100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Einrichtungsfachberater Rostock Jobs und Stellenangebote

25 Einrichtungsfachberater Jobs in Rostock die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Einrichtungsfachberater in Rostock
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Fachberater (m/w/d) für die Großküchentechnik merken
Fachberater (m/w/d) für die Großküchentechnik

CHEFS CULINAR Nord-Ost GmbH & Co. KG | Neubrandenburg

Fachberater (m/w/d) für die Großküchentechnik. CHEFS CULINAR Großküchentechnik richtet seit 40 Jahren modernste Gewerbeküchen ein. +
Weihnachtsgeld | Corporate Benefit CHEFS CULINAR Nord-Ost GmbH & Co. KG | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pflegefachkraft als Bewohner- und Angehörigenberater:in (w/m/d) merken
Pflegefachkraft als Bewohner- und Angehörigenberater:in (w/m/d) merken
Pflegefachkraft als Bewohner- und Angehörigenberater:in (w/m/d)

Korian Holding GmbH | 23743 Nienhagen

Gesundheits- und Krankenpflege Ein hohes Maß an Empathie sowie ein respektvolles Miteinander Benefits Das bieten wir unseren Pflegefachkräften als Bewohner- und Angehörigenberater:innen (w/m/d) Wertschätzung für Dich und das, was Du täglich leistest Anstellung +
Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kaufmann/-frau im Einzelhandel (m/w/d) im Küchenfachhandel merken
Kaufmann/-frau im Einzelhandel (m/w/d) im Küchenfachhandel

Küchen Aktuell GmbH | 23539 Lübeck

Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Ausbildung zum Küchenfachberater als Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d) mit der Fachrichtung Möbel, Einbauküchen inkl. Zubehör zu absolvieren. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams! +
Urlaubsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Kindheitspädagogik (B.A.) am Campus oder virtuell merken
Duales Studium Kindheitspädagogik (B.A.) am Campus oder virtuell merken
Ausbildung zum/zur Erzieher/in (m/w/d) für 0- bis 27-Jährige merken
Ausbildung zum/zur Sozialassistent/in (m/w/d) merken
Ausbildung zum/zur Sozialassistent/in (m/w/d)

ecolea | Private Berufliche Schule | 18055 Rostock

Während deiner praktischen Einsätze wirst du individuell; betreut, sowohl von Lehrkräften der Schule als auch von Mitarbeiter:innen der jeweiligen Einrichtung. Das bringst du mit! Mittlere Reife (Realschulabschluss); Oder Fachhochschulreife bzw. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dualer Bachelor (m/w/d) Soziale Arbeit (B.A.) merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Soziale Arbeit (B.A.)

Duales Studium – IU Internationale Hochschule | 23539 Lübeck

Mit Deinem Abschluss erhältst Du die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in und Sozialpädagoge/in“, die für viele soziale Einrichtungen eine wichtige Einstellungsvoraussetzung ist. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dualer Bachelor (m/w/d) Soziale Arbeit (B.A.) merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Soziale Arbeit (B.A.)

Duales Studium – IU Internationale Hochschule | 18055 Rostock

Mit Deinem Abschluss erhältst Du die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in und Sozialpädagoge/in“, die für viele soziale Einrichtungen eine wichtige Einstellungsvoraussetzung ist. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 nächste
Einrichtungsfachberater Jobs und Stellenangebote in Rostock

Einrichtungsfachberater Jobs und Stellenangebote in Rostock

Beruf Einrichtungsfachberater in Rostock

Zwischen Trendwende und Tradition: Alltag und Wandel im Berufsfeld Einrichtungsfachberatung in Rostock

Rostock. Ein Wort, das an Meer, Segler und manchmal auch an schlechtes Wetter denken lässt. Aber für mich – und vermutlich für viele, die sich mit der Gestaltung von Lebensräumen befassen – ist Rostock vor allem ein Magnet für Veränderung. Wer hier als Einrichtungsfachberater arbeitet oder in diese Richtung schielt, weiß: Das Geschäft mit Möbeln und Einrichtung ist in Bewegung. Was nach außen einfach aussieht – freundlich lächeln, Sofa verkaufen, Kissen gerade rücken – verlangt in Wahrheit mehr als nur Geschmack. Sondern ein verdammt feines Gespür für Menschen, Räume, Trends und, nicht zuletzt, die berüchtigte Rostocker Mischung: hanseatische Zurückhaltung, norddeutsches Pragmatismus-Gen und immer wieder die Frage, wo Funktionalität und Individualität sich wirklich begegnen.


Berufsalltag: Zwischen Kundenwünschen, Quadratmetern und Kalkulation

Manchmal denke ich: Wer behauptet, im Verkauf von Einrichtungen gehe es bloß um schöne Dinge, hat mindestens die Hälfte des Jobs übersehen. Die andere Hälfte? Beraten. Planen. Nachdenken, bevor man redet. Klar, die Kunden erwarten Vorschläge, die nicht jeder aus dem Katalog stibitzen kann. Aber vor allem wollen sie verstanden werden – besonders hier oben im Nordosten, wo die Hemdsärmeligkeit gern mal missverstanden wird als Desinteresse. Dabei sind gerade die Rostocker oft sehr anspruchsvoll, nur eben nicht auf die laute Art. Wer sich auf diese Feinheiten einstellt, merkt schnell: Man wird im Beruf des Einrichtungsfachberaters zum Übersetzer. Nicht von Sprache, sondern von Lebensgefühl in Material, Farbe, Zuschnitt. Und wehe, man unterschätzt, wie sehr sich die Leute inzwischen über den Esstisch hinaus Gedanken machen! Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Qualität – nirgendwo habe ich so viele kritische Rückfragen erlebt wie hier, ob irgendetwas aus Fernost stammt oder das Holz wenigstens ein Zertifikat besitzt.


Digitale Tools, alte Schule – und die Unwägbarkeiten des Alltags

Jetzt mal ehrlich: Wer heute als Einrichtungsfachberater durchstartet, braucht mehr als das berühmte Händchen fürs Dekorative. Wer noch vor fünf Jahren meinte, ein Laseraufmaß sei „Schnickschnack“, wird mittlerweile vom Kunden ganz selbstverständlich nach 3D-Visualisierungen gefragt. Und zwar nicht nur von den Digital Natives. KI-gesteuerte Planungstools halten Einzug, selbst in kleine Studios. Ein Tableau für Stoffproben reicht da nicht mehr. Gleichzeitig bleibt gute alte Menschenkenntnis das A und O – keine App sagt einem, woran der Kunde gerade wirklich knabbert. Das Zusammenspiel aus Technik und Bauchgefühl zu meistern, ist übrigens kein Hexenwerk. Vielleicht ist es sogar der einzige Weg, in dieser Branche nicht unterzugehen oder, schlimmer noch, wegdigitalisiert zu werden. Was viele unterschätzen: Wie oft sich Theorie und Praxis widersprechen. Ein Plan sieht toll aus, aber das Haus aus den 80ern bringt jede Vorskizze ins Wanken. Da hilft nur eins: Improvisation – und die Fähigkeit, Lösungen nicht nur zu finden, sondern sie auch zu verkaufen.


Geld, Perspektiven und der Realismus der Ostsee

Und damit zu einem Thema, das selten offen angesprochen wird, aber jeden früher oder später beschäftigt: der Lohn. Wer in Rostock den Einstieg wagt, kann (bei angestellter Tätigkeit in Möbelhäusern oder hochwertigen Fachstudios) mit rund 2.400 € bis 2.800 € rechnen. Mit Erfahrung und Spezialwissen – beispielsweise in Küchenplanung oder Objekteinrichtung – lassen sich realistisch 3.000 € oder, in Ausnahmefällen, bis 3.600 € erreichen. Wirklich? Kommt auf den Betrieb an, auf saisonale Schwankungen und auf das eigene Talent, Beratungserfolge nachzuweisen. Wer glaubt, Provisionen seien das Patentrezept, unterschätzt die harten Margen im klassischen Handel. Sicher: Mit Mut zur Weiterbildung eröffnen sich Chancen, sei es als Spezialberater etwa für nachhaltige Lösungen oder als Planungsexperte für barrierearmes Wohnumfeld. Doch bisher ist der Markt – abgesehen von wachsenden Seniorenresidenzen und ein paar innovativen Start-ups – erstaunlich konservativ geblieben. Ein bisschen wie das Wetter an der Warnow: wechselhaft, aber selten sensationell.


Fazit? Wer auf Menschen steht, bleibt. Wer nur verkauft, geht.

Im Ernst: Es gibt angenehmere Wege, schnell reich zu werden. Doch wer Freude daran hat, Lebensräume gemeinsam mit anderen neu zu denken – und dabei keinen Bogen um die Widrigkeiten macht, die die Branche (und manchmal auch das Rostocker Publikum) bereithält –, wird kaum wieder loskommen von diesem Job. Manchmal frage ich mich, warum so viele junge Leute trotzdem Abstand nehmen. Vielleicht, weil ausgerechnet hier – zwischen altgedienten Familienbetrieben, Möbel-Giganten und mutigen Einzelstudios – ein besonders tiefer Sinn für Authentizität gefordert ist. Wer nur verkaufen will, wird hier nicht alt. Aber wer bereit ist, zuzuhören, der wird merken: Einrichtungsfachberatung in Rostock ist alles, nur nicht eindimensional. Und genau deshalb – bleiben viele dann doch. Trotz aller Umwege.