25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Justizfachangestellter Krefeld Jobs und Stellenangebote

27 Justizfachangestellter Jobs in Krefeld die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Justizfachangestellter in Krefeld
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 47803 Krefeld

In der Rolle des Justizfachangestellten (m/w/d) bist du der Schlüssel zum Gerichtsprozess. Deine Hauptaufgaben umfassen das Führen von Protokollen, das Erteilen von Auskünften und die Verwaltung von E-Akten. Die staatlich anerkannte Ausbildung startet am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. An zwei Tagen pro Woche besuchst du das Berufskolleg und erlernst theoretisches Wissen. Praktische Erfahrungen sammelst du in verschiedenen Abteilungen wie Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften. So wirst du bestens auf die vielfältigen Herausforderungen dieses Berufsfelds vorbereitet. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 40213 Düsseldorf

Als Justizfachangestellter (m/w/d) übernimmst du wichtige Aufgaben wie das Führen von Protokollen in Verhandlungen und das Erteilen von Auskünften. Deine Tätigkeit umfasst auch die Verwaltung von E-Akten und die Beglaubigung von Schriftstücken. Ab dem 1. September 2026 startet die staatlich anerkannte Ausbildung, die 2,5 Jahre dauert. An bis zu zwei Tagen pro Woche erwirbst du theoretisches Wissen am Berufskolleg. Praktische Erfahrung sammelst du in verschiedenen Abteilungen, darunter Amtsgerichte und Staatsanwaltschaften. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet dich optimal auf deine zukünftige Karriere im Justizwesen vor. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d) merken
Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
1 2 3 nächste
Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Krefeld

Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Krefeld

Beruf Justizfachangestellter in Krefeld

Zwischen Aktenbergen und Begegnungen: Ein Blick auf das Leben als Justizfachangestellte*r in Krefeld

Krefeld. Das klingt für viele nach Seide, nach Industriegeschichte – für mich aber inzwischen nach Paragrafen, nach Akten, nach menschlichem Alltag zwischen Gerichtssaal und Büroflur. Wer hier als Justizfachangestellte*r seinen Einstieg sucht – oder, wie neulich eine Kollegin meinte, „noch mal neu durchstarten will“ – landet nicht in einer Kanzlei mit Hochglanzmarmor, sondern mitten im organisierten Chaos der Justiz: Papierstapel, digitalisierte Verfahren, Menschen mit Sorgenfalten. Und manchmal erstaunlich viel Lokalkolorit.


Berufliche Realität: Was steckt dahinter?

Gerade am Amtsgericht Krefeld ist das Arbeitsumfeld facettenreich. In all den Jahren habe ich erlebt, dass sich der Alltag schnell zwischen Routine und Hektik verschiebt. Akten einsortieren? Logisch. Fristberechnungen, das Bearbeiten von Mahnverfahren, Protokollführung während Verhandlungen. Aber glauben Sie mir: Es kommt nie so, wie man es aus Lehrbüchern kennt. Ein Anruf aus der Rechtsantragsstelle kann ein ganzes Vormittagsprogramm umwerfen – und wer denkt, hier drehe sich alles hermetisch um Gesetze, dürfte nach wenigen Wochen merken: Die psychologische Komponente (Stichwort „Bürgerkontakt“) wird heillos unterschätzt.


Digitalisierung: Lichtblicke zwischen Tradition und Realität

Man kommt nicht drumherum – die berühmte „e-Akte“ schleicht sich, langsam aber sicher, in die Abläufe ein. In Krefeld wird digitalisiert, natürlich. Aber es menschelt noch an allen Ecken. Nach wie vor gibt es Kollegen, die Seitennotizen per Füller quer über den Rand schreiben. Junge Mitarbeitende – vor allem Berufseinsteiger*innen – erleben diesen Spagat zwischen alter Ordnung und Digitalisierung manchmal als absurd: Heute Scannen bis die Finger brennen, morgen „bitte sofort im Original ans Archiv“. Wer Technik mag, kann sich einbringen. Wer Altlasten liebt, übrigens auch – und beides hat seinen Platz.


Arbeitsmarkt und Gehalt: Zwischen Zuversicht und Anspruch

Die Nachfrage nach qualifizierten Justizfachangestellten in NRW – und damit auch in Krefeld – bleibt hoch. Die Altersstruktur im Amtsgericht kippt langsam: Etliche Kolleg*innen gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand (ja, die Blechdose mit der Erinnerungs-Mischung steht schon bereit). Gerade Berufseinsteiger*innen spüren hier Chancen auf unbefristete Stellen und Entwicklungsmöglichkeiten. Das Einstiegsgehalt? Liegt üblicherweise zwischen 2.600 € und 2.900 €. Nach ein paar Jahren, und mit mehr Verantwortung, sind 3.000 € bis 3.400 € realistisch. Sicher kein Lotteriegewinn, aber zuverlässig, tariflich geregelt – und mit sehr passablem Teamgeist. Was viele übersehen: Die Arbeitszeiten sind meist familienfreundlicher als in der Privatwirtschaft. Der Haken? Die Fallzahlen steigen stetig, manchmal wirkt ein Tag wie zwei.


Wer hier arbeitet, braucht mehr als Paragrafen

Neulich in der Geschäftsstelle – ein Azubi stöhnt: „Muss ich das echt alles mitdenken?“ Die ehrliche Antwort: Ja. Es geht nicht nur um gesetzliche Vorgaben. Es geht um Taktgefühl, Geduld, Koordination. Um Menschen, die mit halbem Nervenkostüm vor dem Schalter stehen. Um die Fähigkeit, auch nach der zehnten komplizierten Nachlassanfrage ruhig zu bleiben. Ich habe erlebt, wie Neulinge wachsen – weil sie eben nicht nur Formulare stempeln, sondern auch Konflikte schlichten oder Nervosität auffangen müssen. Das ist manchmal das Herzstück dieses Berufes – und im bunten Krefelder Publikum wird’s nie langweilig.


Weiterbildung, Perspektiven – und das Bauchgefühl

Was nun? In Krefeld ist längst klar: Fortbildung entscheidet oft, wie spannend der Alltag bleibt. Es gibt landesweite Fachlehrgänge für Spezialistenfunktionen – etwa in der Zwangsvollstreckung oder im Familienrecht. Wer tiefer einsteigen möchte, kann später Aufgaben als Geschäftsleiter*in oder Gerichtssekretär*in übernehmen. Aber, kleiner Realitätsschwenk: Nicht jeder will Karriere machen, viele schätzen einfach die Beständigkeit. Für mich ist entscheidend: Wer offen bleibt gegenüber Veränderungen (und ja, auch mal zur Kaffeemaschine einen Spruch auf Lager hat), der findet in der Krefelder Justiz schnell Gedankenaustausch – und vielleicht sogar ein Stück berufliches Zuhause. Oder wie es mein altgedienter Kollege einmal sagte: „Hier bist du Mensch, hier darfst du Akten tragen.“


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.