25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Justizfachangestellter Hagen Jobs und Stellenangebote

19 Justizfachangestellter Jobs in Hagen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Justizfachangestellter in Hagen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Hagen

Werde Justizfachangestellter (m/w/d) und starte Deine Karriere im Rechtssystem! In dieser Verantwortung führst Du Protokolle, erteilst Auskünfte, verwaltest E-Akten und beglaubigst Dokumente. Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. Du erlernst das nötige Wissen an einem Berufskolleg und sammelst praktische Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen eines Amtsgerichts. So verbindest Du Theorie und Praxis optimal miteinander. Nutze die Chance, in einem bedeutenden Berufsfeld zu arbeiten und trage aktiv zur Rechtspflege bei! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 42275 Wuppertal

Werde Justizfachangestellter (m/w/d) und starte am 1. September 2026 in eine spannende, staatlich anerkannte Ausbildung. In 2,5 Jahren erlernst du essenzielle Fähigkeiten wie das Führen von Protokollen bei Verhandlungen und das Verwalten von E-Akten. Du erhältst fundiertes theoretisches Wissen am Berufskolleg an zwei Tagen pro Woche. Praktische Erfahrungen sammelst du in verschiedenen Abteilungen eines Amtsgerichts und bei Staatsanwaltschaften. Schrifterstellung und Beglaubigung gehören ebenso zu deinen Aufgaben wie die Veröffentlichung gerichtlicher Entscheidungen. Profitiere von einer umfassenden Ausbildung, die Theorie und Praxis ideal vereint. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 44135 Dortmund

Werde Justizfachangestellter (m/w/d) und starte Deine Karriere im Justizwesen! Deine Aufgaben umfassen das Protokollieren von Verhandlungen, das Erteilen von Auskünften und die Verwaltung von E-Akten. Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. Theorie erlernst Du am Berufskolleg, während Du in verschiedenen Abteilungen praktische Erfahrungen sammelst. So kannst Du Dein Wissen bei Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften vertiefen. Werde Teil eines wichtigen Berufsfeldes und gestalte mit uns die Zukunft der Justiz! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 58636 Iserlohn

Werde Justizfachangestellter (m/w/d) und starte deine Karriere im Justizwesen! Deine Aufgaben umfassen das Führen von Protokollen, die Bearbeitung von Anträgen und das Veröffentlichen gerichtlicher Entscheidungen. Ab dem 1. September 2026 beginnt die staatlich anerkannte Ausbildung, die 2,5 Jahre dauert. An zwei Tagen pro Woche erhältst du umfassendes theoretisches Wissen am Berufskolleg. In verschiedenen Abteilungen von Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften setzt du dein Fachwissen praktisch um. Sichere dir jetzt einen Platz in einer zukunftssicheren Ausbildung und werde Teil des justizlichen Systems! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 58507 Lüdenscheid

Du möchtest Justizfachangestellter (m/w/d) werden? In dieser spannenden Ausbildung lernst du, Protokolle in Verhandlungen zu führen, Auskünfte zu erteilen und Anträge aufzunehmen. Die staatlich anerkannte Ausbildung startet am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. Du wirst sowohl im Berufskolleg als auch in verschiedenen Abteilungen wie am Amtsgericht und bei der Staatsanwaltschaft Praxiswissen erwerben. Neben der Theorie erwartet dich eine praxisnahe Ausbildung, die dich optimal auf deinen Beruf vorbereitet. Gestalte deine Zukunft mit einer gefragten Karriere im Justizwesen! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 59423 Unna

Du interessierst dich für den Beruf des Justizfachangestellten (m/w/d)? Die Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. Du wirst in den Bereichen Protokollführung, Auskunftserteilung und Aktenverwaltung geschult. An zwei Tagen pro Woche besuchst du die Berufsschule, um theoretisches Wissen zu erlangen. Praktische Erfahrungen sammelst du in verschiedenen Abteilungen von Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften. Starte deine Karriere im Justizwesen und werde Teil eines wichtigen Berufsfeldes! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Hagen

Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Hagen

Beruf Justizfachangestellter in Hagen

Der Alltag zwischen Aktenbergen und Rechtsstaat – Justizfachangestellte in Hagen

Justiz. Schon das Wort trägt eine gewisse Schwere. Wer in Hagen morgens ins Gerichtsgebäude eintritt, spürt diesen besonderen Ton. Die Aufgabe: inmitten deutscher Paragraphenflut den Überblick behalten – nicht nur für sich, sondern für das System. Als Justizfachangestellte ist man das „Rückgrat der Rechtspflege“ – eine ehrliche Floskel ist das nicht, sondern eine nüchterne Beschreibung. Das klingt vielleicht heldenhaft, ist aber im Alltag ein ständiges Austarieren zwischen Routine und Ausnahmezustand.


Immer wieder fragen mich Bekannte, warum ich nach der Ausbildung – und ja, ich gehöre zu denen, die freiwillig geblieben sind – nicht zu einem „besser bezahlten Bürojob“ gewechselt bin. Wer ein gewisses Maß an Toleranz für die deutsche Amtssprache, ein Gespür für juristische Genauigkeit und einen mittelgroßen Frustpegel bei Technikproblemen mitbringt, wird schnell merken: Hier weht ein anderer Wind als in einem x-beliebigen Versicherungsbüro. Man jongliert mit Strafbefehlen, Einträgen ins Schuldnerverzeichnis, Fristsachen – und das alles vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung (mit Tücken, aber immerhin auf dem Weg).


Die Anforderungen? Man muss kein Jura-Genie sein, aber ein Hang zum genauen Arbeiten ist Pflicht. Wer glaubt, dass es reicht, mal eben Dokumente abzuheften und freundlich zum Richter zu nicken – bitte nicht noch einen Aktenbummelanten! Es geht um Korrektheit, Diskretion – hin und wieder auch um starke Nerven, wenn ein «Querulant» das Büro stürmt. In Hagen besonders: Die Gerichte spüren strukturelle Veränderungen, Migration, gesellschaftlichen Wandel. Welche Fragen das ins System spült? Mietrecht, Familienrecht, kleine wie große Delikte. Was viele unterschätzen: Wer mit Menschen umgehen kann, ist klar im Vorteil – reines «Papier-Schieben» ist ein alter Hut.


Der Verdienst in Hagen? Sagen wir so: Es reißt niemanden in Mallorca-Luxus. Aber: Die Spanne zwischen 2.400 € (Einstieg) und 3.200 € (mit Erfahrung) ist im westfälischen Vergleich solide, zumindest wenn man die hiesigen Lebenshaltungskosten einbezieht. Familienfreundliche Arbeitszeiten? Überwiegend, solange kein Termin platzt und kein Schriftsatz bis Punkt 16 Uhr raus muss. „Flexible Teilzeit“ und Homeoffice sind lieferbar, das System tastet sich heran – im Justizalltag jedoch, und das sage ich aus Erfahrung, geht vieles noch klassisch. Man lernt, Prioritäten richtig zu setzen: Manchmal wartet der Kaffee eben bis zur nächsten Gerichtsverhandlung.


Was reizt am Job in Hagen – abseits vom schönen Ausblick auf die Ruhr? Für Berufseinsteiger:innen: Ein direkter, unverstellter Blick in menschliche Abgründe und Höhenflüge. Wer wechseln will: Technische Umbrüche sorgen dafür, dass neue Kompetenzen gefragt sind – und ja, Weiterbildung ist möglich und gewünscht. Fortbildungen gibt’s durchaus, wenn man Eigeninitiative zeigt. Wer drinbleibt, gerät selten auf’s „Abstellgleis“. Die Justiz braucht Menschen, die mitdenken, selbst wenn der ganz große Glamour ausbleibt.


Abschließend? Vielleicht doch eine kleine Relativierung: Wer in Hagen Justizfachangestellte:r wird oder bleibt, der entscheidet sich für einen Beruf mit Substanz. Nicht lückenlos glamourös, aber – so komisch es klingen mag – eine Art von alltäglicher Relevanz, die oft unterschätzt wird. Das System lebt von uns, und – auch wenn es niemand offen sagt – von gelegentlichem Sarkasmus. Sehr gesund, übrigens.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.