100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Abfallbeauftragter Leipzig Jobs und Stellenangebote

1 Abfallbeauftragter Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Abfallbeauftragter in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Chemieingenieur (m/w/d) | Umwelt- & Energiemanagement merken
Chemieingenieur (m/w/d) | Umwelt- & Energiemanagement

DIS AG | 06237 Leuna

Praktische Erfahrung in einem Produktionsunternehmen, idealerweise in der chemischen Industrie, sammeln; Sie bringen fundierte Kenntnisse im Umwelt- und Energierecht sowie im Umgang mit ISO 14001 und ISO 50001; Sie sind bereit die Zertifizierung zum Abfallbeauftragten +
Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Urlaubsgeld | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Abfallbeauftragter Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Abfallbeauftragter Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Abfallbeauftragter in Leipzig

Abfallbeauftragte in Leipzig: Beruf zwischen Alltag, Anspruch und unerwarteten Nebenwirkungen

Zugegeben – „Abfallbeauftragter“ klingt auf den ersten Blick nicht nach abenteuerlichem Traumjob. Und trotzdem: Wer in Leipzig Verantwortung für Umwelt, Recycling und Ressourcenkreisläufe übernimmt, findet sich plötzlich mitten im Dickicht all dessen, was Stadt, Industrie und manchmal auch schlichtweg das Leben an Resten, Risiken und Möglichkeiten hinterlassen. Gepriesene Circular Economy, Ressourcenknappheit, Legislativen aus Brüssel oder Berlin – alles schwappt heran, quer durch die Sachsenmetropole. Mich selbst reizt dieses Feld seit Jahren. Warum? Die Mischung: Organisation, Überwachung, ein Krümel idealistischer Protest gegen Wegwerfmentalität – und das alles mit einem Fuß im Praktischen, dem anderen am Schreibtisch.


Was macht ein Abfallbeauftragter in Leipzig wirklich?

Mal angenommen, der Arbeitstag beginnt nicht mit Kaffee, sondern mit der Frage: „Wer hat die gefährlichen Abfälle gestern schon wieder falsch deklariert?“ Das klingt bürokratisch. Ist es manchmal auch. Aber eben nicht nur. Rechtlich müssen bestimmte Leipziger Unternehmen – Industrie, größere Handwerksbetriebe, teils sogar Verwaltungen – eine Person bestimmen, die sich um die Organisation und Kontrolle der Entsorgung kümmert: Stoffströme dokumentieren, Nachweise prüfen, Inspektionen begleiten, Mitarbeitende informieren. Im Zweifel heißt das: Mit der Geschäftsführung über die Auslegung einer EU-Richtlinie diskutieren, später in Gummistiefeln an den Sondermüll-Containern stehen – nicht selten bei Regen. Die Bandbreite ist enorm. Ich habe erlebt, wie Kollegen den Tag mit Tabellen starten, ihn im Blaumann beenden und zwischendurch die Feuerwehr konsultieren. Routine? Vielleicht, aber nie öde.


Rahmenbedingungen: Zwischen Amtsschimmel und Aufbruchsstimmung

Leipzig definiert sich als „grüne Stadt“ – in der Öffentlichkeitsarbeit, aber auch in der Realität. Die Kommune investiert, Unternehmen werden wachgerüttelt: Wertstoffhöfe digitalisieren, große Erzeuger von Bau- oder Industrieabfällen setzen zunehmend auf moderne Trenntechnik. Für Berufseinsteiger bedeutet das: Regulationsflut, pädagogischer Auftrag (alle Jahre wieder das Mülltrennungstraining im Großraumbüro!), aber zugleich die Gelegenheit, sinnstiftend an der Zukunft der Stadt mitzubauen. Frustfaktor? Klar. Ständig neue Vorgaben, Papierstapel ohne Ende. Aber immer wieder spürt man auch: Hier bewegt sich was. Leipzig ist kein Silicon Valley, aber das Innovationsklima ist überraschend lebendig – zumindest in Nischen.


Was man können muss – und was man lernt

Hier wird’s interessant. Viele denken: Ein Job für Paragraphenreiter und Listenfreunde. Falsch. Wer in Leipzig als Abfallbeauftragter startet, braucht nicht nur das technische, auch ein gutes Stück kommunikatives Fingerspitzengefühl. Gelernt wird das selten an der Uni – eher, indem man sich mal zwischen Bauleiter und Behördenvertreter wiederfindet. Die formellen Anforderungen: Je nach Betrieb ist meist eine abgeschlossene technische oder naturwissenschaftliche Ausbildung Voraussetzung, gefolgt von einschlägigen Fortbildungen (es gibt da eigene Sachkundelehrgänge, in Leipzig eben oft direkt bei städtischen oder Landesakademien). Für Quereinsteiger mit Umwelt-Background oder langjähriger Erfahrung in der Produktion kann der Wechsel erstaunlich reibungslos klappen – sofern man die Sprache der Sicherheit und die Codes der Behörden versteht. Was viele unterschätzen: Kreatives Improvisieren ist Teil des Jobs. Wer auf eingefahrene Antworten besteht, wird hier nicht glücklich.


Arbeitsmarkt, Einkommen – und der Alltag zwischen den Zeilen

Vielleicht die Gretchenfrage: Lohnt sich das überhaupt, auch finanziell? Mein Eindruck: Die Nachfrage ist in Leipzig solide, nicht überhitzt, aber stabil. Vor allem größere Betriebe suchen regelmäßig nach qualifizierten Fachleuten. Das Einstiegsgehalt liegt meist um die 2.800 € bis 3.200 €, je nach Verantwortung, Branche und (ja, manchmal unfair, aber Realität) Betriebsgröße. In komplexeren Industrieumgebungen oder mit Zusatzverantwortung sind 3.400 € bis 4.000 € absolut realistisch – selten üppig, aber für Leipziger Verhältnisse attraktiv, insbesondere wenn man das Umweltbewusstsein ins Private verlängern möchte. Der Alltag pendelt zwischen feiner Nervenarbeit an der Schnittstelle von Recht, Technik und Menschen – manchmal eine Trockenkammer für Fans knalliger Innovationskultur, oft aber erstaunlich belebend, weil sichtbar wird, wie viel man verändern kann. Zumindest ein bisschen.


Zwischen Klischee und Aufbruch – mein persönlicher Blick

Nach ein paar Jahren im Job frage ich mich immer wieder: Wann kippt die Wahrnehmung? Noch wird oft gegrinst, wenn man sagt, man ist „Abfallbeauftragter“ – als käme man mit der gelben Tonne zum Meeting. Aber das Bild wandelt sich. Digitalisierung, Rohstoffmangel, ein Stück Klimapolitik, das plötzlich konkret wird. In Leipzig entsteht für Abfallbeauftragte ein Handlungsraum, der wenig mit Bürokratenimage, dafür viel mit Gestaltungswillen zu tun hat. Wer bereit ist, sich in Details zu verlieren, das große Ganze trotzdem nie dabei zu vergessen, der wird hier gebraucht. Und vielleicht, so mein heimlicher Optimismus, ist das die Zukunft für ganz unterschiedliche Köpfe: Wer Wandel rational, aber nicht seelenlos gestalten will, findet als Abfallbeauftragter gerade in Leipzig ein überraschend lebendiges Feld. Schmutzig? Manchmal. Aber selten langweilig.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.