25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Sozialwesen Gesundheitswesen Karlsruhe Jobs und Stellenangebote

207 Sozialwesen Gesundheitswesen Jobs in Karlsruhe die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Sozialwesen Gesundheitswesen in Karlsruhe
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Management im Gesundheitswesen | Bachelor of Arts (B.A.) merken
Ausbildung Kaufleute im Gesundheitswesen (m/w/d) merken
Ausbildung Kaufleute im Gesundheitswesen (m/w/d)

BARMER | 76133 Karlsruhe

Wir begleiten dich von Anfang an – mit gezielter Prüfungsvorbereitung, regelmäßigen Feedbackgesprächen und persönlicher Unterstützung. Du wirst Teil unseres starken Auszubildenden-Netzwerks – für Austausch, Motivation und jede Menge Spaß im Team. +
Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Corporate Benefit BARMER | Familienfreundlich | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen – Leistungsexperte (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen – Leistungsexperte (m/w/d)

Techniker Krankenkasse | 76133 Karlsruhe

Du möchtest: So viel wie möglich über das Gesundheitswesen und Sozialversicherungen lernen, verstehen, was kaufmännische Prozesse mit der Krankenkasse zu tun haben, erlernen, wie man mit Leidenschaft Kundinnen und Kunden in allen Fragen rund um das Krankengeld +
Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung für Kaufleute im Gesundheitswesen (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung für Kaufleute im Gesundheitswesen (m/w/d) 2026

BARMER | 76133 Karlsruhe

Ausbildung für Kaufleute im Gesundheitswesen (m/w/d) 2026: Starte jetzt mit uns in deine berufliche Zukunft! Dich erwarten spannende Aufgaben, echte Perspektiven und attraktive Benefits – perfekt für deinen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. +
Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Arts Soziale Arbeit im Gesundheitswesen beim Pflegestützpunkt Stadt Karlsruhe 2026 merken
Bachelor of Arts Soziale Arbeit im Gesundheitswesen in der Jugend- und Drogenberatung 2026 merken
Leitung Finanz- und Rechnungswesen im Gesundheitswesen (m/w/d) merken
Leitung Finanz- und Rechnungswesen im Gesundheitswesen (m/w/d)

Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz gGmbH | 75196 Singen

Leitung Finanz- und Rechnungswesen im Gesundheitswesen (m/w/d): Innerhalb des Geschäftsbereichs Financial Services des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz (GLKN); in Vollzeit, im Rahmen einer Altersnachfolge, zum nächstmöglichen Zeitpunkt. +
Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d) - Standort Auerbach merken
Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d) - Standort Reichenbach merken
Ausbildung Kaufleute im Gesundheitswesen - Fachzentrum allg. Leistungen (m/w/d) in Bruchsal merken
Ausbildung Kaufleute im Gesundheitswesen - Fachzentrum allg. Leistungen (m/w/d) in Bruchsal

DAK-Gesundheit | 76646 Bruchsal

Dein Kontakt: Yeliz Brecht; Leitung Fachzentrum allg. Leistungen in Bruchsal; Tel. 07251 36732-1100. Bewirb dich jetzt und werde Teil der DAK-Gesundheit. Wir freuen uns auf dich! Wir bieten: Faire Ausbildungsvergütung (1. Lehrjahr: 1.444,00 € / 2. +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit DAK-Gesundheit | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Sozialwesen Gesundheitswesen Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Sozialwesen Gesundheitswesen Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Beruf Sozialwesen Gesundheitswesen in Karlsruhe

Zwischen Anspruch und Alltag: Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen in Karlsruhe

Karlsruhe – allein das Wort schmeckt nach Fortschritt und Bürgerrechten, digitaler Avantgarde und studentischer Betriebsamkeit. Aber im Schatten der berühmteren Branchen wächst seit Jahren ein Arbeitsfeld, das selten „Glanz & Gloria“ verspricht, aber still und beständig am Fundament unserer Gesellschaft baut: das Sozial- und Gesundheitswesen. Wer als Berufseinsteiger:in oder erfahrene Fachkraft einen genaueren Blick riskiert, landet nicht selten zwischen aufrichtiger Motivation, bürokratischen Sackgassen und einer – sagen wir mal – beachtlichen Portion Pragmatismus. Manchmal, so jedenfalls meine Beobachtung, reicht es schon, das Offensichtliche auszusprechen: Dieser Bereich ist arbeitsmarkttechnisch im Dauer-Hungerzustand. Und das spürt jede:r, der oder die sich auf die Reise ins helfende Gewerbe macht.


Fachkräftelücke und Dauerbelastung – ist das Glas halb voll oder halb leer?

Reden wir nicht um den heißen Brei herum: An Personal mangelt es nicht nur, es fehlt an allen Ecken und Enden. In Karlsruhe trifft das Phänomen besonders auf Pflegekräfte, Sozialpädagog:innen, medizinisch-technische Berufe und therapeutische Fachrichtungen zu. Schon mal versucht, spontan eine Einrichtung für Kinder- und Jugendhilfe zu besetzen? Oder auf dem freien Wohnungsmarkt eine Fachkraft aus dem Ausland zu überzeugen, eben nach Karlsruhe und nicht nach Freiburg oder Stuttgart zu ziehen? Viel Spaß! Die Stadt wirbt mit hoher Lebensqualität und einem Schuss Urbanität, das Gehaltsniveau dagegen bleibt vergleichsweise bodenständig. Je nach Qualifikation winken Einstiegsgehälter zwischen 2.800 € und 3.200 €, speziell in der stationären Pflege oder bei Sozialarbeiter:innen im Jugendamt – regional verschiebt sich das manchmal um zwei, dreihundert Euro, aber wer den Blick nach München wagt, weiß: „Da geht noch mehr…“ Nur, dass hier die Mieten wenigstens nicht direkt existenzbedrohend sind.


Digitalisierung, Diversität, Demografie – ein Dreiklang voller Dissonanzen

Natürlich, Karlsruhe wäre nicht Karlsruhe, wenn nicht auch im Gesundheits- und Sozialbereich die Digitalisierung mit Pauken und Trompeten Einzug halten würde. Und klar, vieles funktioniert besser als in ländlichen Regionen (seit Corona weiß sogar jedes Pflegeheim, wie Videokonferenzen laufen). Aber zwischen elektronischer Patientenakte, Online-Weiterbildungen und Datenschutz-Hürden bleibt eines: Die eigentliche Arbeit passiert analog, zwischen Menschen und Sorgenfalten, nicht zwischen Serverräumen und Cloud-Lizenzen. Dazu kommt die Demografie – nicht nur die der Klient:innen, auch die der Beschäftigten. Laut aktuellen Zahlen sind die Teams im Schnitt eher graumeliert als frisch aus dem Hörsaal. Diversität schleicht sich langsam, aber hartnäckig in die Teams: Immer mehr Migrant:innen, Quereinsteiger:innen, ältere Berufsrückkehrer. Mit Glück eine bunte Mischung, mit Pech ein Babel der Ansichten und Arbeitsstile. Die Realität? Manchmal herzlich-chaotisch, manchmal zäh wie kalter Kleister.


Hinter den Kulissen: Alltag zwischen Sinnstiftung und Selbstausbeutung

Man muss es ehrlich sagen – viele halten durch, weil sie sich unverzichtbar fühlen. Der sprichwörtliche „Herzensjob“ ist für viele Wirklichkeit, aber eben nicht ohne Haken: hohe Verantwortung, Doppelbelastung durch Dokumentationspflichten und den Druck, immer noch ein bisschen „mehr Herz“ zu zeigen, als objektiv in der Pause verbleibt. Was viele unterschätzen: Die Grenzen zwischen beruflichem Engagement und persönlicher Überforderung sind fließend. Da rangiert die Kaffeepause manchmal als Therapieersatz. Gerade Berufseinsteiger:innen (frisch motiviert!) taumeln nicht selten zwischen Überidentifikation und stiller Resignation. Ist das deprimierend? Einerseits, ja. Andererseits – und das ist mein persönlicher Gegenakzent – gibt es nirgendwo so viele Momente, in denen echte Dankbarkeit zurückkommt. Oder wenigstens ein schräges Lächeln.


Regionaltypische Chancen und die Sache mit der Weiterbildung

Wer in Karlsruhe im Sozial- und Gesundheitswesen arbeitet, lebt und leidet mit den Besonderheiten der Region. Die Landschaft der Bildungsangebote ist erstaunlich dicht: Die Pädagogische Hochschule baut spezialisierte Schwerpunkte aus, zahlreiche Fachschulen und größere Arbeitgeber drücken auf die Tube bei berufsbegleitenden Qualifikationen. Speziell der Bereich der integrativen Arbeit – sei es mit Geflüchteten oder Menschen mit psychischen Erkrankungen – erlebt einen Innovationsschub, das bleibt regional deutlich spürbar. Klingt nach Fortschritt, keine Frage. Der Haken? Weiterbildung bringt viel, aber sie ist kein Allheilmittel. Wer schon zu Dienstbeginn auf dem Zahnfleisch geht, der gewinnt nach Feierabend keine Motivation für komplizierte Zertifikatslehrgänge. „Wirklich? Noch ’ne Schulung?“, habe ich jüngst meine Kollegin sagen hören. Manchmal reicht ein Mittagsspaziergang am Rheinhafen, um wieder den Kopf klarzubekommen.


Ausblick: Gute Gründe, trotz allem (oder gerade deshalb) hier zu arbeiten

Nein, einfach ist es nicht. Die Anforderungen steigen, der Spagat zwischen Empathie und Selbstschutz ist harte Handwerksarbeit – ein Hashtag #PflegeistkeinKindergeburtstag ist eigentlich überfällig. Und trotzdem: Wer auf Sinnsuche ist, findet kaum eine bessere Spielwiese. Karlsruhe zwischen Tradition und digitalem Aufbruch, jungem Pulsschlag und gewachsenen Strukturen – das ergibt einen Arbeitsalltag, der selten leise und nie eindimensional bleibt. Wird hier das Rad neu erfunden? Wohl kaum. Aber manchmal, mitten im Alltagswahnsinn, reicht ein nachdenklicher Moment und ich denke: Genau deshalb bin ich noch hier.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.