100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Geowissenschaftler Gelsenkirchen Jobs und Stellenangebote

2 Geowissenschaftler Jobs in Gelsenkirchen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Geowissenschaftler in Gelsenkirchen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Dr.-Ing. / Dipl.-Ing. / M.Sc. / B.Sc/ Geowissenschaften / Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit der Übernahme zum Abteilungsleiter (m/w/d) merken
Dr.-Ing. / Dipl.-Ing. / M.Sc. / B.Sc/ Geowissenschaften / Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit der Übernahme zum Abteilungsleiter (m/w/d)

arccon Ingenieurgesellschaft mbH | Gelsenkkirchen, Hybrid

Geowissenschaftler/in, Geologe/in, Umweltnaturwissenschaftler/in und vergleichbare (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Übernahme der Abteilungsleitung Arbeitsort: Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Ihre Aufgaben: Projektmanagement, Planung +
Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dr.-Ing. / Dipl.-Ing. / M.Sc. / B.Sc/ Geowissenschaften / Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit der Übernahme zum Abteilungsleiter (m/w/d) - NEU! merken
Dr.-Ing. / Dipl.-Ing. / M.Sc. / B.Sc/ Geowissenschaften / Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit der Übernahme zum Abteilungsleiter (m/w/d) - NEU!

arccon Ingenieurgesellschaft mbH | 45879 Gelsenkirchen

Geowissenschaftler/in, Geologe/in, Umweltnaturwissenschaftler/in und vergleichbare (m/w/d); mit der Möglichkeit zur Übernahme der Abteilungsleitung; Arbeitsort: Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Ihre Aufgaben: Projektmanagement, Planung +
Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geowissenschaftler Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Geowissenschaftler Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Beruf Geowissenschaftler in Gelsenkirchen

Zwischen Grubengold und Klimakrise: Geowissenschaftler in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen. Viel mehr als Schalke und Zeche. Wenn ich an diesen Ort denke, kommt mir zuallererst Staub in den Sinn. Kohle, Kumpel, Kälte im Winter, schwitzige Luft im Sommer. Aber die Stadt transformiert sich – und mit ihr entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Geowissenschaftler. Wer hier als Berufsanfänger aufschlägt oder sich als erfahrener Profi neu orientieren will, steht selten auf festem Grund. Im Gegenteil: Der geologische Untergrund – so klischeehaft das klingt – bleibt ein ständiges Arbeitsfeld. Was viele unterschätzen: Die Region ist auf Geowissenschaftler angewiesen, mehr denn je. Trotzdem habe ich mich manchmal gefragt, wie viel davon wirklich bei Berufseinsteigern ankommt.


Von Altlasten und neuen Aufgaben

Die Fachwelt in Gelsenkirchen weiß: Kaum eine Stadt ist so geprägt vom Erbe des Bergbaus. Altlastensanierung, Flächenrecycling, Grundwassersteuerung. Ein Geowissenschaftler in dieser Ecke der Republik arbeitet selten nur im sprichwörtlichen Labor. Vieles spielt sich draußen ab, dort wo ehemalige Zechenareale notdürftig zu Parks gemacht, wo Grundwasser langsam aufwärts sickert, wo alte Schächte immer noch nach Aufmerksamkeit verlangen. Gerade Berufseinsteiger versinken hier nicht im Nostalgie-Morast – nein, die Herausforderungen sind konkret, technisch und manchmal erstaunlich kreativ: Altbaugrundstücke, öffentliche Infrastruktur, gelegentlich sogar Energieprojekte, die sich auf verlässliche geologische Analysen verlassen. Wer Böden lesen kann, findet Arbeit. Aber ehrlich? Die Anforderungen sind manchmal kräftezehrend. Papier bleibt nicht trocken, schon gar nicht die Stiefel.


Strukturen, Chancen und das berühmte Bauchgefühl

Kommen wir auf das spröde Thema Gehalt zu sprechen – auch das ist kein Schüttelreim, sondern eine echte Gratwanderung. Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 2.800 € und 3.300 €, gelegentlich auch knapp darüber oder darunter, je nach Arbeitgeber – kommunal, privat, Beratungsbüro oder Forschungseinrichtung. Man merkt schon im Vorstellungsgespräch, worauf der Fokus liegt: reine Datenanalyse oder handfeste Sanierung, Bürokratie oder Baustellenmentalität? Für Quereinsteiger, die aus anderen Geobereichen (zum Beispiel aus der Umwelttechnik oder klassischen Geologie) kommen, kann das die Spreu vom Weizen trennen. Manche Arbeitgeber setzen tiefe Fachkenntnis voraus und erwarten, dass man sich auch in bodenlosen Themen wie LAGA-Richtlinien oder Schadstoffbewertung zuhause fühlt. Und: Wer sich in Gelsenkirchen auf die Geowissenschaften einlässt, spürt bald, wie nah technisches Können und pragmatische Alltagstüchtigkeit beieinanderliegen.


Region im Wandel: Technologischer Fortschritt, gesellschaftliche Baustellen

Ganz ehrlich: Wen die Vorstellung reizt, ständig den Spaten zu schwingen, wird überrascht sein, wie viel hier inzwischen mit Digitalisierung zusammenhängt. Von der 3D-Modellierung ehemaliger Industriebrachen bis hin zu Sensorik für Grundwassermessungen – digitale Werkzeuge schleichen sich überall ein. Die klassische Hydrologie trifft Augmented Reality; Karten werden zu Datenbanken. Digitalisierung ist in Gelsenkirchen kein Modewort, sondern ein Sediment, das langsam alles durchdringt. Manchmal fragt man sich, wie lange der Mensch der Technik noch voraus ist. Gleichzeitig bleibt der gesellschaftliche Druck auf Flächenumnutzung oder nachhaltige Stadtplanung immens. Klimakrise und Urbanisierung schlagen in Gelsenkirchen an – mit spürbaren Auswirkungen auf Nachfrage und Erwartungsprofil. Wer sich jetzt weiterqualifiziert, etwa in hydrogeologischer Modellierung oder GIS-Anwendungen, dürfte künftig nicht am Katzentisch sitzen – sofern er zeigt, dass Technik kein Fremdwort ist.


Was bleibt? Ein Handwerk mit Kopf und Kompass

Man muss nicht alles romantisieren. Gelsenkirchen ist weder Salzburg noch Santa Fe. Trotzdem ist die Arbeit als Geowissenschaftler hier ein ständiger Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft. Altlast trifft Innovation, Routine kollidiert mit Risikoabschätzung. Die Vorteile – solide Arbeitsmarktperspektiven, steigende Umweltrelevanz, überraschende Vielfalt an Aufgaben – stehen neben nervigen Behördenwegen und dem berühmten Hang zum Spagat zwischen Theorie und Praxis. Für Berufseinsteiger gilt: Mit klarem Blick, technischer Neugier und einer Prise Eigenwilligkeit lässt sich in Gelsenkirchen mehr bewegen als gedacht. Wer dabei keine Angst vor schmutzigen Händen, wechselnden Aufgaben und gelegentlichen Kehrtwenden hat, wird nicht nur in den Schichten unter Tage, sondern auch im eigenen Berufsleben fündig.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.