100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Luftverkehrskaufmann Gelsenkirchen Jobs und Stellenangebote

4 Luftverkehrskaufmann Jobs in Gelsenkirchen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Luftverkehrskaufmann in Gelsenkirchen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Studierende (w/m/d) für ein duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und B... merken
Studierende (w/m/d) für ein duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und B...

Bundesagentur für Arbeit | 40213 Düsseldorf

Überzeug Dich gerne selber und informier Dich über die STUDENTENSTADT Mannheim: Du möchtest vorab schon mal virtuelle Hochschulluft schnuppern? Dann nimm gerne an Online-Schnuppervorlesungen teil. +
Jobticket – ÖPNV | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Betriebliche Altersvorsorge | Unbefristeter Vertrag | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachbearbeiter:in Seefracht & Kundenservice (m/w/d) – Export/Import merken
Fachkraft Spedition & See-Logistik (m/w/d) – Customer Service Export/Import merken
Mitarbeiter:in Operative Seefrachtabwicklung – Export/Import (m/w/d) merken
Luftverkehrskaufmann Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Luftverkehrskaufmann Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Beruf Luftverkehrskaufmann in Gelsenkirchen

Zwischen Check-in und Controlling: Das Berufsfeld Luftverkehrskaufmann in Gelsenkirchen

Wer sich in Gelsenkirchen für die Laufbahn als Luftverkehrskaufmann entscheidet, der stellt schnell fest: Hinter dem nüchternen Berufsbild verbirgt sich ein beinahe paradoxes Spannungsfeld. Trotz fehlender internationaler Drehkreuze an der Emscher erfordert der lokale Arbeitsmarkt eine besondere Kombination aus Flexibilität und kaufmännischem Spürsinn. Das ist kein Geheimnis – wer Luftfahrtromantik sucht, wird spätestens beim ersten Abrechnungsblock oder der vierten Tarifrunde in Excel wach. Und doch: Gerade für Berufseinsteiger, Umsteiger aus anderen Branchen oder altgediente Allrounder hat diese Nische ihren Reiz. Aber der Reihe nach.


Was wirklich zählt: Praxis, Vielseitigkeit und ein Hauch Fernweh

Es wäre ein Irrtum, die Tätigkeit als Luftverkehrskaufmann auf das klassische Schwanken zwischen Schalterdienst und Telefonverkauf zu reduzieren. Das Tagesgeschäft ist breiter gefächert, als mancher Ausbildungsplan vermuten lässt. Egal ob Tarifkalkulation, Kapazitätsplanung, Vertragsverhandlungen mit Logistikern oder – seltener, aber immer wieder gefordert – die Lösung von Krisenszenarien, wenn in Düsseldorf (wo viele Gelsenkirchener Pendlerjobs warten) mal wieder die Welt wettermäßig Kopf steht. Manchmal muss man improvisieren können. Ich habe Kollegen erlebt, die morgens noch Frachtquoten durchgerechnet haben und am Nachmittag bürokratische Brandherde am Flughafen gelöscht haben – bildlich gesprochen versteht sich. Andererseits: Wer eintönige Routine liebt, wird selten glücklich.


Regionale Eigenheiten: Chancen abseits der großen Flughäfen

Gelsenkirchen ist kein Air-Hub. Trotzdem schlägt das industrielle Herz des Ruhrgebiets auch in Sachen Luftfracht verlässlich weiter. Man pflegt intensive Kontakte zu Speditionen, Frachtzentren, Luftverkehrsdienstleistern – häufig in der Metropolregion, aber eben auch mit Blick auf die internationalen Verflechtungen, die der Stahl, die Chemie und der Großhandel mit sich bringen. Bedeutet konkret: Wer sich hier auf Luftverkehrswirtschaft einlässt, muss sich auf regionale Spezialitäten einstellen. Direkter Kundenkontakt? Klar, aber im Schatten der großen Logistiker und durchweg mit breiterem Aufgabenspektrum. Die Rollen verschwimmen; mal das Gesicht zum Kunden, am nächsten Tag Analyst im Backoffice, immer mit der Erwartung, unterschiedlichste Hüte aufzusetzen. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang.


Gehalt, Markt und Realität: Wieviel bleibt übrig?

Geld, klar – ein leidiges Thema, das Beratungsstellen oft verschweigen und in Foren schöner geredet wird, als es die Realität hergibt. Für Berufsstarter sind in Gelsenkirchen und Umgebung Beträge zwischen 2.300 € und 2.900 € üblich. Wer sich langfristig spezialisiert – etwa im Bereich Luftfrachtkalkulation, Revenue-Management oder Vertragswesen – kann auf mittlere Sicht die Marke von 3.100 € bis 3.600 € erreichen. Aber eben nur, wenn die Branche nicht gerade wieder schwächelt und die eigene Lernbereitschaft hoch bleibt. Und mal ehrlich: Wer im Ruhrgebiet tiefer einsteigt, merkt schnell, wie stark sich Luftverkehr und regionale Wirtschaft bedingen. Gute Zeiten beim Logistikriesen? Meist auch höhere Prämien. Flaute beim Großkunden? Aus Geduld wird dann oft zäher Alltag.


Technik, Wandel und neue Perspektiven – Wieviel verändert die Digitalisierung?

Was viele unterschätzen: Die technische Evolution macht auch vorm Schreibtisch des Luftverkehrskaufmanns nicht halt. Automatisierung und digitale Frachtabwicklung sind inzwischen weniger Buzzword als Realität. Wer jetzt einsteigt, sollte sich weder vor Schnittstellen noch vor neuen Buchungstools fürchten – die klassische Frachtliste auf Papier? Ein Anachronismus, manchmal noch gesehen, aber immer seltener. Schulungen zu Systemen wie Cargo-Community-Software oder digitalen Zollprozessen werden zur neuen Normalität. Ein Segen? Manchmal, aber auch eine Hürde, wenn man bislang papierfixiert gearbeitet hat. Oder eine Chance, die eigene Rolle neu zu definieren – je nach Perspektive.


Anforderungen und Angebote – Wer passt wirklich?

Es gibt diese Träumereien von Jetset und Glamour – meist zerplatzen sie spätestens bei der vierten Tarifumstellung. Was zählt, sind branchenuntypische Softskills: dickes Fell für hektische Tage, Zahlenaffinität, Verhandlungsfreude und die Bereitschaft, sich auch in schwierige Sachverhalte zu bohren. Wem das liegt – und wer in Gelsenkirchen mit seinem Pragmatismus trumpfen kann –, für den bleibt der Luftverkehrskaufmann ein solider, wandelbarer Beruf mit Zukunft. Aber: Man muss bereit sein, sich zu verändern. Wer nicht stehenbleibt, findet im Ruhrgebiet nicht nur Chancen, sondern auch Wandel. Und manchmal – mit etwas Glück – eine echte Karriere abseits der üblichen Trampelpfade.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.