100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Medical Advisor Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

2 Medical Advisor Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Medical Advisor in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Werkstudent (m/w/d) Medical Affairs merken
Werkstudent (m/w/d) Medical Affairs

Hormosan Pharma GmbH – A Lupin Group Company | Frankfurt am Main

Im Bereich Medical Affairs übernehmen Sie organisatorische und administrative Aufgaben, einschließlich Kostenmanagement und Vertragswesen. Ihre Mitarbeit im cross-funktionalen Austausch mit Marketing ist entscheidend für den Erfolg unserer Projekte. Sie unterstützen die Vorbereitung und Durchführung von medizinischen Symposien und Fortbildungsveranstaltungen. Zudem erstellen und überarbeiten Sie Slide Decks und helfen beim Aufbau einer Literaturdatenbank. Kontaktfreudigkeit und hervorragende Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse zeichnen Sie aus. Diese Position richtet sich an Studierende der Medizin, Naturwissenschaften oder Pharmazie, die Freude an zielgruppengerechtem Schreiben haben. +
Werkstudent | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior Counsel, EMEA Employment Law (m/f/x) merken
Senior Counsel, EMEA Employment Law (m/f/x)

CSL Behring | 35037 Marburg

Councils; independently counseling clients (particularly HR) on universe of employment law-related matters, and litigating in and appearing before federal courts and agencies; Preferred candidate will have experience in the pharmaceutical, biotech or medical +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Medical Advisor Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Medical Advisor Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Medical Advisor in Frankfurt am Main

Zwischen Labor, Konferenzsaal und Kontroverse: Wer als Medical Advisor in Frankfurt landet, landet nie ganz weich

Klingt erst mal nach Schaltstelle: Medical Advisor. Wer sich darunter einen blendend bezahlten Halbgott im Management vorstellt, ist zumindest nicht ganz daneben, unterschätzt aber die Tücken des Alltags gewaltig. Sicher: Wer sich in Frankfurt am Main – dem pharmazeutischen Brennglas zwischen Skyline, internationalem Flughafen und eigenwilliger Expertise – als Medical Advisor behauptet, für den ist Fachwissen nicht bloß Zierde, sondern Grundausstattung. Hier zählt: Daten, Dialog, Durchhaltevermögen. Und ja, manchmal auch ein skeptischer Blick auf den eigenen Kalender.


Kein Beruf für Lampenparker: Die Aufgaben streifen von Forschung bis Politik

Das eigentliche Spielfeld? Eine Mischung aus wissenschaftlicher Beratung, Aufklärung und Krisenkommunikation. Medical Advisors agieren an der Schnittstelle zwischen forschender Entwicklung, Außendienst, Marketing und – nicht zu vergessen – dem manchmal launischen Medizinbetrieb. Mal werden klinische Studiendaten für Ärztinnen und Ärzte aufbereitet, mal komplexe regulatorische Vorgaben für die Abteilung diskutiert, dann wieder gilt es, pharmakologische Chancen realistisch darzustellen (ohne dem Vertrieb gleich alle Euphorie zu nehmen). In Frankfurt, wo der Konkurrenzdruck zwischen Biotech und Big Pharma so spürbar vibriert wie der Zug unter dem Bahnhofsviertel, ist das Berufsbild von einer speziellen Dynamik geprägt: Experimente sind weniger im Labor, sondern mehr im Diskurs gefragt. Wie viele Excel-Auswertungen ein typischer Tag braucht, weiß ich ehrlich gesagt selbst oft erst am nächsten Abend.


Fachliche Tiefe, Pragmatismus – und eine ordentliche Portion Selbstzweifel

Was einen in den Beruf zieht? Meistens Neugier, oft die Erfahrung, dass reine Forschung auf Dauer zu starr erscheint. Die meisten Medical Advisors verfügen über ein abgeschlossenes Studium – Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften. Es gibt auch Quereinsteiger, klar, aber ohne belastbares Fundament im wissenschaftlichen Denken wird’s eng, gerade im Großraum Frankfurt. Was hier auffällt: Die Gespräche sind selten Small Talk, sondern öfter knifflige Debatten. Fachjargon ist Alltag, aber begreiflich bleiben – das gelingt nicht jedem. Manchmal fragt man sich: Wer versteht hier eigentlich wen? Ironischerweise ist es gerade das Zögern, die Selbstreflexion, die einen guten Medical Advisor ausmacht. Immer wieder abwägen, prüfen, fokussieren. Bloße Meinungsstärke bringt gar nichts, wenn die Argumente nicht wasserdicht sind. Und zwischendurch – Hand aufs Herz – hätte ich manchmal lieber die Verantwortung eines Oberkellners, statt ein Dossier zum nächsten Blockbuster-Medikament zu verteidigen.


Von New Work bis Gehaltsstruktur: Frankfurt verlangt Haltung und Flexibilität

Was viele unterschätzen: Die Arbeitswelt für Medical Advisors ist – abgesehen vom Renommee der Arbeitgeber – längst nicht mehr nur von starren Hierarchien geprägt. Gerade in Frankfurt hat sich der Wandel zur projektorientierten, digital getriebenen Arbeitsweise bemerkbar gemacht. Virtuelle Meetings, hybride Arbeitsanteile, interdisziplinäre Teams. Das alles klingt modern, bringt aber zusätzliche Bruchstellen im beruflichen Miteinander. Wer hier punkten will, braucht keine Monologe, sondern echtes Zuhören – und sollte Konflikten weder ausweichen noch sie heraufbeschwören.

Das Gehalt? Weit entfernt von althergebrachten Tarifroutinen: Als Einsteiger bewegt man sich realistisch zwischen 4.800 € und 5.900 €, bei entsprechender Erfahrung oder Fachexpertise können Gehälter bis 7.300 € oder sogar darüber hinaus aufgerufen werden – kein Selbstläufer, aber: Frankfurt ist eben auch teuer. Was bislang auffällt: Wer in Pharmadiensten groß wird, bleibt dem Feld oft treu, auch weil Umsteiger selten die gleiche Mischung aus Fachlichkeit, Freiheit und Entscheidungsdruck anderswo finden.


Stadt, Szene, Spielräume – und ein Wort der Ehrlichkeit

Frankfurt – das sagen und leben hier viele – ist keine Stadt, die schüchtern macht. Medizinische Beratung im Herzen der Banken- und Biotech-Metropole zu betreiben, bedeutet auch, zwischen Welten zu pendeln: Wissenschaft und Wirtschaft, Ehrgeiz und Skepsis, Innovation und Routine. Weiterbildungsmöglichkeiten? Zahlreicher als Apfelweinsorten, wenn man hinguckt – von Evidence-based Medicine bis zu regulatorischen Spezifika, regelmäßig, regional und oft direkt am Puls der Industrie.

Wirklich leicht fällt der Einstieg selten. Aber wer sich nach echtem, manchmal unperfektem Dialog sehnt, der wird hier selten enttäuscht. Oder eben regelmäßig gefordert. Vielleicht beides auf einmal – Frankfurt-typisch eben. Und wenn man am Ende eines langen Tages das Gefühl hat, irgendetwas im System Medizinisch-Pharmazeutisches tatsächlich eingeordnet zu haben – dann lohnt sich das, trotz Selbstzweifel, zwischen U-Bahn-Gedränge und der nächsten Deadline. Bleibt die Frage: Würde ich’s wieder machen? Wahrscheinlich schon. Nicht, weil’s immer bequem ist – sondern weil niemand behauptet hat, dass Relevanz ein Spaziergang ist.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.