100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Justizfachangestellter Hannover Jobs und Stellenangebote

34 Justizfachangestellter Jobs in Hannover die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Justizfachangestellter in Hannover
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 37671 Höxter

Als Justizfachangestellter (m/w/d) bist du verantwortlich für Protokolle von Verhandlungen und Vernehmungen sowie die Erteilung von Auskünften. Deine Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. Du wirst an zwei Tagen pro Woche am Berufskolleg theoretisches Wissen erwerben. In verschiedenen Abteilungen an Amtsgerichten und bei Staatsanwaltschaften praktizierst du dein erlerntes Wissen. Hierbei wirst du nicht nur für die Praxis, sondern auch für die Theorie umfassend vorbereitet. Starte deine Karriere in der Justiz und lege den Grundstein für deine Zukunft im Rechtswesen! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 32756 Detmold

Als Justizfachangestellter (m/w/d) spielst du eine zentrale Rolle im Rechtssystem. Dazu gehört das Führen von Protokollen in Verhandlungen sowie die Bearbeitung von Anträgen und Auskünften. Die staatlich anerkannte Ausbildung startet am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. Du lernst an zwei Tagen pro Woche theoretische Inhalte im Berufskolleg und sammelst praktische Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen. Dabei kannst du dein Wissen bei Amtsgerichten, Staatsanwaltschaften und Insolvenzgerichten anwenden und erweitern. Bereite dich auf einen spannenden Berufseinstieg in der Justiz vor und werde Teil eines wichtigen gesellschaftlichen Bereichs! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachwirt/in (m/w/d) merken
Justizfachwirt/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | 38100 Braunschweig

Eine Realschule erfolgreich besucht haben oder; eine Hauptschule erfolgreich besucht und eine Justizfachangestellten-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestelltenausbildung erfolgreich abgeschlossen haben oder; einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Gerichtsvollzieher/in (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Oberlandesgericht Celle | Verden (Aller)

Beamtinnen und Beamte der ehemaligen Laufbahn des mittleren Justizdienstes, der ehemaligen Laufbahn des allgemeinen mittleren Dienstes, Justizfachangestellte, Bankkaufleute, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sowie Steuerfachangestellte. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Gerichtsvollzieher/in (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Oberlandesgericht Celle | 30159 Hannover

Beamtinnen und Beamte der ehemaligen Laufbahn des mittleren Justizdienstes, der ehemaligen Laufbahn des allgemeinen mittleren Dienstes, Justizfachangestellte, Bankkaufleute, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sowie Steuerfachangestellte. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gerichtsvollzieher/in (m/w/d) merken
Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | 30159 Hannover

Beamtinnen und Beamte der ehemaligen Laufbahn des mittleren Justizdienstes, der ehemaligen Laufbahn des allgemeinen mittleren Dienstes, Justizfachangestellte, Bankkaufleute, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sowie Steuerfachangestellte. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teamleitung – Ausländerbehörde (Verwaltungswirt (m/w/d), Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften) merken
Teamleitung – Ausländerbehörde (Verwaltungswirt (m/w/d), Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften)

Landkreis Rotenburg (Wümme) | Rotenburg (Wümme)

Sie verfügen über die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste in Verbindung mit einem verwaltungs- oder rechtswissenschaftlichen Studium oder Sie haben den Angestelltenlehrgang II erfolgreich abgeschlossen +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Unbefristeter Vertrag | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teamleitung – Ausländerbehörde (Verwaltungswirt (m/w/d), Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften) - NEU! merken
Teamleitung – Ausländerbehörde (Verwaltungswirt (m/w/d), Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften) - NEU!

Landkreis Rotenburg Haupt- und Personalamt | Rotenburg (Wümme)

Ihr Profil: Sie verfügen über die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste in Verbindung mit einem verwaltungs- oder rechtswissenschaftlichen Studium oder Sie haben den Angestelltenlehrgang II erfolgreich +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Unbefristeter Vertrag | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) merken
1 2 3 4 nächste
Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Hannover

Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Hannover

Beruf Justizfachangestellter in Hannover

Zwischen Aktenstaub und Digitalisierung: Justizfachangestellte in Hannover unter der Lupe

Wer in Hannover als Justizfachangestellte oder Justizfachangestellter startet, bekommt eine besondere Rolle zugeteilt – irgendwo zwischen Verwaltungsprofi, Alltagsmanagerin und, wie ich manchmal schmunzelnd finde, diskretem "Choreograph" des bürokratischen Balletts. Klingt angegraut, ist aber in überraschenden Teilen hochaktuell. Gerade für Leute, die den Sprung wagen: Die Mischung aus Routine und situativer Improvisation fordert mehr ab, als viele glauben. Es ist eben nicht bloß "Stempel auf Papier und abheften". Was hier hinter den Kulissen der Gerichte (und gelegentlich auch der Staatsanwaltschaft) wirklich läuft, offenbart sich oft erst auf den zweiten Blick.


Das Tagesgeschäft: Hinter die Kulissen geschaut

Ein häufig unterschätzter Punkt: Die Aufgaben sind zwar klar umrissen, aber selten statisch. Protokolle schreiben, Akten führen, Gerichtstermine vorbereiten, Urteile versenden – das klingt nach Durchlauferhitzer für Geduldige, aber tatsächlich steckt dahinter ein kompliziertes Geflecht aus juristischer Logik, Fristenmechanik und Kommunikationsgeschick. Und: Menschenkenntnis. Man begegnet täglich Gestalten aus allen gesellschaftlichen Ecken – Angeklagte, Zeugen, Anwältinnen und manchmal auch Richter, die erstaunlich menschliche Schwächen zeigen können.


Leben zwischen Papier und Pixeln

Die Justiz ist ein großer, träger Tanker – doch auch in Hannover rollt (oder rumpelt) die Digitalisierung an. Wer dachte, die Phrase „Digitalisierung der Justiz“ sei nur eine leere Worthülse, täuscht sich. Neue Aktenführungssysteme, Online-Kommunikation mit Verfahrensbeteiligten, Videoverhandlungen – all das strapaziert nicht nur die IT-Abteilungen, sondern auch die Geduld und Lernbereitschaft der Angestellten. Wer als Berufseinsteiger noch mit Faxgeräten kokettiert, landet schnell in der Realität cloudbasierter Aktenknoten. Persönlicher Tipp aus dem Maschinenraum: Offen für Neuerungen bleiben. Wer sich verweigert, wird schnell von eigenen Fristen überrollt.


Gehalt: Fakten, Erwartungen und ein wenig Ernüchterung

Tja, das liebe Geld. Es gibt sicherlich Berufe, in denen man mit weniger Verantwortung und Papiergewusel bedeutend mehr verdient. Zumindest in Hannover liegt das Einstiegsgehalt grob zwischen 2.400 € und 2.800 €, je nach Erfahrungsstand, Zulagen oder öffentlichem Tarif. Wer sich hocharbeitet, pendelt später irgendwo zwischen 2.800 € und 3.200 €. Das reicht für eine solide Existenz, ist aber kein Sprungbrett in die hannoversche Oberschicht. Besonders, wenn man bedenkt, dass die laufenden Kosten in der Region seit einigen Jahren spürbar angezogen haben. Luxusautos stehen eher auf dem Parkplatz der Anwaltschaft.


Regionale Einfärbung: Hannover ist… anders!

Apropos Region: Die Justiz in Hannover tickt nicht überall wie im Rest Deutschlands. Mit dem OLG, zahlreichen Amts- und Landgerichten, verschachtelten Verwaltungen und einer bunten Stadtgesellschaft baut sich ein Arbeitsumfeld, in dem Urbanität auf Behörden-Tradition prallt. Das bringt einen ganz eigenen Mix aus Tempo, Konflikt und Praxisnähe. Das Leben schwappt oft mit voller Wucht in die Amtsstuben – sei es wegen Großverfahren, Wohnungsmangel (man wundert sich, wie viele Unterhaltsprozesse das Thema kennen) oder sozialpolitischer Trends. Wer hier in den Beruf einsteigt, lernt Menschen, Milieus und Meinungen kennen, für die kein Uni-Lehrbuch vorbereitet.


Chancen, Risiken und ein persönlicher Seitenblick

Ist das Ganze nun ein Sprung ins Haifischbecken oder eine sichere Landung auf festem Grund? Kommt darauf an. Wer sich für Strukturen, Verlässlichkeit und einen gewissen menschlichen Grundrespekt begeistern kann, findet in der hannoverschen Justiz einen Ort zum Dranbleiben – mit soliden Weiterbildungsoptionen Richtung Beamtenlaufbahn oder Fachdienstleitung, wenn man sich die Mühe macht. Ein Allheilmittel gegen Jobfrust ist es nicht; dazu sind die Abläufe, ehrlich gesagt, manchmal zu starr, das System zu schwerfällig. Aber: Was viele unterschätzen, ist der Reiz des gesellschaftlichen Mittelpunkts. Man sitzt selten nur am Rande, oft mitten drin – und das ist, je nach persönlicher Perspektive, Fluch oder Segen. Am Ende muss man, wie so oft im Leben, wissen, worauf man sich wirklich einlässt. Und ja, manchmal frage ich mich, ob ich nochmal genauso einsteigen würde. Vermutlich schon – aber garantiert nicht ohne Kaffeebecher und einer ordentlichen Portion Ironie.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.