch der Rhythmus ist ein anderer als bei klassischen Bürojobs. Freundeskreis und Familie merken’s auch. Aber: Wer ein Faible für Regelmäßigkeit und strukturierte Abläufe hat, kann das als stabilen Gegenpol empfinden. Ich persönlich habe irgendwann Frieden geschlossen mit Uhrzeiten, die sich nach Milchlieferung und Pasteur-Anlage richten.


Gehalt, Perspektiven – und warum Weiterbildung kein Luxus ist

Wie sieht’s finanziell aus? Die Zahlen schwanken. In Halle startet man grob zwischen 2.400 € und 2.800 €. Mit etwas Erfahrung und Spezialisierung sind 3.000 € bis 3.400 € drin, in Einzelfällen mehr. So richtig reich wird hier vermutlich keiner, aber es ist solide – und von der Verantwortung her keineswegs unterbezahlt. Was viele unterschätzen: Die regionale Konkurrenz hält sich in Grenzen. Der Arbeitsmarkt ist (noch) überschaubar – wer sich bewährt, hat meist einen sicheren Stand. Aber: Wer stehen bleibt, fällt irgendwann raus. Der technologische Wandel in der Branche ist unausweichlich. Moderne Steuerungstechnik, digitale Chargenbuchführung, nachhaltige Produktionsmethoden – Weiterbildungen sind mehr als ein Karrierebaustein, sie sind Überlebensgarantie. Auch für die, die vielleicht noch in Richtung Meister oder Techniker schielen.


Regionale Eigenheiten, Pragmatismus und leise Umbrüche

Was ich in Halle (Saale) schätze: Die Verwurzelung – und gleichzeitig diese unterschätzte Innovationskraft der mittelgroßen Molkereien. Ja, riesige Konzerne sitzen hier nicht, aber dafür gibt es viele Betriebe mit flachen Hierarchien, kurzen Wegen, wenig Glitzer – aber Platz für Verantwortung. Das „Low Profile“, nennen es manche. Andere sagen: pragmatischer Realismus. Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung, auch wenn die Umsetzung oft zäh wirkt. Dennoch, wer sich für Lebensmittel, Prozessoptimierung und die technologische Seite bäuerlicher Produkte begeistern kann, landet selten auf dem Abstellgleis. Manchmal wirkt alles schwerfällig – und dann überrascht einen plötzlich eine neue Verpackungstechnologie, ein Pilotprojekt für Energieeffizienz oder ein kleiner Digitalisierungsschub. Schnelle Innovation? Vielleicht nicht. Aber es bewegt sich was.


Unterm Strich…

Am Ende bleibt’s ein Beruf, in dem man zwischen Traditionsbewusstsein und technischem Fortschritt balanciert. Es gibt lautere Branchen – und spektakulärere Löhne. Aber kaum einen Job, bei dem Genussmittel und Präzision so unmittelbar zusammengehören. Oder, um es etwas kantiger zu sagen: Im Milchtechnologe-Alltag in Halle (Saale) schlummern mehr Möglichkeiten zwischen Routine und Entwicklung, als man nach dem dritten Liter Rohmilch erwarten würde. Wer sich darauf einlässt, erlebt eine gesunde Mischung aus Bodenständigkeit, Technik – und der gelegentlichen Verblüffung.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.