25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Einrichtungsfachberater Berlin Jobs und Stellenangebote

73 Einrichtungsfachberater Jobs in Berlin die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Einrichtungsfachberater in Berlin
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Einrichtungsberater (w/m/d) merken
Ausbildung zum Einrichtungsberater (w/m/d)

porta Möbel Handels GmbH & Co. KG | 10115 Berlin

Das erwartet dich bei uns: Eine 3-jährige Ausbildung im Einrichtungshaus und in der Berufsschule; Du lernst wie man Kunden und Kundinnen professionell berät und dabei kreative Wohnideen umsetzt; Verkaufsprozesse begleiten und Kassiervorgänge durchführen +
Urlaubsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verordnungsberater:in merken
Verordnungsberater:in

Kassenärztliche Vereinigung Berlin | 10115 Berlin

Weiterbildung zum:r Krankenkassenbetriebswirt:in, Sozialversicherungsfachangestellten, Medizinischen Fachangestellten, pharmazeutisch-technischen Assistent:in, Physiotherapeut:in oder verwaltungsorientierte Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung; +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Gesundheitsprogramme | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ärztliche Leitung und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) merken
Industriemeister*in Elektrotechnik (m/w/d) im Sachgebiet Technischer Betrieb merken
Industriemeister*in Elektrotechnik (m/w/d) im Sachgebiet Technischer Betrieb

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) | 10115 Berlin

Wir entwickeln Bedarfsplanungen für anspruchsvolle Bauvorhaben, beraten unsere wissenschaftlichen Abteilungen bei der Gestaltung moderner Forschungs- und Prüfeinrichtungen und vertreten die BAM in Bauangelegenheiten gegenüber Ministerien, Bauverwaltungen +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Glaser (m/w/d) in Vollzeit merken
Glaser (m/w/d) - Fachrichtung Verglasung und Glasbau merken
Steuerberater (m/w/d) merken
Steuerberater (m/w/d)

CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | 10115 Berlin

Steuerberaterexamen oder Fachanwalt für Steuerrecht (m/w/d), gerne auch Diplom-Finanzwirte (m/w/d); Freude an der Beratung und im Umgang mit Mandanten zeichnen dich aus; Ideal wären Erfahrungen im Bereich Gesundheit und Soziales und/oder der öffentlichen +
Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Head of Accounting / Leitung Buchhaltung (m/w/d) - NEU! merken
Head of Accounting / Leitung Buchhaltung (m/w/d) - NEU!

Kovag Treuhand AG | 10115 Berlin

Cashflow-Management; Verantwortung für die steuerliche Abwicklung (Schweiz & Deutschland); Optimierung und Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen; Enge Zusammenarbeit mit Geschäftsführung, Controlling und Projektmanagement; Ansprechpartner für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Baustoffprüfer*in (m/w/d) merken
Baustoffprüfer*in (m/w/d)

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) | 10115 Berlin

Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.); Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents; Eine verantwortungsvolle +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Architekt*in / Ingenieur*in für Ausschreibungen und Vergabe (m/w/div) merken
1 2 3 4 5 nächste
Einrichtungsfachberater Jobs und Stellenangebote in Berlin

Einrichtungsfachberater Jobs und Stellenangebote in Berlin

Beruf Einrichtungsfachberater in Berlin

Einrichtungsfachberater in Berlin: Zwischen Gründerzeit-Charme und digitaler Möbelwelt

Wer in Berlin als Einrichtungsfachberater arbeitet oder mit diesem Gedanken spielt, stellt ziemlich schnell fest: Hier gibt es keine bloße Verkäuferschablone, sondern ein Patchwork aus Handwerk, Gestaltungskunst und meistens auch einer Portion Menschenkenntnis – gewürzt mit dem unvermeidlichen Berliner Klima. Ist das jetzt Fluch oder Segen? Ich würde sagen: beides, je nach Tagesform und Kundenlaune.


Dem Kern nach sitzt man als Einrichtungsfachberater irgendwo zwischen den Stühlen – im wahrsten Sinne. Einerseits gehören klassische Beratungsgespräche, Planungsleistungen und Produktkenntnis zum Rüstzeug. Andererseits stehen im Möbelfachhandel und den Beratungshäusern der Hauptstadt immer öfter ganz andere Fragen im Raum: Passt der skandinavische Minimalismus wirklich zu Altbauwänden mit Stuck? Wie verkauft man einer nachhaltig tickenden Prenzlauer-Berg-Familie ein Schlafsofa, das mehr wieg als die halbe WG? Und was mache ich mit diesem wankelmütigen Techpaar, das heute alles in VR ausprobieren, aber morgen Astigmatismus für Chic hält?


Falls man glaubt, man müsse „nur“ Regale erklären und Sofamuster zeigen, reibt sich hier schnell die Realität von der Theorie ab. Die Erwartungen an Beratungstiefe sind enorm – auch, weil das Publikum in Berlin zwischen Zweckkäufer und Wohnästheten, von Luxus bis Schnäppchenjagd, alles herbeikarrt, was die Stadt so ausspuckt. Empathie lässt sich da nicht outsourcen. Manchmal reicht es, die Farben zu harmonisieren. In anderen Fällen, nicht selten, wird man mit familiären Umzugsdramen oder prekärem Wohnraum konfrontiert. Fachwissen hilft, aber Charme entscheidet. Und Ausdauer.


Arbeitsalltag und Wandel: Zwischen Showroom und Simulation

Der klassische Schauraum ist längst zur Bühne geworden, auf der nicht nur Möbel, sondern auch digitale Planungstools, AR-Anwendungen oder Musterbücher eine Rolle spielen. In vielen Berliner Häusern – sei es in Charlottenburg, Friedrichshain oder im Speckgürtel – beginnt der Tag inzwischen oft damit, sich in virtuelle Rundgänge und Designsoftware einzuarbeiten. Was vor ein paar Jahren noch wie Zukunftsmusik klang, ist heute Standard: Grundriss in die App, Möbel digital „einsetzen“ und dann den Kunden via Tablet zeigen, wie es aussehen könnte. Gibt’s noch Handzeichnung? Ja, ab und zu, aber dann schaut der Azubi entweder ehrfürchtig oder mitleidig.


Dazu weht (mal subtil, mal mit voller Wucht) der Wind gesellschaftlicher Ansprüche: Ökologie, Nachhaltigkeit, bezahlbare Lösungen – alles Themen, auf die man vorbereitet sein muss. Spätestens, wenn der Kunde aus Moabit die Verpackung von der Armlehne kritisch beäugt und fragt, wie viele Kilometer die Eiche eigentlich auf dem Buckel hat.


Gehalt, Entwicklung – und das Spiel mit der Geduld

Reden wir Klartext: Der Alltag ist weder ein ständiger Spaziergang durch Bergmannstraßen-Idylle noch sind die Gehaltszettel in luftigen Höhen. Meist startet man, je nach Haus und Erfahrung, bei etwa 2.600 € monatlich. Geht’s Richtung größere Häuser oder fällt etwas mehr Verantwortung ab, sind 2.900 € bis 3.400 € durchaus realistisch – aber auch nicht garantiert. Wer Verkauf und Planung gleichermaßen beherrscht, der kann in den Toplagen der Stadt mit Bonifikationen rechnen; gelegentlich springt ein Gehaltsplus heraus. Oder ein nettes Trinkgeld vom dankbaren Kunden, der nun endlich auf dem Traumsofa sitzt.


Spannend ist, dass gerade in Berlin zahlreiche Häuser Weiterbildung und Entwicklung bewusst fördern. Ob es um spezielle Designschulungen, Kenntnisse bei nachhaltigen Materialien oder den Umgang mit digitaler Planungstechnik geht – wer offen bleibt, bekommt hier immer wieder neue Chancen auf Horizonterweiterung. Ich sage: Wer in Berlin einmal gelernt hat, zwischen Kundenzirkus und Stilpluralismus zu jonglieren, dem wird so schnell nicht mehr langweilig.


Fazit? Gibt’s hier nicht. Aber vielleicht einen Denkanstoß.

Was ich mir manchmal wünsche? Dass mehr Menschen verstehen, wie vielseitig, aber auch herausfordernd der Job längst ist. Es geht nicht nur darum, geschmackvolles Wohnwerk zu verkaufen. Es geht darum, aus dem Berliner Mix aus Immobilienfrust, Alltagskunst und Konsumkritik eine Lösung zu weben, die sitzt – manchmal trotz, manchmal gerade wegen Uneindeutigkeit. Wer bereit ist, sich auf schräge Wünsche, schwierige Raumverhältnisse und eine Kundschaft einzulassen, die jeden Tag neu tickt, findet in Berlin als Einrichtungsfachberater ein spannendes, lebendiges und – Hand aufs Herz – gelegentlich nervtötendes Spielfeld. Aber gerade das macht den Reiz aus. Oder?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.