100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schiffskoch Aachen Jobs und Stellenangebote

2 Schiffskoch Jobs in Aachen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schiffskoch in Aachen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d) merken
Ausbildung Koch/Köchin (m/w/d) merken
Ausbildung Koch/Köchin (m/w/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Köche sind unverzichtbare Profis, die weit über das Kochen hinaus agieren. Sie übernehmen die Planung und Organisation in der Küche, inklusive Einkauf und Lagerung. Während sie qualitativ hochwertige Gerichte kreieren, behalten sie stets die Gästewünsche im Fokus. Ihre Ausbildung umfasst die Zubereitung vielfältiger Speisen, von Suppen über Salate bis hin zu Desserts. Zudem lernen sie, Arbeitsabläufe effizient zu planen und Lebensmittel nachhaltig einzusetzen. Eine umfassende Kostenkalkulation rundet ihr Profil ab und sichert den wirtschaftlichen Erfolg der Küche. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schiffskoch Jobs und Stellenangebote in Aachen

Schiffskoch Jobs und Stellenangebote in Aachen

Beruf Schiffskoch in Aachen

Schiffskoch in Aachen: Zwischen Rheinländern, Ruß und Rührei – ein ehrlicher Blick

Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Aachen – ja, die Stadt zwischen Dom, Dreiländereck und Dauerregen – ein neuralgischer Punkt für Schiffsleute mit Geschmack ist? Natürlich, der große Hafen fehlt, und Ozeanriesen sucht man vergeblich. Doch der Beruf des Schiffskochs hat hier, entlang der Wasserstraßen rund um Maas, Rhein und Ruhr, durchaus Tradition. Flussschifffahrt ist kein aussterbendes Fossil. Eher ein Eigenbrötler – mit eigener Sprache, eigenen Ritualen, unverwüstlichen Typen. Und mittendrin: der Koch. Oder, diplomatischer formuliert, die fachkundige Küchenkraft, die zwischen Schott und Spülmaschine für Seele und Sättigung sorgt.


Der Alltag: Zwanzig Quadratmeter, zwei Kocher, alles auf Null

Als Neuling, Wechselwillige(r) oder alter Hase fragt man sich schon – was ist eigentlich typisch? Vieles, um ehrlich zu sein. Der Schiffskoch jongliert in winzigen Küchenräumen mit heißem Wasser und kühlem Kopf, manchmal auch mit Nerven wie Drahtseilen. Es geht nicht um Kalbscarpaccio und Hummerfond. Oft ist Handfestes gefragt: Eintopf, Schnitzel, wärmender Kaffee. Zwei Dutzend hungrige Mäuler, die alles andere als leise sind. Genau das, was man in großzügigen Hotelküchen im Herzen von Aachen oft vermisst: echte Nähe, keine Anonymität. Jede Portion ist ein Statement. Jeder Fehler wird gnadenlos zurückgespielt. Ein Spaziergang? Nein. Eher ein Permanentspurt im Maschinenraum des Alltags.


Was viele unterschätzen: Flexibilität ist Gold – allein Talent reicht nicht

Wer neu in den Beruf startet oder nach Jahren auf festem Grund wechseln will, merkt schnell: Routine ist ein Fremdwort. Pläne? Werden von Wellengang, Tankstellenzeiten und der Laune des Kapitäns zerknüllt – und zwar täglich. Wer nicht improvisieren kann, wird untergehen. Eine Lieferung kommt zu spät, jemand hat Geburtstag, der Ofen spinnt. Mal gibt es Wochen, da fühlt man sich wie ein Bewohner eines mobilen Dorfes. Dann wieder: pure Einsamkeit, garniert mit der Frage „Wofür eigentlich der Aufwand?“. Vielleicht klingt das nach Klischee, aber aus meiner Sicht stimmt es: Als Schiffskoch braucht man Rückgrat, Humor und oft ein stilles, aber stures Ego. Ohne das? Wird‘s schwierig.


Verdienst, Wertschätzung und das große Missverständnis

Yachten und Luxusliner gibt es hier nicht. Die Realität sieht folgendermaßen aus: Die Mehrheit der Aachener Schiffsleute arbeitet auf Binnenfrachtschiffen oder Touristendampfern. Das Gehalt? In der Regel zwischen 2.500 € und 3.100 € – je nach Erfahrung, Größe des Unternehmens und Fahrtgebiet. Nicht unbedingt ein Mangel. Wer sich in Hotels oder Großküchen umsieht, weiß, dass dort keinesfalls Goldgräberstimmung herrscht. Aber: Nebenbei gibt es meist Essen und Unterkunft an Bord, keine tägliche Anfahrt, dafür aber einen Tagesablauf zwischen Dienst am Herd und Blick aufs Wasser. Die Wertschätzung? Schwer messbar. Mal großer Respekt, mal das Gefühl, als Küchenknecht abgestempelt zu werden. Eine persönliche Note? Vielleicht: Ich habe den Eindruck, dass diejenigen, die mit Stolz und Laune dabei bleiben, in der Crew irgendwann mehr zählen als so mancher Matrose.


Regionale Facetten und die ewige Frage nach der Perspektive

Und Aachen? Die Lage im Dreiländereck macht sich bemerkbar. Wer Glück und die nötige Sprachbegabung hat, kommt schnell mit niederländischen, belgischen und deutschen Crews in Berührung. Ein echter Vorteil – sprachlich wie mental, solange man Brabanter Humor nicht mit rheinischer Frohnatur verwechselt. Fortbildungsmöglichkeiten? Es gibt Weiterbildungen im Bereich Hygienemanagement, Logistik oder sogar Schiffssicherheit, wobei eigene Initiative häufig mehr zählt als das dickste Kursbuch. Die technischen Anforderungen steigen – digitale Lagerplanung, Allergenmanagement, immer mehr Dokumentation. Klingt nach Bürokratie, ist aber Alltag. Wer dabei nicht stehen bleibt, hat als Schiffskoch nicht etwa ausgelernt, sondern kann flaue Wochen mit spannenderen Aufgaben überbrücken. Was bleibt? Viel Eigenverantwortung, wenig Starallüren, aber auch Platz für echte Geschichten. Oder wie man an Bord sagt: „Hier wird nicht geredet. Hier wird gekocht.“ Ich finde, das bringt es ziemlich auf den Punkt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.