50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Justizfachangestellter Münster Jobs und Stellenangebote

19 Justizfachangestellter Jobs in Münster die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Justizfachangestellter in Münster
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Münster

Werde Justizfachangestellter (m/w/d) und starte Deine Karriere im Rechtssystem! Deine Aufgaben umfassen die Protokollführung bei Verhandlungen, die Erteilung von Auskünften und die Verwaltung von E-Akten. Du wirst während der 2,5-jährigen, staatlich anerkannten Ausbildung ab dem 1. September 2026 praxisnahe Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen sammeln. Der Unterricht am Berufskolleg findet an maximal zwei Tagen pro Woche statt, um Theorie und Praxis optimal zu verbinden. Lerne, gerichtliche Entscheidungen zu veröffentlichen und Schriftstücke zu beglaubigen. Werde Teil einer wichtigen Institution und erweitere Dein Fachwissen in einem dynamischen Umfeld. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 48683 Ahaus

Werde Justizfachangestellter (m/w/d) und starte Deine Karriere im September 2026! Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre und vermittelt praxisnahes sowie theoretisches Wissen. Du erlernst, Protokolle in Verhandlungen zu führen, Auskünfte zu erteilen und gerichtliche Entscheidungen zu veröffentlichen. Außerdem verwaltest Du E-Akten und beglaubigst Schriftstücke. Der Unterricht am Berufskolleg findet an maximal zwei Tagen pro Woche statt. Setze Dein Fachwissen in verschiedenen Abteilungen eines Amtsgerichts und bei der Staatsanwaltschaft erfolgreich um und erweitere Deine Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachwirt/in (m/w/d) merken
Justizfachwirt/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | 49186 Bad Iburg

Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 der Fachrichtung Justiz; Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt; (m/w/d). Einstellungstermin ist der 1. September eines jeden Jahres. Bewerbungen für den Einstellungszeitpunkt 1. +
Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachwirt/in (m/w/d) merken
Justizfachwirt/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | 49074 Osnabrück

Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 der Fachrichtung Justiz; Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt; (m/w/d). Einstellungstermin ist der 1. September eines jeden Jahres. Bewerbungen für den Einstellungszeitpunkt 1. +
Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 49477 Ibbenbüren

Als Justizfachangestellter (m/w/d) bist du für wichtige Aufgaben wie die Protokollführung in Verhandlungen und das Anfertigen von gerichtlichen Schriftstücken verantwortlich. Du verwaltest E-Akten und gibst Auskünfte an Verfahrensbeteiligte. Deine staatlich anerkannte Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. An bis zu zwei Tagen pro Woche nimmst du am Unterricht am Berufskolleg teil, um fundiertes theoretisches Wissen zu erwerben. Die praktische Anwendung des Gelernten erfolgt in verschiedenen Abteilungen von Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften. So wirst du sowohl in Theorie als auch Praxis optimal auf deinen Beruf vorbereitet. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Kamen

Als Justizfachangestellter (m/w/d) übernimmst du entscheidende Aufgaben in der Verwaltung von Gerichtsverfahren. Du führst Protokolle, erteilst Auskünfte und verwaltest E-Akten. Deine Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. In dieser Zeit erlernst du in der Berufsschule fundiertes Wissen und setzt dieses in verschiedenen Abteilungen praktisch um. Du arbeitest bei Amtsgerichten, Staatsanwaltschaften und zentralen Gerichten, um dein Fachwissen stetig zu erweitern. Profitiere von einer perfekten Kombination aus Theorie und Praxis, um deine beruflichen Fähigkeiten als Justizfachangestellter optimal zu entwickeln. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 44532 Lünen

Starte Deine Karriere als Justizfachangestellter (m/w/d) und lerne, wie man Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führt. Deine Aufgaben umfassen die Erteilung von Auskünften, das Aufnehmen von Anträgen sowie die Verwaltung von E-Akten. Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. In der Berufsschule erwirbst Du an zwei Tagen pro Woche fundiertes theoretisches Wissen. Du wirst in unterschiedlichen Abteilungen bei Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften praktische Erfahrungen sammeln. Bereite Dich auf eine herausfordernde und abwechslungsreiche Ausbildung mit Theorie und Praxis im Justizwesen vor! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 45657 Recklinghausen

Als Justizfachangestellter (m/w/d) erwartet dich eine spannende Ausbildung mit vielfältigen Aufgaben. Du führst Protokolle, erteilst Auskünfte und verwaltest E-Akten von gerichtlichen Vorgängen. Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. Der Unterricht am Berufskolleg findet an höchstens zwei Tagen pro Woche statt. Praktische Erfahrungen sammelst du in Ämtern wie Staatsanwaltschaften und bei Insolvenzgerichten. So wirst du sowohl theoretisch als auch praktisch bestens auf deinen Beruf vorbereitet. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 48431 Rheine

Als Justizfachangestellter (m/w/d) führst du Protokolle bei Verhandlungen und Vernehmungen und erteilst Auskünfte an Verfahrensbeteiligte. Zu deinen Aufgaben gehört die Verwaltung von E-Akten und die Erstellung sowie Beglaubigung von Schriftstücken. Die staatlich anerkannte Ausbildung startet am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. Du lernst an zwei Tagen pro Woche im Berufskolleg und kannst das Wissen in verschiedenen Abteilungen eines Amtsgerichts und bei der Staatsanwaltschaft praktisch anwenden. Unsere Ausbildungsstätten bieten dir sowohl fundierte theoretische als auch praxisnahe Kenntnisse. Beginne deine Karriere im Justizwesen und entdecke vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Münster

Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Münster

Beruf Justizfachangestellter in Münster

Justizfachangestellter in Münster: Alltag zwischen Paragrafen, Papier – und dem echten Leben

Wer in Münster – dieser alten Juristenhochburg, irgendwo zwischen Fahrradchaos, WG-Flur und traditionsreicher Gerichtskulisse – den Beruf des Justizfachangestellten wählt, schlüpft in eine Rolle, die erstaunlich vielschichtig ist. Nein, man wird hier nicht die große Rechtsprechung machen. Auch keine feierliche Robe! Und doch: Wer das Justizbüro einmal von innen gesehen hat, weiß, wie viel von diesen „stilleren Händen“ abhängt. Sie halten den Laden, wenn Richter schon geistig beim Mittag oder Anwälte gedanklich auf ihren Akten sitzen.


Natürlich klingt der Name erstmal bürokratisch. Das ist er auch, zugegeben. Wer nach schnellen Erfolgserlebnissen giert oder glaubt, dass man sich hier mit einmal Durchwischen auf das Wochenende freut, irrt gewaltig. Die feine Ironie: Es sind nicht die großen Dramen, sondern die Rituale – wie das Protokollieren, das Sortieren, das endlose Erfassen von Daten –, die den Kopf fordern. Und das Herz, wenn ich ehrlich bin. Denn man begleitet hier oft Menschen an neuralgischen Punkten ihres Lebens. Familiengericht, Betreuungsverfahren, Strafsachen – da kommen einem manchmal Geschichten unter, bei denen man, ganz ehrlich, erstmal tief durchatmen muss. Münster ist keine Metropole, aber klein genug, dass man die Fälle nicht völlig anonym abfertigt.


Was viele unterschätzen: Der Beruf ist nicht stehengeblieben. Digitale Akten halten Einzug, die berühmten Justiz-Softwareprojekte bringen IT-Frust und Hoffnung gleichermaßen in die Büros rund um den Hindenburgplatz. Wer schon ein paar Jahre ausgelernt hat, kennt den Wandel – und flucht innerlich, wenn wieder ein neues Programm den Workflow zerlegt. Aber für Berufseinsteiger ist das Feld ein doppeltes: Man muss das dicke Gesetzesbuch draufhaben und gleichzeitig IT-Novize oder sogar -Lotse für „alte Hasen“ sein. Es gibt ja tatsächlich Kolleginnen und Kollegen, die freiwillig Schulungen besuchen, um besser mit dem E-Aktensystem klarzukommen. Wer aus anderen Branchen kommt, meint manchmal, Digital-Jurabüro sei Zukunftsmusik. In Münster ist es längst Alltag – nur eben noch nicht reibungslos, versteht sich.


Ginge es ums Geld allein, wären viele wahrscheinlich im Landkreis untergekommen. Die Einstiegsgehälter für Justizfachangestellte liegen in Münster – je nach Erfahrungsstand und Tarif – meist zwischen 2.300 € und 2.900 €. Mit ein paar Jahren Praxis steigt das Gehalt auf etwa 3.100 €, in Einzelfällen auch mal drüber. Was bedeutet das? Solide, aber sicher kein Goldregen. Münster verlangt nach Männer- oder Frauentugenden wie Geduld, Disziplin und der Fähigkeit, auch bei Gehaltslücken kreative Lösungen für gestiegene Mieten zu finden. Nicht selten ein Streitthema in der Mittagspause, das kann ich bestätigen. Immerhin: Der öffentliche Dienst bringt eine gewisse Planungssicherheit – und zuletzt doch durchaus mehr Flexibilität, als das Vorurteil will. Homeoffice? Mancher Vorgesetzte wagt es, das zuzulassen. Zumindest tageweise, sofern Datenschutz und Papierlage es zulassen.


Wer sich fragt, wie es weitergehen kann: Stillstand ist auch in der Justiz keine Option. Praxisrelevante Weiterbildungen – etwa zum Gerichtsvollzieher, Rechtspfleger oder in Spezialgebieten wie Zwangsvollstreckung – werden in Münster durchaus nachgefragt. Das ist kein Karriere-Slalom à la Großkanzlei, aber durchaus eine solide Entwicklung. Übrigens: Wer Wechselstimmung verspürt, findet in Münster und Umgebung relativ stabile Beschäftigungsperspektiven. Die lokale Fluktuation ist geringer als etwa im kaufmännischen Bereich. Die Gerichte suchen immer wieder nach Nachwuchs oder berufserfahrenen Kräften – vor allem dann, wenn mal wieder die berühmte „Babyboomer-Lücke“ zuschlägt. Ob das ein Trost ist? Kommt darauf an, wie man’s nimmt.


Fazit? Alltag in Paragrafen. Ein Hang zur Akribie hilft, Empathie sowieso. Wer Freude hat an Recht, aber keinen inneren Drang zur großen Bühne, ist hier in Münster auf der – zugegeben: manchmal unsichtbaren – Schaltstelle zwischen Gesetzeswelt und Leben. Ohne Pathos: Es ist ein Beruf, den viele erst richtig begreifen, wenn sie ein Vierteljahr im Büro gesessen und in die Gesichter hinter den Akten geblickt haben. Dann weiß man: Ohne Justizfachangestellte läuft auch das schönste Gericht nur auf halbem Akku.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.