100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Klinische Pharmazie Braunschweig Jobs und Stellenangebote

1 Klinische Pharmazie Jobs in Braunschweig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Klinische Pharmazie in Braunschweig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Fachlaborant*in (m/w/d) BTA, CTA, MTA merken
Fachlaborant*in (m/w/d) BTA, CTA, MTA

Medizinisches Labor Prof. Schenk / Dr. Ansorge & Kollegen GbR | 39104 Magdeburg

Nutzung modernster Technik, sowie Mikroskopie von Direkt- und Kulturpräparaten in der medizinischen Mikrobiologie, inklusive der Durchführung von Qualitätskontrollen und Befunderstellung. engagierte Persönlichkeiten für die Abteilungen „klinische Chemie +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Klinische Pharmazie Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Klinische Pharmazie Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Beruf Klinische Pharmazie in Braunschweig

Zwischen Stationsgang und Therapiebesprechung: Klinische Pharmazie in Braunschweig – Notizen aus einem komplexen Mikrokosmos

Wie fühlt sich das an, wenn das eigene pharmazeutische Wissen plötzlich nicht mehr an der Offizin-Theke, sondern inmitten von Stationsalltag, klinischen Entscheidungen und multiprofessionellen Teams auf einmal zählt? Wer den Schritt in die Klinische Pharmazie wagt – speziell in einer Stadt wie Braunschweig, mit ihren traditionsreichen Kliniken, der Technischen Universität und einer dynamischen Medizintechnik-Landschaft – landet mitten im Spannungsfeld zwischen Theorie, Praxis und nicht selten auch dem eigenen Anspruch. Ob Berufseinsteiger oder Wechselnde aus anderen pharmazeutischen Disziplinen: Das Terrain verlangt deutlich mehr als Tabletten zählen oder Rezepturen prüfen. Wer in Braunschweig mitmischen will, muss nicht nur fachlich fit, sondern auch bereit sein, ständig zu hinterfragen – und gelegentlich ins kalte Wasser zu springen.


Der Tagesablauf einer klinischen Pharmazeutin – nehmen wir ruhig einmal die weibliche Form, aus Gründen der Erfahrungsdichte – beginnt selten nach Lehrbuch. Zwischen 7:30 Uhr und 8:00 Uhr: Grober Blick auf Medikationslisten, erste Rücksprache mit Ärzteteams, früher Kaffee irgendwo zwischen sterilen Gängen. Es geht um Wechselwirkungen, Dosisanpassungen, Patienten mit Multimorbidität oder schlicht den einen Fall, den es so gestern noch nicht gab. Was mich im Krankenhausalltag immer wieder überrascht: Wie oft die eigene Einschätzung über Arzneimittelwirkung oder Nebenwirkung mehr zählt, als es in der öffentlichen Apotheke je der Fall war. Aber: Die Verantwortung wiegt auch schwerer. Kein Therapeut im luftleeren Raum, sondern Teil eines Systems, das schnell, präzise und doch menschlich reagieren muss. „Wer sicher sein will, ist hier nicht immer gut aufgehoben“ – das klingt hart, aber wer zu viel Zaudern mitbringt, wird im täglichen Gewusel leicht an den Rand gedrängt.


Natürlich, die Ausbildung bleibt der Dreh- und Angelpunkt. In Braunschweig ist das Umfeld besonders vielseitig: Nah an der Universität, kurze Wege zu forschungsstarken Instituten und ein dichtes Netzwerk aus Kliniken, vom traditionellen Städtischen Klinikum bis zu spezialisierten Versorgungszentren. Ich habe von Kolleginnen gehört – und selbst erlebt –, dass sich die Weiterbildungsangebote nicht auf trockene Lehrveranstaltungen oder verpflichtende Module beschränken. Workshops zu Antibiotic Stewardship, Fallbesprechungen mit anderen Fachrichtungen, manchmal sogar Simulationstrainings mit überraschend realistischen Abläufen. Klingt nach Routine? Weit gefehlt. Gerade im Spannungsfeld zwischen Forschung und Klinikalltag entstehen Fragen – häufig genug auch ethische Dilemmata. Wie weit geht arzneimittelbezogene Beratung, wenn ökonomischer Druck, Patientensicherheit und individuelle Präferenzen aufeinanderprallen? Kein Didaktikhandbuch gibt darauf eine befriedigende Antwort.


Geld spricht auch in Braunschweig. Offen, aber selten laut. Einstiegsgehälter – meine Erfahrung: ab 3.500 € aufwärts, mit Luft nach oben je nach Qualifikation, Verantwortung und Träger. In den großen Kliniken sind 3.900 € bis 4.200 € normal, bei privaten Trägern oder in Verbundstrukturen gern mal darüber. Die soziale Komponente: Viele Häuser kompensieren den Stress nicht nur mit Tarif, sondern schaffen Perspektiven über strukturierte Weiterbildung und die Möglichkeit, eigene Projekte voranzutreiben. Wer das liebt – und, ehrlich gesagt, auch den Nervenkitzel braucht, nicht alles von oben vorgekaut zu bekommen –, wird hier fündig. Aber: Wer sich Rückzug in Routinen erhofft, landet schnell auf dem Abstellgleis.


Und dann ist da noch der Faktor Stadt. Braunschweig wird gern unterschätzt. Viel von dem, was hier im Bereich Klinische Pharmazie läuft, ist Experimentierfeld für ganz Niedersachsen – zum Beispiel bei digitalen Medikationsmanagement-Projekten oder patientenzentrierter Pharmazie. Das spricht sich rum: Der Mix aus universitärer Forschung, pragmatischem Klinikbetrieb und dem etwas raueren, aber offenen Stadtklima produziert Eigenarten, die so in Hannover oder Göttingen schlicht fehlen. Mein persönlicher Eindruck – so viel Subjektivität muss sein: Wer hier arbeitet, lernt, mit Unsicherheiten zu leben. Das kann anstrengend, manchmal auch frustrierend sein. Aber: Wer es eine Weile aushält, wächst schnell über sich hinaus. Es ist eben keine Raketenwissenschaft. Aber ganz sicher auch kein Spaziergang.


Diese Jobs als Klinische Pharmazie in Braunschweig wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Technische Assistent*innen (m/w/d) für das Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie

Technische Universität Braunschweig | 38100 Braunschweig

Die TU Braunschweig bietet als Arbeitgeber eine große Auswahl an modernen und anspruchsvollen Arbeitsplätzen. Neben Forschung und Lehre gibt es auch Möglichkeiten in Verwaltung, Technik und Handwerk. Über 3.800 Beschäftigte sorgen für einen erfolgreichen Bildungsauftrag der Universität für ca. 17.000 Studierende und 100 Auszubildende. Das Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie sucht derzeit zwei Technische Assistent*innen (m/w/d), eine Stelle in Vollzeit und eine in Teilzeit mit 50% Arbeitszeit. Bewerben Sie sich jetzt für spannende Aufgaben in einem breiten Lehr- und Forschungsspektrum.