100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Geowissenschaftler Berlin Jobs und Stellenangebote

0 Geowissenschaftler Jobs in Berlin die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Geowissenschaftler in Berlin
Geowissenschaftler Jobs und Stellenangebote in Berlin

Geowissenschaftler Jobs und Stellenangebote in Berlin

Beruf Geowissenschaftler in Berlin

Zwischen Sandstein und Smart City: Geowissenschaftler-Alltag in Berlin

Berlin. Der Name klingt heute weniger nach Gesteinsproben als nach Startup-Tamtam und Mietdrama – doch für Geowissenschaftler entfaltet die Hauptstadt eine eigentümliche Faszination. Wer hier einsteigt, merkt schnell: Die Geologie endet nicht an der Spree. Sie beginnt dort erst richtig. Über die Jahre hinweg – und das ist keine Übertreibung – hat Berlin so manchen Bodenexperten die Stirn ins Grübeln gebracht. Vom glitschigen Klinkerfundament bis zu den eiszeitlichen Ablagerungen: Wer wirklich verstehen will, wie diese Stadt tickt, muss unter die Oberfläche schauen. Nicht nur im wörtlichen, sondern durchaus auch im übertragenen Sinne.


Aufgaben? Vielseitig, manchmal widersprüchlich

Geowissenschaftler in Berlin arbeiten keineswegs ausschließlich mit Bohrkernen oder dreckverschmierten Schaufeln. Klar, wer Lust auf Gelände hat, wird im Wasser- oder Altlastenmanagement gebraucht – Stichwort Grundwasserschutz. In den letzten Jahren verlangte die wachsende Stadt nach Experten, die das Zusammenspiel von Bebauung, Untergrund und Ressourcen im Blick behalten können. Es ist überraschend, wie oft die Erkundung eines neuen Baugrundstücks zum politischen Thema wird – zumal überall Verdacht auf Altlasten lauert. Die Stadtgeschichte, von Kriegsruinen bis Industriezeitalter, ist im Sediment gespeichert. Klingt dramatisch? Kommt vor.


Chancen und Hürden für Einsteiger: Ein Balanceakt

Jetzt mal Butter bei die Fische: Wer frisch von der Uni kommt, muss sich auf ein Wechselbad einstellen. Berlin bietet zwar vielfältige Arbeitsfelder – von Ingenieurbüros über Behörden bis zur Umweltberatung. Aber: Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen ist schwankend, manche Arbeitgeber fahren Projektgeschäft, und das Anforderungsprofil kann sich je nach Sektor krass unterscheiden. Nicht selten muss man sich in Bodenmechanik und Geoinformatik gleichermaßen wohlfühlen – Maschinenbedienung und Messdatenauswertung inklusive. Und dann noch das: Interdisziplinarität wird fast zum Muss; „Tue nur das, was auf dem Diplom steht“ – das war einmal. Heute erwartet niemand mehr den Erdölpionier, sondern den allround-befähigten Geospezialisten, der mit Regenwassermodell und Planungssoftware jonglieren kann. Ein bisschen mutig muss man da schon sein.


Arbeitgeberlandschaft und Gehalt: Über Bordsteinkantengewissheiten

Der Berliner Arbeitsmarkt ist ein Sammelsurium: Neben klassischen Ingenieurdienstleistern findet man städtische Betriebe, Landesämter, Umweltverbände, gelegentlich auch Start-ups im Rohstoff- oder Klimabereich. Klingt abwechslungsreich, ist es auch – aber oft bleibt die große Planungssicherheit auf der Strecke. Beim Verdienst muss man sich ehrlich machen: Ein typisches Einstiegsgehalt bewegt sich häufig zwischen 2.800 € und 3.400 €, mit Streuung nach Erfahrung, Arbeitsfeld und Tarifbindung. Ingenieurgrundlagen und etwaige Zusatzqualifikationen wirken sich spürbar aus, ebenso die Bereitschaft, nicht immer nur bei Schönwetter rauszugehen. Wer den Sprung ins Consulting oder in größere Bauprojekte wagt, kann auch 3.500 € bis 4.200 € realisieren – aber diese Plätze sind begehrt wie ruhige Minuten am Hermannplatz.


Regionale Eigenheiten, Zukunftsaussichten und persönliche Fußnoten

Was viele unterschätzen: Berlin ist für Geowissenschaftler kein spröder Verwaltungsstandort, sondern ein Experimentierfeld für nachhaltige Entwicklung. Sanierung alter Bauflächen, urbane Wasserkonzepte, selbst die Steuerung von Energiewende-Projekten schielen längst auf geowissenschaftlichen Sachverstand. Gerade Themen wie Geothermie, Klimafolgenanpassung oder die Renaturierung der Spree bringen neue Dynamiken – hier sind nicht nur Fachwissen, sondern auch Neugier und Flexibilität gefragt. Manche Kolleg:innen, mit denen ich gesprochen habe, lieben genau diesen Mix: Mal ein Tag draußen im märkischen Sand, mal digitale Auswertungstage im Büro – nie ganz langweilig, manchmal aber ziemlich herausfordernd für Feierabend und Nerven.


Fazit? Nur Mut, aber mit klarem Blick

Ob Neueinsteiger oder erfahrener Quereinsteiger: Wer in Berlin als Geowissenschaftler durchstarten will, braucht nicht den Ehrgeiz, alles auf einmal zu können – aber die Bereitschaft, sich immer wieder auf neue Fragestellungen einzulassen. Die Stadt verlangt Anpassungsfähigkeit, Lust zum Kommunizieren (auch mit Leuten ohne geologischen Fimmel) und gelegentlich die Bereitschaft, die Investition in Weiterbildung als Dauerzustand zu akzeptieren. Unterm Strich: Es gibt attraktivere Metropolen – aber keine zweite, in der Untergrund und Urbanität sich so originell verflechten. Vielleicht ist das ja genau das Abenteuer, nach dem man sucht. Oder nicht?


Diese Jobs als Geowissenschaftler in Berlin wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Geowissenschaftler / Ingenieur als Projektleiter (m/w/d) für Altlastenbearbeitung

WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG | Berlin

Wir suchen einen erfahrenen Geowissenschaftler / Ingenieur als Projektleiter (m/w/d) für Altlastenbearbeitung bei unserem Ingenieurbüro in Berlin-Adlershof. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Bearbeitung von Kundenprojekten im Bereich Boden- und Grundwassersanierung, die Auftragsgewinnung sowie die Verhandlung und Abstimmung mit Kunden, Projektpartnern und Behörden. Sie agieren als Schnittstelle zu Fachplanern und beraten Kunden und Bauverantwortliche. Zudem übernehmen Sie die Steuerung von Unternehmen für Labor-, Bohr- und Sanierungsarbeiten. Voraussetzungen für die Stelle sind ein Abschluss in Geowissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder ähnlichem, Berufserfahrung in den genannten Aufgabenbereichen sowie Kenntnisse über Normen und technische Vorschriften. Gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten, Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit und Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.

Ingenieur / Geowissenschaftler als Projektleiter (m/w/d) im Bereich Bau-/ Gebäudeschadstoffe

WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG | Berlin

Suchen Sie einen erfahrenen Projektleiter im Bereich Bau-/ Gebäudeschadstoffe? Unser Team in Berlin Adlershof braucht Verstärkung. Als Ingenieur oder Geowissenschaftler übernehmen Sie die Untersuchung von Gebäuden auf Bauschadstoffe. Sie erstellen Angebote, Gutachten und Leistungsverzeichnisse und planen Schadstoffsanierungen. Zudem leiten Sie Abbruchuntersuchungen und Baustelleninspektionen. Wir suchen jemanden mit einem entsprechenden Abschluss im Ingenieurwesen, Umweltwissenschaften oder Naturwissenschaften. Berufserfahrung und Weiterqualifikationen sind ebenfalls von Vorteil. Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sind erforderlich. Bewerben Sie sich jetzt und bringen Sie Ihr Fachwissen ein!
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.