100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Business Development Manager Rostock Jobs und Stellenangebote

2 Business Development Manager Jobs in Rostock die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Business Development Manager in Rostock
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Business Development Manager (m/w/d) merken
Business Development Manager (m/w/d)

Euroports Germany GmbH & Co. KG | 18055 Rostock

Werden Sie Business Development Manager (m/w/d) bei EUROPORTS Germany GmbH & Co. KG in Vollzeit und gestalten Sie die Zukunft der Logistik im Rostocker Überseehafen mit. Als Teil unseres engagierten Teams von über 350 Mitarbeitern sind Sie verantwortlich für die Akquise neuer Kunden sowie die Pflege bestehender Beziehungen. Ihre Aufgaben umfassen die Identifikation und Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten in einem dynamischen Markt. Sie arbeiten eng mit unseren Tochtergesellschaften und verschiedenen Abteilungen zusammen, um innovative Lösungen zu implementieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Karriere in einem führenden Unternehmen der Branche voranzutreiben. Bewerben Sie sich noch heute und werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte! +
Flexible Arbeitszeiten | Unbefristeter Vertrag | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Field Application Specialist (f/m/d) merken
Business Development Manager Jobs und Stellenangebote in Rostock

Business Development Manager Jobs und Stellenangebote in Rostock

Beruf Business Development Manager in Rostock

Business Development Manager in Rostock – Zwischen Aufbruch und Dauerbaustelle

Auf den Begriff „Business Development Manager“ stößt man mittlerweile fast überall: im Windkraft-Büro am Hafenbecken, bei maritimen Technologie-Anbietern in Rostocks Industrievierteln, manchmal sogar hinter üppigen Glasfassaden mit viel Understatement. Niemand kann mir erzählen, dass er beim ersten Hören direkt ein klares Bild vor Augen hatte. Oder? Meistens löst der Titel eine Mischung aus leichtem Respekt und innerem Stirnrunzeln aus. Kein Handwerk im klassischen Sinne – doch wer hier an reine Zahlenjongleure oder Visionsakrobaten denkt, liegt (jedenfalls im Ostsee-Kontext) daneben.


Zwischen Innovationsdruck, Fachkräftemangel und maritimer Erdung

Rostock – die Stadt, die sich bis heute gerne als Tor zur Welt sieht, ringt mit ihren industriellen Wurzeln und den Erwartungen an moderne Dienstleistungsberufe. Ein Spagat, den man als Business Development Manager in dieser Region täglich spürt. Die Anforderungen sind durchaus robust: Man ist Trendspäher, Chancenfinder, Grenzgänger zwischen Vertrieb, Technik und Strategie. Klar, PowerPoint unter Druck und Ideen im Akkord! Aber es gibt da diese regionale Erdung – kaum ein Unternehmen hier, das es sich leisten kann, den Blick für die regionalen Eigenheiten zu verlieren.


Schon allein der Branchen-Mix in Rostock ist ein Zaubertrank aus Tradition und Wagnis: Windenergie, Schiffbau, Medizintechnik, aber auch Logistik und zunehmend Software-affine Industrien. Wer meint, Business Development sei hier ein Abziehbild westdeutscher Modelle, versteht wenig von den mentalen Hürden, die zwischen Ostsee, Plattenbau und Pitch-Deck lauern. Hier schlagen drei Realitäten auf: alte Industrie, neue Ideen, chronischer Mangel an Leuten, die beides zusammenbringen. Was viele unterschätzen: Ohne echtes technisches Verständnis und ein Gefühl für regionale Mentalität ist man hier schnell auf verlorenem Posten.


Wieviel Strategie, wieviel Improvisation?

Für Berufseinsteiger – und das meine ich ganz unironisch: Es gibt schlechtere Einstiege. Wer in Rostock als Business Development Manager beginnt, wird in kürzester Zeit geworfen, geschleudert, nach vorn gezerrt. Natürlich, die Zahlen stimmen (meistens): Das durchschnittliche Einstiegsgehalt rangiert irgendwo zwischen 3.000 € und 3.800 € – manchmal mehr, je nach Branche und Größe, manchmal weniger, wenn es ein Hidden Champion der Region ist, der noch auf wackligen Beinen steht. Aber das nur am Rande. Es gibt Wichtigeres als Geld – ehrlich!


Worauf viele gar nicht vorbereitet sind: Die strategische Perspektive wird selten im luftleeren Raum entwickelt. Da kommt der Geschäftsführer reinspaziert, wirft aktuelle Förderprojekte und einen Sack wilder Ideen auf den Tisch – und dann? Dann beginnt die Improvisation. Mal braucht es Marktrecherche mit Biss, mal Überzeugungskraft auf norddeutsche Art (also: wenig reden, viel liefern), zwischendurch Excel-Turnen und irgendwann auch das Fingerspitzengefühl, um ein internationales Meeting halbwegs souverän zu überstehen. Ist das fordernd? Ja. Zermürbend? Gelegentlich. Aber langweilig? Sicher nicht.


Weiterbildung oder: Das ewige Dazulernen

Ganz ohne Floskel: Stillstand gibt es nicht. Wer in diesem Beruf verweilt, ohne sich fortlaufend in Markttrends, Digitalthemen oder Regulierung upzudaten, verliert binnen eines Quartals den Boden unter den Füßen. Und jetzt ehrlich – Fortbildungen gibt‘s viele, von strategischer Marktentwicklung bis agiler Projektführung. Die Anbieter? Regional durchaus namhaft. Auch die Hochschulen vor Ort mischen mit, nicht nur im akademischen Rahmen, sondern gelegentlich mit praxisnahen Kurzformaten für „Working Professionals“. Wünsche ans System? Bessere Verzahnung von Unternehmen, Institutionen und Bildungsträgern – aber das klingt schon wieder verdächtig nach Sonntagsrede. Vielleicht ist da einfach noch Luft – und auch das kann motivierend sein.


Chancen, Risiken und das berühmte Zwischen-den-Stühlen-Gefühl

Hand aufs Herz: Es gibt aufregendere Städte als Rostock. Aber wer an die Ostsee kommt – aus Studium, aus anderer Branche oder einfach weil die Stadtkluft lockt –, erlebt, wie vielfältig, aber auch widersprüchlich der Beruf Business Development Manager hier sein kann. Man sitzt selten in nur einem Boot. Oft ist man Brückenbauer zwischen Tradition und Aufbruch, mittendrin im Innovationsgerangel, ständig gefordert und manchmal doch ein bisschen überrascht, welche neuen Wege sich auftun. Sicher nicht jedermanns Sache. Aber wie sagte einmal ein Kollege zwischen Kantine und Kaffeemaschine: „Wer hier Business Development überlebt, kann’s überall.“ Vielleicht ein bisschen dick aufgetragen. Aber da ist was dran.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.