100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schiffskoch Augsburg Jobs und Stellenangebote

1 Schiffskoch Jobs in Augsburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schiffskoch in Augsburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Food Development Manager (m/w/d) merken
Food Development Manager (m/w/d)

LEKKEREI GmbH | 80331 München

Seit März 2014 rocken LEKKEREI EVENTS im Großraum München die besten Veranstaltungen, vom Polit-BBQ bis zur Schiffshochzeit, während das LEKKEREI CATERING hervorragende Unternehmen vom Start Up bis zum Konzern mit ehrlich guten Genuss-Momenten versorgt +
Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit LEKKEREI GmbH | Work-Life-Balance | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schiffskoch Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Schiffskoch Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Beruf Schiffskoch in Augsburg

Zwischen Bordküche und Landungsbrücke: Ein Blick auf den Beruf Schiffskoch in Augsburg

Augsburg und Schiffskoch – diese Wortpaarung mutet im ersten Moment so eigenartig an wie ein Weißwurstfrühstück auf dem Bodensee. Doch schaut man genauer hin, entpuppt sich die Sache als unsichtbarer, aber prägender Teil der Logistik- und Tourismusszene entlang der regionalen Wasserstraßen. Die Lech, der Verbindungskanal, nicht zu vergessen: der starke Binnenschiffsverkehr zwischen Donau und Main. Und mittendrin jene, die Tag für Tag nicht mit Werkzeugkoffer, sondern mit Kochmesser und Gewürzschublade an Bord gehen. Schiffskoch – klingt abenteuerlich und ist es, aber eben auch ein Beruf, der Ecken und Kanten hat. Wer hier einsteigt, verlässt das stereotype Gastroparkett und begibt sich auf eine schwimmende Bühne.


Was genau erwartet einen? Alltag, Aufgaben und unverblümte Herausforderungen

Eins muss man sich klar machen: Die Küche auf dem Schiff tickt anders. Die Vorräte sind nicht unbegrenzt, Frische ist ein Luxuswort, der Stauraum ist knapp – manchmal fühlt es sich an wie Kochen im Hochregal. Gegessen wird trotzdem, und das nicht schlecht, sofern die Küchenfee an Bord ihr Handwerk versteht. Wer als Berufseinsteiger oder erfahrener Küchenprofi eine Abwechslung sucht, trifft hier auf einen Alltag, der auf den ersten Blick nach Enge, auf den zweiten nach handfester Autonomie riecht. Klar muss man können, was überall gilt: kalkulieren, kalkulieren, kalkulieren. Wieviel Kartoffeln für eine Zehnerbesatzung auf fünf Tagen Fahrt? Wer sich hier verrechnet, kann sich beim Kapitän warm anziehen. Und auch ein wenig Improvisationstalent schadet nie. Wenn der Lieferschein plötzlich am falschen Ufer landet, wird aus dem geplanten Schmortopf eben eine kreative Resteverwertung. Aber: Routinen gibt es – nur eben schwankend.


Regionale Besonderheiten und wirtschaftlicher Kontext in Augsburg

Augsburg ist zwar keine klassische Hafenstadt, doch das logistische Rückgrat der Region läuft über Kanäle, Reedereien und Binnenschifffahrt. Wer das Bild vor Augen hat, verpasst den Puls, der aus dem Hintergrund pulsiert: Tagesexkursionen auf dem Ammersee, Güterschiffe im Schleusenrhythmus, schwimmende Eventlokale für Firmenfeiern und Hochzeiten. Und plötzlich wird klar, warum hier in den letzten Jahren mehr Köchinnen und Köche gesucht werden, die nicht nur auf den Moment, sondern auf Bewegung eingestellt sind. Verdienen lässt sich damit im Vergleich zu klassischen Hotelküchen durchaus konkurrenzfähig: realistische Gehälter bewegen sich meistens zwischen 2.600 € und 3.200 €, Spitzenkräfte mit Spezialtalent und langjähriger Erfahrung knacken selten, aber möglich, auch die 3.600 €-Marke. Denkt man an Arbeitszeiten oder Arbeitsklima: Klar, draußen auf der Lech ist nicht immer goldener Oktober. Wer seeuntauglich ist, sollte besser in der Altstadt bleiben. Dafür winken – wiederum ironisch: kein Gast, der einfach so davonlaufen kann. Zufriedenheit, so trocken das klingt, wächst hier nicht selten aus einer gewissen Unabhängigkeit.


Von der Einsteigerchance zur Weiterentwicklung: Realität zwischen Heimatgefühl und Fernweh

Wechselwillige Fachkräfte, die genug haben vom ewigen Hin und Her zwischen Früh- und Spätschicht in der Stadtgastronomie, fühlen sich oft vom Bordalltag magnetisch angezogen. Eine Küche für sich, ein überschaubares Team, wenig Publikum, aber hohe Selbstverantwortung. Was viele unterschätzen: Man lernt neu, mit sich selbst und anderen klarzukommen. Konflikte kochen manchmal schneller hoch als das Nudelwasser. Andererseits kommt es vor, dass man stundenlang inmitten der Stille über die Wellen gleitet, und – warum nicht? – irgendwo zwischen Stauraum und Steuerhaus ein kleiner Familienersatz entsteht. Weiterbildungsmöglichkeiten sind vorhanden, wobei die zertifizierten Angebote für den Bereich Binnenschifffahrt und Verpflegungsmanagement spezifisch, aber nicht gerade zahlreich sind. Kurse zur Hygiene auf See, Logistikmanagement im Bordbetrieb oder auch Sicherheitstraining sind empfehlenswert – ganz ehrlich: Das meiste lernt man an Bord selbst, durch Versuch, Irrtum und ein bisschen Hausverstand.


Fazit? Gibt’s nicht – aber eine ehrliche Einschätzung

Nun ja, wenn es um Schiffskoch in Augsburg geht, geht es selten nur um Kochen. Es ist ein Spagat zwischen Logistik und Lebenskunst, zwischen Routine und Abenteuer. Wer den sicheren Hafen sucht, ist hier falsch. Wer Lust hat, für ein paar Tage – oder Wochen – die Stadt gegen Wasser, Motorengeräusch und eine eigene Mini-Community zu tauschen, der wird überrascht: weniger von der Romantik, mehr von handfesten, sehr irdisch schmeckenden Herausforderungen. Aber manchmal, wenn der Nebel über dem Kanal liegt und die Pfanne leise brutzelt, denkt man sich: Komisch, dass das hier eigentlich gar keiner so richtig auf dem Zettel hat.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.