Medizinisches Labor Prof. Schenk / Dr. Ansorge & Kollegen GbR | 39104 Magdeburg
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Medizinisches Labor Prof. Schenk / Dr. Ansorge & Kollegen GbR | 39104 Magdeburg
Wer als Berufseinsteiger oder wechselbereite Fachkraft mit dem Gedanken spielt, die Klinische Pharmazie in Magdeburg zum beruflichen Heimathafen zu machen, landet mittendrin – zwischen Leveln aus Forschungsdrang, menschlicher Verantwortung und einer Infrastruktur, die manchmal so hakelig wie ein DDR-Fahrstuhl ist. Ich bin mir oft nicht sicher, ob Außenstehende wirklich begreifen, wie viele Schichten sich hier übereinanderlegen. Klinische Pharmazie, das ist im Grunde kein Einzelberuf, es ist ein interdisziplinäres Dauerexperiment – im besten wie im anstrengendsten Sinn.
Das fängt schon im Alltag an: Vom prüfenden Blick aufs Medikationsmanagement über den allmorgendlichen Dialog mit Ärzten bis hin zum – überraschend häufigen! – Verhandeln mit Pflegepersonal, das mit medizinischen Checklisten und Alltagsstress jongliert. Die Rolle der klinischen Pharmazie in Magdeburg ist in den vergangenen Jahren merklich gewachsen: Multimedikation, demografischer Wandel und der Trend zu immer komplexeren Therapieschemata setzen die pharmazeutische Expertise plötzlich ins Rampenlicht, wo früher eher Ärztinnen oder Pflege die Bühne beherrschten. Und was viele unterschätzen: Die Digitalsierung ist längst nicht der große Gleichmacher, als den man sie gerne ausruft. Elektronische Patientenakten schön und gut – aber im kommunalen Alltag zwischen Uniklinik, mittelgroßen Krankenhäusern und den traditionsbehafteten Apotheken der Stadt ist die Praxis bisweilen weniger glamourös. Da darf der Medikationsplan schon mal auf Papier in der Tasche stecken und zwischen zwei Stationen zur Mutprobe werden.
Natürlich könnte man nun sagen: Na gut, dann mach' halt deinen Job wie überall sonst. Aber Magdeburg ist speziell, ehrlich gesagt. In der Region wird ungern geprotzt, man muss sich seine fachliche Anerkennung erarbeiten – nicht selten durch das Abarbeiten handfester Probleme. Etwa, wenn man als frische Apothekerin nach dem Examen in ein Haus kommt, das seine Routine seit Ewigkeiten kaum verändert hat. Oder wenn Arzneimittelverfügbarkeiten so schwanken wie die Elbe im Frühjahr. Das klingt nach Improvisation? Ja. Aber ist auch Spielfeld für Kreativität. Wer ein Händchen für pragmatische Lösungen hat, kann hier zum stillen Star im Hintergrund werden, auch ohne Bravo-Klebealbum.
Worüber offen gesprochen werden muss – auch wenn’s im Gespräch oft verlegen beiseitegeschoben wird – sind die Arbeitsbedingungen und das liebe Geld. Einstiegsgehälter in Magdeburg liegen meist zwischen 3.200 € und 3.600 €. Klingt passabel. In leitender Funktion, etwa mit Schwerpunkt onkologischer Pharmazie oder als Verantwortliche für Arzneimittelsicherheit, sind 4.400 € bis 5.200 € drin; wobei man sich in hiesigen Tarifstrukturen manchmal fragt, ob das wirklich alle Zusatzstunden abbildet, die real anfallen. Ich will die Arbeit nicht kleinreden: Wer auf regelmäßige Innovationsimpulse hofft, ist mit klinischer Pharmazie hier gut bedient – aber eben oft auch mit beachtlicher eigener Energie gefordert. Flexible Arbeitszeitmodelle? Im Entstehen. Aber zwischen Telepharmazie-Versuchen und klassischem Stationsalltag ist die Realität (noch) ein Flickenteppich, der sich nur langsam zu einem Gesamtbild fügt.
Womit ich bei den persönlichen Chancen lande – und auch hier ist der Osten ehrlicher als manche HR-Broschüre. Weiterbildungen in klinischer Pharmazie werden zunehmend lokal angeboten. Die Otto-von-Guericke-Universität wie auch Kooperationskliniken fördern Spezialisierungen in Arzneimitteltherapiesicherheit oder Infektionsmedizin. Wer sich auf den steten Wandel und ein bisschen regionales Herzblut einlässt, findet in Magdeburg ein Terrain, das Entwicklung nicht nur duldet, sondern (insofern man sich selbst einbringt) aktiv einfordert. Ich habe es schon erlebt: Wer klinisch denkt und trotzdem pragmatisch bleibt, wird – jenseits aller Administration – irgendwann als unverzichtbarer Katalysator geschätzt.
Echte Beratung, Forschung vor Ort und Zusammenhalt im multiprofessionellen Team: Das sind die Fundamente dieser Arbeit in Magdeburg. Wer in einer brodelnden Mischung aus Fachlichkeit und Lokalpatriotismus mitspielen will, kann gerade jetzt die Weichen stellen. Und zwischendurch, wenn’s mal wieder um Patientenverläufe, neue Therapieprinzpien oder schlicht das Auffinden des hausinternen Faxgeräts geht – dann merkt man: Klinische Pharmazie ist hier nicht nur eine Funktion. Sie ist eine Haltung.
Das könnte Sie auch interessieren