100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Kaufmann E Commerce München Jobs und Stellenangebote

1 Kaufmann E Commerce Jobs in München die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Kaufmann E Commerce in München
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Kauffrau / Kaufmann (m/w/d) für E-Commerce merken
Ausbildung Kauffrau / Kaufmann (m/w/d) für E-Commerce

Wack Group | Baar-Ebenhausen

Starte deine Karriere mit einer Ausbildung zum/zur Kauffrau/Kaufmann (m/w/d) für E-Commerce in Baar-Ebenhausen! In dieser dreijährigen Ausbildung gestaltest du unseren Onlineshop und begleitest Kunden durch den gesamten Bestellprozess. Du lernst, Verkaufszahlen zu analysieren und kreative Marketingaktionen zu planen. Die moderne IT-technologie wird ebenfalls ein wichtiger Teil deines Alltags sein. Voraussetzungen sind die Mittlere Reife oder das Fachabitur/Abitur sowie ein großes Interesse an digitalen Trends und dem Onlinehandel. Werde Teil eines zukunftsorientierten Berufs und präge die digitale Welt! +
Gutes Betriebsklima | Kantine | Erfolgsbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kaufmann E Commerce Jobs und Stellenangebote in München

Kaufmann E Commerce Jobs und Stellenangebote in München

Beruf Kaufmann E Commerce in München

Zwischen digitalem Aufbruch und bayerischer Bodenständigkeit: Kaufmann E-Commerce in München

Manchmal wundere ich mich, wie schnell sich in München die Konturen eines Berufs verändern. Der Kaufmann E-Commerce – vor ein paar Jahren noch eher ein Exot, inzwischen mehr Mittelfeldspieler als Außenseiter. Und das in einer Stadt, die einerseits stolz auf ihr Traditionshandwerk ist; andererseits längst global schielt, ja, selbst im Dirndl am Smartphone feilt. Was heißt das aber konkret für alle, die hier einsteigen oder neu anfangen wollen? Irgendwo zwischen Co-Working-Space, Sendlinger Tor und der muffigen Teeküche eines alteingesessenen Händlers ergibt sich ein Patchwork, das ich so aus anderen Städten selten kenne.


Roboter regeln? Nein – der Mensch hinter dem System zählt

Wer meint, der Alltag im E-Commerce besteht nur aus Shop-Systemen, Suchmaschinenoptimierung und Conversion Rates, wird im Münchner Berufsleben schnell eines Besseren belehrt. Ja, technisches Grundverständnis ist Pflicht. Aber es reicht nicht, zu wissen, wie man im Backend einen Rabatt einstellt. Die Mischung macht’s: Datengetriebene Analysen, Produktpräsentation mit Blick für Ästhetik, Lieferketten-Denke statt Inselblick. Ach so, der Dialog mit (manchmal ziemlich gestressten) Kunden kommt obendrauf.
Erstaunlich? Nicht wirklich. Schließlich verlangt die Münchner Wirtschaft – besonders im Mittelstand – die berühmte eierlegende Wollmilchsau. Wer nur ein digitales Puzzlestück beherrscht, bleibt oft auf der Strecke. Warum? Weil die Konkurrenz von „nebenan“ genauso digital unterwegs ist wie das hippe Start-up aus Schwabing.


Zwischen Kostendruck und Innovationslust: Gehaltsrealität und Chancen

Was viele unterschätzen: München zahlt nicht automatisch Spitzengehälter, auch nicht im E-Commerce. Klar, das allgemeine Lohnniveau liegt über dem bundesweiten Durchschnitt, trotzdem bewegen sich Einstiegsgehälter meist zwischen 2.500 € und 2.900 €. Sofern jemand mit abgeschlossener Ausbildung, aber noch wenig Berufserfahrung startet. Wer bereits in der Materie steckt, kann – zum Beispiel in spezialisierten Handelsunternehmen oder bei digitalen Vorreitern – durchaus bis zu 3.200 € oder gelegentlich mehr erzielen.
Das klingt solide, ist aber, offen gesagt, bei Münchner Mietpreisen kein Goldesel. Ironischerweise sind es oft die Traditionshäuser, die noch am ehesten tarifgebundene Sicherheit bieten. Start-ups locken mit Flexibilität, Tischtennisplatte und selbstgebrautem Cold Brew – aber beim Gehalt bleibt’s oft bei Luft nach oben. Ich habe gelernt: Wer Entwicklung sucht, braucht Ausdauer. Aber auch ein Gespür dafür, wo digitale Projekte nicht im Phrasenregen versinken, sondern etwas bewirken.


Von Shopware zu Shopify und retour: Technologiewandel auf Bayerisch

Technisch? Ein Drahtseilakt. Schon klar, die eingesetzten Plattformen wechseln schneller als ein Münchner Wetterumschwung im April. Heute Shopware, morgen Shopify, übermorgen vielleicht was Eigenes auf Headless-Basis. Dazu permanente Schnittstellenpflege, ERP-Integration – und wehe, ein Warenwirtschaftssystem streikt am Wochenende vor dem Oktoberfest. Was viele übersehen: Wer technikoffen bleibt und den Wandel nicht nur aussitzt, sondern mitgestaltet (skeptische Blicke im Kollegenkreis inklusive), ist klar im Vorteil. Und keine Angst: Auch in München gibt’s noch Unternehmen, die nicht zum x-ten Mal von „disruptiv“ reden, sondern einfach solide verkaufen wollen.


Noch ein paar eigene Gedanken – oder: Der Charme des Unerwarteten

Was mir letztlich am meisten auffällt? Die Stadt ist ein seltsamer Mix: Luxuslabels, Bio-Supermärkte und billige Dropshipping-Shops – alle brauchen Leute, die E-Commerce nicht als Zahlenfriedhof, sondern als lebendige Schnittstelle verstehen. Wer bereit ist, sich zwischen bayerischer Gemütlichkeit und digitalem Hochtempo zu bewegen, entdeckt Chancen – abseits abgenutzter Klischees. Vielleicht liegt darin das eigentliche Versprechen: In München zählt die Mischung aus Technik, Neugier, Resilienz und einer Prise Humor. Wer das wagt, arbeitet selten langweilig. Und lebt, trotz allem, mittendrin im Wandel.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.