25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Justizfachangestellter Düsseldorf Jobs und Stellenangebote

17 Justizfachangestellter Jobs in Düsseldorf die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Justizfachangestellter in Düsseldorf
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 40213 Düsseldorf

Als Justizfachangestellter (m/w/d) übernimmst du wichtige Aufgaben wie das Führen von Protokollen in Verhandlungen und das Erteilen von Auskünften. Deine Tätigkeit umfasst auch die Verwaltung von E-Akten und die Beglaubigung von Schriftstücken. Ab dem 1. September 2026 startet die staatlich anerkannte Ausbildung, die 2,5 Jahre dauert. An bis zu zwei Tagen pro Woche erwirbst du theoretisches Wissen am Berufskolleg. Praktische Erfahrung sammelst du in verschiedenen Abteilungen, darunter Amtsgerichte und Staatsanwaltschaften. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet dich optimal auf deine zukünftige Karriere im Justizwesen vor. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 41460 Neuss

Werde Justizfachangestellter (m/w/d) und starte deine Karriere im Rechtssystem! In dieser verantwortungsvollen Position führst du Protokolle bei Verhandlungen und verwaltest E-Akten. Deine Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre, wobei du an zwei Tagen pro Woche theoretisches Wissen im Berufskolleg erwirbst. Praktische Erfahrungen sammelst du bei Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften in deinem Oberlandesgerichtsbezirk. Du erlernst alles von der Antragsaufnahme bis zur Erstellung und Beglaubigung von Schriftstücken. Nutze die Chance, in einem dynamischen Umfeld Fuß zu fassen und deinen Beitrag zur Justiz zu leisten! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 47051 Duisburg

Werde Justizfachangestellter (m/w/d) und sei Teil des Rechtssystems! In dieser Position führst du Protokolle, erteilst Auskünfte und verwaltest E-Akten. Die 2,5-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung beginnt am 1. September 2026. An bis zu zwei Tagen pro Woche erwirbst du wertvolles theoretisches Wissen am Berufskolleg. Praktische Erfahrungen sammelst du in verschiedenen Abteilungen, darunter Amtsgerichte und Staatsanwaltschaften. Starte deine Karriere im Justizbereich und trage aktiv zur Rechtspflege bei! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 47803 Krefeld

In der Rolle des Justizfachangestellten (m/w/d) bist du der Schlüssel zum Gerichtsprozess. Deine Hauptaufgaben umfassen das Führen von Protokollen, das Erteilen von Auskünften und die Verwaltung von E-Akten. Die staatlich anerkannte Ausbildung startet am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. An zwei Tagen pro Woche besuchst du das Berufskolleg und erlernst theoretisches Wissen. Praktische Erfahrungen sammelst du in verschiedenen Abteilungen wie Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften. So wirst du bestens auf die vielfältigen Herausforderungen dieses Berufsfelds vorbereitet. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 41061 Mönchengladbach

Werde Justizfachangestellter (m/w/d) und spiele eine zentrale Rolle in Gerichtsverhandlungen. Deine Aufgaben umfassen das Führen von Protokollen, das Erteilen von Auskünften sowie das Verwalten von E-Akten. Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. Du lernst, schriftliche Dokumente anzufertigen und gerichtliche Entscheidungen zu veröffentlichen. In verschiedenen Abteilungen von Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften setzt du dein theoretisches Wissen praktisch um. Nutze diese Chance für eine spannende und verantwortungsvolle Karriere im Justizwesen! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 42651 Solingen

Als Justizfachangestellter (m/w/d) bist du eine essentielle Unterstützung in Gerichtsverhandlungen. Zu deinen Hauptaufgaben zählen das Führen von Protokollen, das Erteilen von Auskünften und das Verwalten von E-Akten. Die staatlich anerkannte Ausbildung startet am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. Im Berufskolleg erhältst du an zwei Tagen pro Woche umfassendes theoretisches Wissen. Anschließend kannst du dein erlerntes Fachwissen in verschiedenen Abteilungen von Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften anwenden. Starte deine Karriere im Justizwesen und trage aktiv zur Rechtsstaatlichkeit bei! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachwirt (m/w/d) merken
Justizfachwirt (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 40213 Düsseldorf

Starte Deine Ausbildung bei der Justiz.NRW: Justizfachwirte (m/w/d) übernehmen wichtige und vielseitige Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern und Justizfachangestellten +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachwirt (m/w/d) merken
Justizfachwirt (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 47051 Duisburg

Starte Deine Ausbildung bei der Justiz.NRW: Justizfachwirte (m/w/d) übernehmen wichtige und vielseitige Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern und Justizfachangestellten +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachwirt (m/w/d) merken
Justizfachwirt (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 42651 Solingen

Starte Deine Ausbildung bei der Justiz.NRW: Justizfachwirte (m/w/d) übernehmen wichtige und vielseitige Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern und Justizfachangestellten +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachwirt (m/w/d) merken
Justizfachwirt (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 41460 Neuss

Starte Deine Ausbildung bei der Justiz.NRW: Justizfachwirte (m/w/d) übernehmen wichtige und vielseitige Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern und Justizfachangestellten +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Düsseldorf

Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Düsseldorf

Beruf Justizfachangestellter in Düsseldorf

Zwischen Aktenbergen und Begegnungen – Alltag und Ambivalenzen im Düsseldorfer Justizapparat

Wer sich – frisch aus der Ausbildung, als Quereinsteiger oder vielleicht im zweiten Anlauf – für den Beruf des Justizfachangestellten in Düsseldorf entscheidet, begegnet oft einer eigentümlichen Mischung aus Erwartung und Unsicherheit. Einerseits ist der Arbeitsplatz im Justizdienst ein Versprechen für Substanz: strukturierte Abläufe, gesicherte Perspektiven, manchmal auch Statusgewinn; andererseits laufen einem nach ein paar Wochen im Amtsgericht schon die ersten Illusionen davon. Das meine ich ganz und frei heraus: Justizverwaltung ist weder schnörkellos klar noch durchgehend vorhersehbar. Und schon gar nicht „trockene Sachbearbeitung“ – wie viele glauben.


Vielfalt in den Aufgaben – zwischen Recht, Verwaltung und Menschlichkeit

Nehmen wir den Büroalltag. Wer glaubt, beim Amtsgericht am Grabensystem zu arbeiten – Akten rein, Akten raus –, liegt schief. Theoretisch ist der Ablauf gefasst: Verfahrensakten anlegen, Fristen kontrollieren, Protokolle führen, Urkunden ausstellen. Praktisch? Herrscht gelegentlich kreatives Chaos – dank E-Mail-Flut, spontaner Verhandlungstermine und Menschen, die urplötzlich mit existenziellen Sorgen am Tresen auftauchen. Da muss man nicht nur rechtskundig, sondern auch sozial geschmeidig sein. „Formulare sind mein Hobby“ – das sagt hier keiner ohne ein Augenzwinkern. Und ja, wer mit Zahlen, Paragrafen und ein bisschen Kommunikation nichts anfangen kann, wird’s schwer haben. Mir persönlich gefällt das Überraschungsmoment, dieses latente Gefühl, dass hinter jedem „gewöhnlichen“ Fall auch die Unordnung des echten Lebens lauert.


Arbeitsmarkt in Düsseldorf – Sicherheit trifft Dynamik

Kommen wir zum Nüchternen: Wie steht’s um die beruflichen Aussichten und den Verdienst? Die Landeshauptstadt lockt mit Größe und Vielfalt. Der öffentliche Dienst hier ist keine Insel – angesichts von Personalknappheit, zunehmender Digitalisierung und einem gesellschaftlichen Wandel, der auch vor Gericht nicht Halt macht. Immer mehr Nachwuchs wird gesucht. Gleichzeitig verändert sich der Aufgabenmix: Digitale Akten, Videokonferenzen und Termindruck. Manche Kollegen stöhnen – oder jubeln, je nach Technikaffinität –, weil die „Zettelwirtschaft“ endlich schrumpft. Einstiegsgehälter für Justizfachangestellte rangieren (realistisch betrachtet) meist zwischen 2.300 € und 2.800 €; mit Berufserfahrung, Weiterbildungen oder besonderen Aufgabenfeldern, wie Betreuungsgericht oder Familienrecht, sind auch 3.000 € bis 3.400 € drin. Klar: Im privaten Sektor sind manchmal höhere Einstiege möglich, dafür bietet der Justizdienst – noch – relativ stabile Arbeitszeiten und ziemlich faire Entwicklungsmöglichkeiten.


Wandel und Widerstand – Digitalisierung als Zäsur

Eine Sache, die ich nicht unterschätzen würde: Die Digitalisierung im Justizbereich entwickelt eine Sprengkraft, die viele unterschätzen. Sätze wie „Das haben wir immer so gemacht“ knirschen neuerdings lauter. E-Akten, digitale Poststellen, Online-Termine: Wer hier nicht einsteigt, wird entweder abgehängt oder zur wandelnden Aktenarchivlegende degradiert. Skepsis und gelegentliche Verzweiflung sind normal. Doch: Der Wandel bringt auch Neues. Einige Gerichte gehen voran, schulen offensiv, holen sich Beratung direkt ins Haus. Man merkt: Wer bereit ist, sich auf Technik einzulassen, bekommt schneller verantwortungsvollere Aufgaben – und manchmal, ja, sogar etwas Entscheidungsfreiheit.


Düsseldorfer Eigenheiten – Chancen und kleine Klippen

Düsseldorf ist nicht Berlin und auch nicht Bielefeld. Hier wirken sich Struktur und Tempo aus: Internationales Flair, wirtschaftliches Gewicht, eine kunterbunte Klientel und häufiger auch mehrsprachige Akten. Manchmal fragt man sich: Reicht ein Schulenglisch, um beim Amtsgericht zurechtzukommen? Für manchen Fall – eindeutig nein. Das bedeutet: Wer offen ist für Sprachen, kommunikationsstark und nicht nur „beamtenkorrekt“ arbeitet, findet Anschluss. Allerdings ist der Druck in Ballungsgebieten spürbar höher: Mehr Fälle, komplexere Sachverhalte, engere Taktung. Man sollte schon wissen, worauf man sich einlässt – denn romantisch ist am Justizdienst wenig, aber sinnstiftend, das schon.


Fazit? Nein – ein Appell

Wer in Düsseldorf als Justizfachangestellte:r durchstartet, steht irgendwo zwischen Verwaltung, Recht und Menschlichkeit. Unterschätzt den Beruf nicht, aber macht ihn auch nicht kleiner, als er ist. Vielleicht ist das Wichtigste: die Mischung aus Sorgfalt, Neugier und einer Prise Widerstandsfähigkeit. Das eigene Leben kommt einem nach dem dritten Ehestreit-Protokoll seltsam geordnet vor – was nicht das Schlechteste ist. Wer Veränderung nicht scheut und Sinn in Struktur findet, der findet im Düsseldorfer Justizdienst tatsächlich ein Zuhause. Oder jedenfalls so etwas Ähnliches.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.