100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Geowissenschaftler Hagen Jobs und Stellenangebote

2 Geowissenschaftler Jobs in Hagen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Geowissenschaftler in Hagen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Dr.-Ing. / Dipl.-Ing. / M.Sc. / B.Sc/ Geowissenschaften / Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit der Übernahme zum Abteilungsleiter (m/w/d) merken
Dr.-Ing. / Dipl.-Ing. / M.Sc. / B.Sc/ Geowissenschaften / Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit der Übernahme zum Abteilungsleiter (m/w/d)

arccon Ingenieurgesellschaft mbH | 25779 Gelsenkkirchen, Hybrid

Geowissenschaftler/in, Geologe/in, Umweltnaturwissenschaftler/in und vergleichbare (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Übernahme der Abteilungsleitung Arbeitsort: Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Ihre Aufgaben: Projektmanagement, Planung +
Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dr.-Ing. / Dipl.-Ing. / M.Sc. / B.Sc/ Geowissenschaften / Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit der Übernahme zum Abteilungsleiter (m/w/d) merken
Dr.-Ing. / Dipl.-Ing. / M.Sc. / B.Sc/ Geowissenschaften / Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit der Übernahme zum Abteilungsleiter (m/w/d)

arccon Ingenieurgesellschaft mbH | 45879 Gelsenkirchen

Geowissenschaftler/in, Geologe/in, Umweltnaturwissenschaftler/in und vergleichbare (m/w/d); mit der Möglichkeit zur Übernahme der Abteilungsleitung. Arbeitsort: Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. +
Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geowissenschaftler Jobs und Stellenangebote in Hagen

Geowissenschaftler Jobs und Stellenangebote in Hagen

Beruf Geowissenschaftler in Hagen

Zwischen Gesteinskunde und Strukturwandel: Der Alltag von Geowissenschaftlern in Hagen

Wer als Geowissenschaftler in Hagen anheuert – egal ob frisch von der Uni, mit reichlich Staub auf dem Helm oder irgendwo dazwischen –, landet mitten in einer Stadt, die geologisch mehr zu bieten hat, als manch einer glaubt. Zugegeben, „Hagen“ klingt für Außenstehende vielleicht nicht nach Epizentrum der geowissenschaftlichen Forschung. Doch wer genauer hinschaut, merkt schnell: Zwischen den sanften Hügeln des südlichen Ruhrgebiets und den ersten Ausläufern des Sauerlands versteckt sich eine Gratwanderung zwischen industrieller Vergangenheit und grüner Zukunft. Klingt nach Broschüre? Vielleicht. Aber es stimmt.


Chancen und Anforderungen auf dem regionalen Arbeitsmarkt

Hagen ist kein Berlin und kein München, das ist klar. Wer hier als Geowissenschaftler tätig ist, merkt: Vieles spielt sich im kleineren Kreis ab, Netzwerke sind persönlicher, direkte Kontakte zählen. Die Industrie – allen voran Bau, Rohstoffgewinnung und Umweltgutachten – bleibt zentral. Viele Kolleginnen und Kollegen sind inzwischen in interdisziplinären Teams unterwegs: Umwelttechnik trifft Altlastenerkundung, Bodenanalyse begegnet Projektmanagement. Wer glaubt, sich mit reiner Gesteinskunde durchschlagen zu können – na ja, das war vielleicht vor zwanzig Jahren mal so.


Der Bedarf an spezialisierten Fachkräften ist da, gerade wenn es um Altlastensanierung, Grundwasserschutz oder die Begleitung großer Neubauprojekte geht. Für Berufseinsteiger bedeutet das: Praktische Erfahrung zählt. Eigene Feldversuche, GIS-Kenntnisse, der souveräne Umgang mit Kartierungssoftware – ohne das bleibt man schnell der Assistent vom erfahrenen Gutachter. Um es mal salopp zu sagen: Wer einen Hammer hält, sollte wissen, welche Gesteinsschichten im Hagener Untergrund besonders bockig sind. Und, was viele unterschätzen: Die Schnittstelle zur Verwaltung. Viel Papierkram, viel Abstimmung, oft gefühlt mehr als Bohrkerne auswerten.


Gehalt und Perspektiven – Zahlen, die für Überraschung sorgen

Geld, das unangenehme Thema. Der Mythos vom unterbezahlten Naturwissenschaftler hält sich zäh. In Hagen liegt das Einstiegsgehalt nach aktuellen Beobachtungen meist bei 2.800 € bis 3.100 €. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung, Weiterbildungen (Hydrogeologie, Umweltrecht oder Geotechnik sind da Alltagswährung), und etwas Glück oder Hartnäckigkeit springt man zügig über die Marke von 3.400 € bis 3.800 €. Klingt okay, ist für die Region sogar überdurchschnittlich – aber Wunder darf man nicht erwarten. Der öffentliche Dienst, vereinzelt vertreten durch Landesbehörden oder kommunale Umweltämter, lockt mit Sicherheit – aber selten mit hohen Sprüngen.


Dafür sind die Chancen abseits der klassischen Pfade gewachsen. Energieberater, Ingenieurgeologie, Erdbebensicherung oder nachhaltige Stadtentwicklung – all das braucht geowissenschaftliches Know-how. Da kann ein Wechselwilliger durchaus Fuß fassen, auch ohne zehn Jahre Betriebszugehörigkeit im klassischen Ingenieurbüro.


Typische Stolperfallen, regionale Besonderheiten und eigene Beobachtungen

Was man so nicht im Lehrbuch findet: Die Eigenheiten des lokalen Bodens. Wer in Hagen bohrt, kommt um das Wissen über Taunusquarzite, Zechstein-Einlagerungen oder verschleierte Altlasten aus der montanindustriellen Vergangenheit nicht herum. Ich habe oft erlebt – und da bin ich bestimmt nicht allein –, dass die eigentlichen Fragen erst auf der Baustelle entstehen: Wo schließt die Grundwasserlinse, wessen Keller wird bei Starkregen wieder geflutet, und warum misstraut der Bauherr immer dem geologischen Gutachten?


Und dann ist da der gesellschaftliche Wandel. Die Anforderungen an Umwelt- und Klimaschutz steigen, mit ihnen die Erwartungen an Gutachten, Risikobewertungen und Machbarkeitsanalysen. Zwischen wildem Aktionismus und bürokratischer Starrheit balancieren, heißt die Devise. Zuletzt: Wer sich in Hagen für die Geowissenschaft entscheidet, landet nicht im Elfenbeinturm. Vielmehr bewegt man sich im Spannungsfeld aus bodenständigem Pragmatismus, gelegentlichen Frusterlebnissen und überraschenden Aha-Momenten.


Fazit? Gibt’s nicht – nur ein ehrlicher Ausblick

Wirklich? Ein klares Bild? Gibt’s fast nie, schon gar nicht in diesem Beruf. Chancen für Einsteiger und Umsteiger? Ja, aber keine Selbstläufer. Wer Bock auf die Schichtenvielfalt im Hagener Untergrund und die Mischung aus Feld, Gutachten und politischer Realität hat, findet hier mehr Spielraum, als man vermuten würde. Aber: Man muss wachsam bleiben, technologische Entwicklungen mitdenken – und, nicht zuletzt, auch mal abschätzen können, ob das Grundwasser schneller steigt als der eigene Geduldsfaden.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.